F
Frank Scheffski
Guest
Hallo allerseits,
zur geplanten Beseitigung mehrerer thermischer Effekte (bzw. Fehler)
in einem durchaus hochwertigen Funkmeßplatz, will ich einen nicht
unerheblichen Berg neue Elkos bestellen und stehe nun vor der
entscheidenden Frage, ob ich die Originaltypen einsetzen soll (die
SMD-Alu-Elkos; der kleine Alu-Becher auf der Kunststoffplatte) oder
auf bedrahtete 105°C-Typen umschwenke.
Die einzelnen HF-Module werden im Betrieb verdammt warm (geschätzte
60°C), ich vermute mal, daß sie aktiv geheizt werden.
Der Meßplatz ist im kalten Zustand quasi unbenutzbar, legt nach der
Warmlaufphase jedoch einen fehlerfreien Selbsttest hin.
Da ich in einem 19"-TFT schon mal solch einen Winzling als Verursacher
eines thermischen Fehlers (volle Funktion im warmem Zustand) entlarvt
habe, erscheint mir diese Sysiphus-Arbeit als durchaus
erfolgversprechend.
Natürlich wäre es schön, wenn ich da gleich die "richtigen"
Tauschteile verwende.
BTW, weiß jemand, ob es die Becher-SMD auch in 105°C gibt?
MfG
Frank
zur geplanten Beseitigung mehrerer thermischer Effekte (bzw. Fehler)
in einem durchaus hochwertigen Funkmeßplatz, will ich einen nicht
unerheblichen Berg neue Elkos bestellen und stehe nun vor der
entscheidenden Frage, ob ich die Originaltypen einsetzen soll (die
SMD-Alu-Elkos; der kleine Alu-Becher auf der Kunststoffplatte) oder
auf bedrahtete 105°C-Typen umschwenke.
Die einzelnen HF-Module werden im Betrieb verdammt warm (geschätzte
60°C), ich vermute mal, daß sie aktiv geheizt werden.
Der Meßplatz ist im kalten Zustand quasi unbenutzbar, legt nach der
Warmlaufphase jedoch einen fehlerfreien Selbsttest hin.
Da ich in einem 19"-TFT schon mal solch einen Winzling als Verursacher
eines thermischen Fehlers (volle Funktion im warmem Zustand) entlarvt
habe, erscheint mir diese Sysiphus-Arbeit als durchaus
erfolgversprechend.
Natürlich wäre es schön, wenn ich da gleich die "richtigen"
Tauschteile verwende.
BTW, weiß jemand, ob es die Becher-SMD auch in 105°C gibt?
MfG
Frank