Elektronischer Umschalter, am besten IC

N

Nils

Guest
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:

Ich entwickle eine Karte, die 5V oder 24V Eingangssignale in 3,3V
Signale umsetzt. Das 5V Signal steuert direkt einen Schmitt - Trigger
an, das 24V Signal muss zuerst mit Hilfe eines Spannungsteilers auf ein
5V Signal gebracht werden, damit es dann ebenfalls den Schmitt-Trigger
ansteuern kann. Insgesamt werden 12 voneinander unabhängige Signale
umgesetzt. Sie haben entweder alle 5 oder 24V Pegel.

Ich muss also die Karte vor der Signal-Übertragung auf das 5V oder 24V
Eingangssignal einstellen.

Erste Idee: mit Hilfe von Jumpern den Eingang auf den Schmitt Trigger
oder den Spannungsteiler schalten. Da bräuchte ich aber 12 Jumper!
Zuviel Aufwand und zu unsicher für den Benutzer.

Zweite Idee: mit einem Relais den Eingang schalten. Ich habe bei Conrad
ein Relais gefunden, das 4 Umschalter hat. Ich bräuchte also drei
Relais und einen Schalter, den ich einmal von Hand betätigen muss.
Aber die Dinger sind ein bisschen groß und der Temperaturbereich ist
leider auch nicht optimal. (Die Bauteile müssen für den erweiterten
Temperaturbereich ausgelegt sein)

Gibt es vielleicht die Möglichkeit das ganze mit einem elektronischen
Umschalter (Optokoppler und/oder Transistor oder ähnliches) zu
realisieren, bzw gibt es schon entsprechende IC's?
Ich möchte dafür keine Schaltung selber aufbauen müssen.

Kennt ihr IC's die ich benutzen könnte? Oder doch lieber mit den
Relais?

Ciao Nils
 
Nils schrieb:

Das 5V Signal steuert direkt einen Schmitt - Trigger
an, das 24V Signal muss zuerst mit Hilfe eines Spannungsteilers auf ein
5V Signal gebracht werden, damit es dann ebenfalls den Schmitt-Trigger
ansteuern kann. Insgesamt werden 12 voneinander unabhängige Signale
umgesetzt. Sie haben entweder alle 5 oder 24V Pegel.
Du könntest die unteren Widerstände mit Dioden entkoppeln und über
einem gemeinsamen Schalter auf Masse legen.
Du könntest sogar auch auf die unteren Widerstände verzichten, wenn
Du Z-Dioden nimmst. Dann brauchst Du aber vielleicht auch keinen
Schalter mehr.

MfG
hjs
 
Nils schrieb:

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:

Ich entwickle eine Karte, die 5V oder 24V Eingangssignale in 3,3V
Signale umsetzt. Das 5V Signal steuert direkt einen Schmitt - Trigger
an, das 24V Signal muss zuerst mit Hilfe eines Spannungsteilers auf ein
5V Signal gebracht werden, damit es dann ebenfalls den Schmitt-Trigger
ansteuern kann. Insgesamt werden 12 voneinander unabhängige Signale
umgesetzt. Sie haben entweder alle 5 oder 24V Pegel.

Ich muss also die Karte vor der Signal-Übertragung auf das 5V oder 24V
Eingangssignal einstellen.

Erste Idee: mit Hilfe von Jumpern den Eingang auf den Schmitt Trigger
oder den Spannungsteiler schalten. Da bräuchte ich aber 12 Jumper!
Zuviel Aufwand und zu unsicher für den Benutzer.

Zweite Idee: mit einem Relais den Eingang schalten. Ich habe bei Conrad
ein Relais gefunden, das 4 Umschalter hat. Ich bräuchte also drei
Relais und einen Schalter, den ich einmal von Hand betätigen muss.
Aber die Dinger sind ein bisschen groß und der Temperaturbereich ist
leider auch nicht optimal. (Die Bauteile müssen für den erweiterten
Temperaturbereich ausgelegt sein)

Gibt es vielleicht die Möglichkeit das ganze mit einem elektronischen
Umschalter (Optokoppler und/oder Transistor oder ähnliches) zu
realisieren, bzw gibt es schon entsprechende IC's?
Ich möchte dafür keine Schaltung selber aufbauen müssen.

Kennt ihr IC's die ich benutzen könnte? Oder doch lieber mit den
Relais?

Ciao Nils
Hallo Nils,
je nach Aufbau Deines Signals (Lowbereich, Highbereich, Verbotener
Bereich) geht das auch ganz ohne Umschalter.
Gruss
Harald
 
"Nils" <nils.hannemann@de.transport.bombardier.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1124179684.886625.313160@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Das 5V Signal steuert direkt einen Schmitt - Trigger
an, das 24V Signal muss zuerst mit Hilfe eines Spannungsteilers auf ein
5V Signal gebracht werden, damit es dann ebenfalls den Schmitt-Trigger
ansteuern kann.
24V Eingang --18k--+-- Schmitt-Trigger
|
5V Eingang --------+
|
4k7
|
Masse -------------+--
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

"Nils" <nils.hannemann@de.transport.bombardier.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1124179684.886625.313160@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Das 5V Signal steuert direkt einen Schmitt - Trigger
an, das 24V Signal muss zuerst mit Hilfe eines Spannungsteilers auf ein
5V Signal gebracht werden, damit es dann ebenfalls den Schmitt-Trigger
ansteuern kann.

24V Eingang --18k--+-- Schmitt-Trigger
|
5V Eingang --------+
|
4k7
|
Masse -------------+--

dann hätte ich aber zwei verschiedene eingänge. oder versteh ich das
schaltbild falsch?

ich darf ja nur einen eingang haben. in dem fall soll es ein sub-d
25pol sein.


mein signal sieht wie folgt aus:

rechteck, f = 166Hz - 8KHz , Pegel HIGH = 5V oder 24V; LOW = 0V
 
Nils schrieb:

mein signal sieht wie folgt aus:

rechteck, f = 166Hz - 8KHz , Pegel HIGH = 5V oder 24V; LOW = 0V
Das reicht nicht. Du musst sagen, welche Höchstspannung
noch als Low erkannt werden soll und welche kleinste
Spannung noch als High. Im einfachsten Fall stellst Du
Deinen Schmitttrigger auf 2,5V ein und siehst einen
entsprechenden Vorwiderstand vor, der so bemessen wird,
das auch die 24V den Eingang nicht beschädigen können.
Es ist aber manchmal durchaus sinnvoll, einen verbotenen
Bereich, z.B. zwischen 1 und 4V vorzusehen, der über
weitere Schmitttrigger abgetastet wird, um z.B.
Leitungsunterbrechungen zu erkennen.
Gruss
Harald
 
On 17 Aug 2005 04:32:58 -0700, "Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms>
wrote:

Nils schrieb:

mein signal sieht wie folgt aus:

rechteck, f = 166Hz - 8KHz , Pegel HIGH = 5V oder 24V; LOW = 0V

Das reicht nicht. Du musst sagen, welche Höchstspannung
noch als Low erkannt werden soll und welche kleinste
Spannung noch als High. Im einfachsten Fall stellst Du
Deinen Schmitttrigger auf 2,5V ein und siehst einen
entsprechenden Vorwiderstand vor, der so bemessen wird,
das auch die 24V den Eingang nicht beschädigen können.
Es ist aber manchmal durchaus sinnvoll, einen verbotenen
Bereich, z.B. zwischen 1 und 4V vorzusehen, der über
weitere Schmitttrigger abgetastet wird, um z.B.
Leitungsunterbrechungen zu erkennen.
Gruss
Harald
irgendwie hatten wir das schn mal in der Vergangenheit...
Eingangsbeschaltung von CPU; Thread: Interface zur realen Welt vom
20.7.05

irgend etwas mit diesem Aussehen:


Eingang CPU/Schmitttr.
___
o----|___|----o----o-----o-------
| | |
R1 | | .-.
--- z | |
C --- A | | R2
| | '-'
| | |
| | |
=== === ===
GND GND GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

R1 so dim, dass die ZD sauber über den Knick kommt, den R2 so gross
machen, dass er keine Rolle spielt, aber bei offenem Eingang eine
saubere 0 erzeugt.

C zur Vermeidung von HF-Einstreuung, kann ggf, auch wegfallen.
Wert so wählen, dass die Grenzfrequenz (also 1/(2pi*R1//R2*C) deutlich
über der max. Eingangsfrequenz liegt.

Also z.B.
ZD=2.5V (auf jeden fall so, dass die Z-Spg. OBER der 1-Schwelle liegt,
aber UNTER dem Chip-Max.)
R1=2k5 (Id=1mA für 5V, 8mA bei 24V, Pv max 20mW)
R2=47k (unkritisch)
C=1nF
--> Grenzfrequenz ca 67kHz

HTH,
Heinz
 
"Nils" <nils.hannemann@de.transport.bombardier.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1124271486.179995.306690@g44g2000cwa.googlegroups.com...


dann hätte ich aber zwei verschiedene eingänge. oder versteh ich das
schaltbild falsch?
ich darf ja nur einen eingang haben. in dem fall soll es ein sub-d
25pol sein.

Davon stand in deiner Originalanfrage nix.

Wenn auch bei 24V die Schaltschwelle bei 2.5V liegen darf (oder wo
auch immer der Schmitt.-Trigger bei 5V seine Schlatschwelle hat),
geht die Z-Dioden Begrenzung wie von den anderen vorgeschlagen.

Muss die Schaltschwelle bei 24V hoeher sein als bei 5V, z.B. bei
12V, aber nicht supergenau (+/- 0.7V stoeren nicht), dann geht:

Eingang --18k--+-- Schmitt-Trigger
|
4k7
|
+--|>|--+-- (hier kommen die Dioden der anderen Eingaenge dran)
|
Schalter (ein=24V, aus=5V)
|
Masse ---------------+--
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top