Einschaltstrombegrenzung

O

Oliver Wache

Guest
Hallo zusammen,

ich habe hier 2 Trennstelltrafos mit 0-250V. Der eine hat 4A Leistung
und der andere 1,2A. Der große arbeitet mit nem Ringstelltrafo, der
einen Trenntrafo steuert. Der kleine hat einen Ringstelltrafo. Leider
fliegt mir beim Einschalten fast jedesmal die 16A Haussicherung. Das
finde ich doch ein wenig unangenehm. Gibt es eine einfache
Möglichkeit, den Einschaltstrom zu begrenzen? Darf ich das überhaupt
bei Trenntrafos?

CU, Oliver
 
Am Sat, 17 Sep 2005 17:32:37 +0200 schrieb Oliver Wache <me@privacy.net>:

Hallo zusammen,

ich habe hier 2 Trennstelltrafos mit 0-250V. Der eine hat 4A Leistung
und der andere 1,2A. Der große arbeitet mit nem Ringstelltrafo, der
einen Trenntrafo steuert. Der kleine hat einen Ringstelltrafo. Leider
fliegt mir beim Einschalten fast jedesmal die 16A Haussicherung. Das
finde ich doch ein wenig unangenehm. Gibt es eine einfache
Möglichkeit, den Einschaltstrom zu begrenzen? Darf ich das überhaupt
bei Trenntrafos?

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde sagen so
22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt wird.

--
Martin
 
Martin <martin.lenz@gmx.at> schrieb:

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde sagen so
22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt wird.
Also die normale Schaltung, die Thomas Schaerer mal beschrieben hat.
Dann werde ich das mal versuchen. Wie berechne ich den NTC denn
eigentlich, wenn ich die Trafodaten nicht habe? Das einzige was ich
sagen könnte ist, das der große Trafo primär mit 4A/träge und der
kleine primär mit 4A/träge und sekundär mit 1,25A/träge abgesichtert
ist. Verwenden würde ich dann wohl die NTCs von EPCOS.

CU, Oliver
 
Martin <martin.lenz@gmx.at> schrieb:

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde sagen so
22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt wird.
^^^^^^

Wozu ist eigentlich das Relais nötig, es sollte doch eigentlich auch
nur mit dem Heißleiter gehen oder?

Kann jemand ein Relais empfehlen? Muss ich da auch unbedingt eine
Freilaufdiode einplanen?

CU, Oliver
 
Oliver Wache schrieb


Hallo zusammen,

ich habe hier 2 Trennstelltrafos mit 0-250V. Der eine hat 4A Leistung
und der andere 1,2A. Der große arbeitet mit nem Ringstelltrafo, der
einen Trenntrafo steuert. Der kleine hat einen Ringstelltrafo. Leider
fliegt mir beim Einschalten fast jedesmal die 16A Haussicherung. Das
finde ich doch ein wenig unangenehm. Gibt es eine einfache
Möglichkeit, den Einschaltstrom zu begrenzen? Darf ich das überhaupt
bei Trenntrafos?

CU, Oliver

Hallo Oliver,

mit einer Kombi aus Relay mit Zeitschaltung und einem Widerstand
lässt sich sowas aus der Welt schaffen.


Beim Einschalten ist zuerst ein Widerstand im Reihe zum Trafo
gelegt (Primärseitig).
Dieser wird nach Zeit (nachdem der Trafo bereit ist)
vom Relaykontakt überbrückt.
Eine Zeit von 1 sekunde sollte ev. schon ausreichen.




Kurt
 
Schon in der Faq geguckt? Siehe Sig von MaWin.

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Rainer Ziegenbein <rainer.ziegenbein@e-technik.tu-chemnitz.de>
schrieb:

Steht in der FAQ bzw. im von dort verlinkten ElKo: Erstens verbraet
der NTC nicht dauernd Leistung, und zweitens wirkt die Schaltung
auch nach kurzen Stromausfaellen strombegrenzend, weil der NTC nach
Anziehen des Relais auskuehlt (da ohne Spannung) und also schon wieder
betriebsbereit ist, waehrend das Geraet noch laeuft.
Wenn man mal genauer nachdenkt, ganz klar :) Danke!

CU, Oliver
 
Oliver Wache wrote:

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde
sagen so 22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais
^^^^^^
überbrückt wird.

Wozu ist eigentlich das Relais nötig, es sollte doch eigentlich
auch nur mit dem Heißleiter gehen oder?
Steht in der FAQ bzw. im von dort verlinkten ElKo: Erstens verbraet
der NTC nicht dauernd Leistung, und zweitens wirkt die Schaltung
auch nach kurzen Stromausfaellen strombegrenzend, weil der NTC nach
Anziehen des Relais auskuehlt (da ohne Spannung) und also schon wieder
betriebsbereit ist, waehrend das Geraet noch laeuft.

Grusz,
Rainer
 
Am Sun, 18 Sep 2005 00:43:47 +0200 schrieb Oliver Wache <me@privacy.net>:

Martin <martin.lenz@gmx.at> schrieb:

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde sagen so
22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt wird.
^^^^^^

Wozu ist eigentlich das Relais nötig, es sollte doch eigentlich auch
nur mit dem Heißleiter gehen oder?
Das Relais bezog sich auf die verwendung eines Festwiderstandes
(Zementwiderstand), dise Schaltung ist eine häufige Alternative zum NTC,
aber man kann nat. auch den NTC überbrücken.

Kann jemand ein Relais empfehlen? Muss ich da auch unbedingt eine
Freilaufdiode einplanen?

Das Relais muß einfach 250VAC und den nötigen Strom vertragen. Die
Freilaufdiode brauchst du, wenn du es mit einem Halbleiter ansteuerst.

--
Martin
 
Moin Oliver,

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde
sagen so 22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt
wird.
^^^^^^

Wozu ist eigentlich das Relais nötig, es sollte doch eigentlich auch
nur mit dem Heißleiter gehen oder?
Damit der Heißleiter abkühlen kann und nach einem kurzen Abschalten
wieder wirkt.

Rainer

--
RAID0 setzt man ausschliesslich bei verzichtbaren Daten ein. Böse Zungen
behaupten, man könnte auch gleich /dev/null verwenden.
(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
 
Martin schrieb:

NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde sagen so
22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt wird.
Ein Relais am Ausgang des Trafos zieht nach erfolgreicher Magnetisierung an
und spart irgendwelche Timerschaltungen..

Gruss Udo
 
Hi,

Udo Piechottka schrieb:
NTC- Vorwiderstand oder ein dicker Zementwiderstand, ich würde sagen so
22..33Ohm und 10W, der nach 1s mit einem Relais überbrückt wird.

Ein Relais am Ausgang des Trafos zieht nach erfolgreicher Magnetisierung an
und spart irgendwelche Timerschaltungen..
Stimmt, und es funktioniert meist auch noch wenn das Relais primärseitig
angeschlossen wird. Dadurch geht es im Allgemeinen auch ohne Öffnen des
Gerätes.

1s über 22-33 Ohm ist bei einem 1kW-Trafo übrigens keine gute Idee. Das
muss schon ein 100W-Wiederstand sein, und es bringt im Zweifel nicht
viel, wenn der Trafo unter Last steht.

6,8 Ohm und so 30ms reichen auch, damit sich die Haushaltssicherung
nicht erschreckt.


Marcel
 
Hi Oliver Wache

Also die normale Schaltung, die Thomas Schaerer mal beschrieben hat.
Dann werde ich das mal versuchen. Wie berechne ich den NTC denn
Bei Reichelt gibts ein fertiges vergossenes Modul dazu.
ca. 17 EUR fuer Ringkern bis 2kVA

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top