Eintakt-Ausgangsuebertrager fuer EL84

M

Martin Klaiber

Guest
Ich habe einen alten Röhrenverstärker (schätzungsweise 60er Jahre),
bei dem ich die ganze Klangregelschaltung rausgeworfen (hat den Klang
ziemlich eingeschränkt, auch wenn die Steller auf 0 standen), und in
dem Zusammenhang auch gleich die übriggebliebenen Bauteile ersetzt
habe. Vorstufe: eine halbe ECC83 je Kanal, Endstufe: EL84 und ein
Röhrengleichrichter (EZ81) für beide Kanäle.

Nun fiel mir auf, dass die Ausgangsübertrager bei tiefen Frequenzen
starke Verzerrungen zeigen, ähnlich:

<http://www.b-kainka.de/roehren/trafos.htm>

Ich vermute also, sie sind zu klein (Kerngröße scheint EI-60 zu sein,
wenn es das gab, EI-65 ist es nicht) oder haben keinen Luftspalt, oder
was weiß ich. Oder die Verzerrungen wurden über die Gegenkopplung
weggebügelt. Ich hätte aber gerne Übertrager, die auch ohne GK schon
einen guten Frequenzgang haben, auch wenn ich die GK später wieder
hinzufügen sollte.

Bei Wüstens fand ich die Typen ATRA0247, bzw. ATRA0288, auf der Seite

<http://www.askjanfirst.de/atrafo.htm>

ziemlich weit unten. Kerngröße ist EI-84, also erstaunlich groß für
einen EL84-Übertrager. Fotos (ziemlich schlechte Bildqualität):

<http://www.askjanfirst.de/kb/ATRA0247.jpg>
<http://www.askjanfirst.de/kb/ATRA0288.jpg>

Vom Preis her finde ich sie sehr günstig (30 EUR), der Frequenzgang
erscheint mir aber verdächtig gut:

<http://www.askjanfirst.de/kd/BODEATRA0247.jpg>

Ist das realistisch, von 1Hz bis 50kHz -3dB? Oder wurde er vielleicht
ohne Belastung aufgenommen?

Diese hier:

<http://www.roehrentechnik.de/html/53_05.html>
<http://www.roehrentechnik.de/html/53_62.html>

kosten das Doppelte, haben kleinere Kernbleche und einen schlechteren
Frequenzgang, der mir aber realistischer erscheint. Oder liegt das nur
daran, dass er bei 1W gemessen wurde?

Anyway: ich weiß nicht welchen ich nehmen soll. Wäre einer der obigen
empfehlenswert, oder kann jemand einen ganz anderen empfehlen? Schrott
soll es nicht sein, denn der Verstärker klingt an sich sehr gut. Die
Vorstufe ist ok, die Beschaltung der Endröhren scheint mir auch in
Ordnung zu sein. Die Spannungen und Ströme stimmen auch.

Danke,
Martin
 
Martin Klaiber wrote:
Ich habe einen alten Röhrenverstärker (schätzungsweise 60er Jahre),
bei dem ich die ganze Klangregelschaltung rausgeworfen (hat den Klang
....

[Roehrenverstaerker und interessante Links geloescht]

In diesem Falle wuerde es sich doch lohnen, diese Frage bei drmh zu
plazieren. Allein Muck Krieger hat dazu bestimmt schon einige
Erfahrungen beizutragen...
;o)

(kein FU'P weil hier OnTopic)

Gruss, Ingolf
keep on heating
 
Martin Klaiber wrote:

Vom Preis her finde ich sie sehr günstig (30 EUR), der Frequenzgang
erscheint mir aber verdächtig gut:

http://www.askjanfirst.de/kd/BODEATRA0247.jpg

Ist das realistisch, von 1Hz bis 50kHz -3dB? Oder wurde er vielleicht
ohne Belastung aufgenommen?
Ich glaube Du liest dieses Diagramm nicht richtig.

Erstens ist der auf dem Sweep gekennzeichnete Wert = 15.2xxx kHz. Schon
da ist ein Abfall von einigen dB zu erkennen. Allerdings ist die untere
Frequenzgrenze wirklich niedrig; faellt also ert ab 10Hz merklich ab.
Das ist wahrscheinlich der fuer diese Zwecke enormen Groesse
zuzuschreiben. Ofensichtlich ist dieser Trafo auch kaum aufwaendig
(sprich geschachtelt) gewickelt; zu erkennen an der miesen f_o und dem
niedrigen Preis.

Gruss, Ingolf
 
I wrote:

Erstens ist der auf dem Sweep gekennzeichnete Wert = 15.2xxx kHz. Schon
wenn ich das richtig sehe zeigt dieser Trafo bei genau 15.208392 kHz
einen Abfall von schon 7,2 dB (aus 31,2249 - 24,00)dB an.

Das ist imho kein gutes Resultat. Gut also fuer kleine Gitarrenamps,
nicht gut fuer Hifi.

Nochmals gruss,
Ingolf
 
Ingolf Haeusler <Ingolf.haeusler@invalid.invalid> wrote:
Martin Klaiber wrote:

Vom Preis her finde ich sie sehr günstig (30 EUR), der Frequenzgang
erscheint mir aber verdächtig gut:

http://www.askjanfirst.de/kd/BODEATRA0247.jpg

Ist das realistisch, von 1Hz bis 50kHz -3dB? Oder wurde er vielleicht
ohne Belastung aufgenommen?

Ich glaube Du liest dieses Diagramm nicht richtig.
Stimmt.

Die vertikale Teilung ist 2dB/div. Ich hatte 0,5dB/div in Erinnerung.
Die Diagramme anderer Übertrager, z.B. des ATH 39 (ebenfalls für
EL84-Eintakt geeignet, wenn auch deutlich überdimensioniert) wurden
so skaliert:

<http://www.askjanfirst.de/kd/BODEEIGROSS.jpg>

Ich hatte nicht darauf geachtet, dass bei dem ATRA 0247 die Skalierung
geändert wurde. Der Frequenzgang des ATH 39 scheint aber wirklich gut
zu sein, wenn das Diagramm unter realistischen Bedingungen aufgenommen
wurde, kostet aber auch mehr als dreimal so viel. Ich muss mal in mich
gehen, ob ich so viel Geld in den alten Verstärker stecken möchte.

Danke für Deine Aufmerksamkeit,
Martin
 
Ingolf Haeusler wrote:
wenn ich das richtig sehe zeigt dieser Trafo bei genau 15.208392 kHz
einen Abfall von schon 7,2 dB (aus 31,2249 - 24,00)dB an.
Dann sieh bitte noch einmal etwas genauer hin, ganz so schlecht ist er
nun doch nicht..

Das ist imho kein gutes Resultat. Gut also fuer kleine Gitarrenamps,
nicht gut fuer Hifi.
Da will ich nicht widersprechen.

Gruß
Ulrich
 
Hallo Ulrich,

Ulrich Strate wrote:
Ingolf Haeusler wrote:

wenn ich das richtig sehe zeigt dieser Trafo bei genau 15.208392 kHz
einen Abfall von schon 7,2 dB (aus 31,2249 - 24,00)dB an.

Dann sieh bitte noch einmal etwas genauer hin, ganz so schlecht ist er
nun doch nicht..
was liest Du raus?
(sorry, bitte um einen kleinen Tip)
:eek:)

Gruss, Ingolf
 
icke wrote:

einen Abfall von schon 7,2 dB (aus 31,2249 - 24,00)dB an.


Dann sieh bitte noch einmal etwas genauer hin, ganz so schlecht ist er
nun doch nicht..


was liest Du raus?
(sorry, bitte um einen kleinen Tip)
:eek:)
ach stimmt - sind ja gerade mal ca 3dB. Ja, das ist noch fast ok.
;o)

Gruss, Ingolf
 
In article <snvbt2-8i1.ln1@martinkl.dialup.fu-berlin.de>,
Martin Klaiber <martinkl@zedat.fu-berlin.de> writes:
Ich habe einen alten Röhrenverstärker (schätzungsweise 60er Jahre),
bei dem ich die ganze Klangregelschaltung rausgeworfen (hat den Klang
ziemlich eingeschränkt, auch wenn die Steller auf 0 standen), und in
dem Zusammenhang auch gleich die übriggebliebenen Bauteile ersetzt
habe. Vorstufe: eine halbe ECC83 je Kanal, Endstufe: EL84 und ein
Röhrengleichrichter (EZ81) für beide Kanäle.

Nun fiel mir auf, dass die Ausgangsübertrager bei tiefen Frequenzen
starke Verzerrungen zeigen, ähnlich:

http://www.b-kainka.de/roehren/trafos.htm
Wenn Du ordentliche Übertrager möchtest, dann schaue mal hier:
http://www.roehrentechnik.de, dort findest Du auch die Telno vom Chef
und kannst ihn mit Deinen Problemen belästigen.

Sene Trafos kosten aber Geld, das aber nicht umsonst.
Entscheide ob Du billig oder ob Du HIFI willst.

Ein 53.62 5,2k/8Ohm kostet dort 49 Euro und ist ein M65,
ein 53.05U auf M74 kostet 59 Euro, ein 53.35(U) kostet 95 Euro
und ist mir M102b deutlich überdimensioniert :)

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top