M
Martin Laabs
Guest
Hallo,
wenn man bei Leitungen oder N-Polen mit Reflexionfaktoren rechnet
betrachtet man i.A. Spannungs- oder Stromquellen. Die Einheit dieser
ist V oder A. Das sieht man leicht ein, da man ja infitisimal kleiner
Strom/Spannngsmesser in die Leitung einbringen könnte die dann eben
das fortschreiten der Wellen anzeigen.
Wenn man nun mit s-Parametern rechnet wird in der Literatur i.A. von
Hin- und Rücklaufender Welle geschrieben. Dies wird dann u.U als
a_1, b_1, a_2 und b_2 eingeführt.
Ich ging bisher davon aus, dass es sich um Leistungswellen handelt.
Man also mit s11 angibt wie viel der Leistung am Eingang des Vierpoles
reflektiert wird. (Zweites Tor natürlich korrekt Abgeschlossen.)
Nun fand ich aber als Definition der normierten Wellen a_1/2=
U_h1/h2/sqrt(Z_0).
Also die Spannungsquelle auf die Wurzel des Wellenwiderstandes normiert.
Das ergibt die Einheit sqrt(W). Nun stellt sich da bei mir ein Widerspruch
ein und ich will nicht so recht einsehen, dass man mit der Wurzel aus
einem Watt so viel Sinnvolles anfangen kann. Wie soll man sich auch
ein Wurzelwatt vorstellen?
Nun werden sich die Leute aber nicht aus lauter Freude solche Definitionen
ausgedacht haben. Was ist also der Grund die Wellen in dieser Variante
zu definieren.
Tschüss
Martin L.
wenn man bei Leitungen oder N-Polen mit Reflexionfaktoren rechnet
betrachtet man i.A. Spannungs- oder Stromquellen. Die Einheit dieser
ist V oder A. Das sieht man leicht ein, da man ja infitisimal kleiner
Strom/Spannngsmesser in die Leitung einbringen könnte die dann eben
das fortschreiten der Wellen anzeigen.
Wenn man nun mit s-Parametern rechnet wird in der Literatur i.A. von
Hin- und Rücklaufender Welle geschrieben. Dies wird dann u.U als
a_1, b_1, a_2 und b_2 eingeführt.
Ich ging bisher davon aus, dass es sich um Leistungswellen handelt.
Man also mit s11 angibt wie viel der Leistung am Eingang des Vierpoles
reflektiert wird. (Zweites Tor natürlich korrekt Abgeschlossen.)
Nun fand ich aber als Definition der normierten Wellen a_1/2=
U_h1/h2/sqrt(Z_0).
Also die Spannungsquelle auf die Wurzel des Wellenwiderstandes normiert.
Das ergibt die Einheit sqrt(W). Nun stellt sich da bei mir ein Widerspruch
ein und ich will nicht so recht einsehen, dass man mit der Wurzel aus
einem Watt so viel Sinnvolles anfangen kann. Wie soll man sich auch
ein Wurzelwatt vorstellen?
Nun werden sich die Leute aber nicht aus lauter Freude solche Definitionen
ausgedacht haben. Was ist also der Grund die Wellen in dieser Variante
zu definieren.
Tschüss
Martin L.