Einfache Stromquelle für LED und 3 Zellen?

P

Peter Heitzer

Guest
Hallo,
ich habe mir bei unserem 1-EUR Laden ein paar LED Taschenlampen gekauft.
Erwartungsgemäß nicht gerade High-Tech, aber immerhin pro weisser LED
ein 22 Ohm Widerstand. Das reicht bei 3.5V für ca. 20mA pro LED; bei
frischen Batterien und 4.5V sind es aber knapp 55mA/LED. Die dadurch
geringere Lebensdauer könnte ich angesichts des Preises ignorieren.
Schöner wäre es aber, wenn ich über den gesamten Spannungsbereich
rel. genaue 20mA hätte. Die üblichen Stromquellen mit einem Transistor
versagen leider.
Hat jemand eine einfache diskrete Schaltung, um den Strom auf ca. 20mA
konstant zu halten und die Batterie möglichst gut ausnutzt?
 
Peter Heitzer schrieb:

Hat jemand eine einfache diskrete Schaltung, um den Strom auf ca. 20mA
konstant zu halten und die Batterie möglichst gut ausnutzt?

Ich habe das nie anchgebaut, aber wenn es darum geht, eine einzige Zelle
bis zum Ende leerzulutschen und eine weiße LED damt zu speisen, gib mal
"Joule Thief" bei Google ein.


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Peter Heitzer schrieb:
Hat jemand eine einfache diskrete Schaltung, um den Strom auf ca. 20mA
konstant zu halten und die Batterie möglichst gut ausnutzt?
Schaltregler? Diskret allerdings nicht ganz einfach.

--
Thomas
 
"Andreas Bockelmann" <xotzil@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43df7a7c$0$16329$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Ich habe das nie anchgebaut, aber wenn es darum geht, eine einzige Zelle
bis zum Ende leerzulutschen und eine weiße LED damt zu speisen, gib mal
"Joule Thief" bei Google ein.
Man kann aber auch die Batterie gleich per Kurzschluss entladen und
eine Kerze mitnehmen, die braucht man naemlich beim uneffektiven Joule-Thief.

Wenn ich hier mit einem LT1073 eine LED betreibe (Schaltungen
siehe de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/)
nervt allerdings gewaltig, das die bis zum Ende volle Helligkeit hat,
und dann schlagartig ausgeht.

Vorwiderstand an 3 Zellen hat was :) man weiss wann man sich
langsam auf den Rueckweg aus der Hoehle machen sollte.
Verschiedene Vorwiderstaende und Stufenschalter sind wohl noch besser.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Peter Heitzer wrote:

Hat jemand eine einfache diskrete Schaltung, um den Strom auf ca. 20mA
konstant zu halten und die Batterie möglichst gut ausnutzt?
Ja, verwende statt des Vorwiederstands einen FET, zB BF245:


S G LED
+ o----- ----------->|-----o -
| | |
------ |
| |
-------
D

Ein BF245A wird den Strom auf etwa 10 mA halten, ein BF245C auf 18-20.
 
MaWin schrieb:

Man kann aber auch die Batterie gleich per Kurzschluss entladen und
eine Kerze mitnehmen, die braucht man naemlich beim uneffektiven Joule-Thief.
Manfred, ohne Deine bissigen und direkten Kommentare wäre diese
Newsgroup nur halb so viel wert :)


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Dr Engelbert Buxbaum schrieb:

Peter Heitzer wrote:

Hat jemand eine einfache diskrete Schaltung, um den Strom auf ca. 20mA
konstant zu halten und die Batterie möglichst gut ausnutzt?

Ja, verwende statt des Vorwiederstands einen FET, zB BF245:


S G LED
+ o----- ----------->|-----o -
| | |
------ |
| |
-------
D

Ein BF245A wird den Strom auf etwa 10 mA halten, ein BF245C auf 18-20.
Das ist von der Idee her ja nicht schlecht, aber der BF245 braucht
schon so etwa 2...3V Source/Drain-Spannung, um als Stromquelle
zu funktionieren. Siehe auch Datenblatt:
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/siemens/BF245C.pdf
Bei www.ledtreiber.de gibts ne schaltung, die mit weniger
Restspannung auskommt
Gruss
Harald
 
MaWin <me@private.net> wrote:
"Andreas Bockelmann" <xotzil@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43df7a7c$0$16329$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...

Ich habe das nie anchgebaut, aber wenn es darum geht, eine einzige Zelle
bis zum Ende leerzulutschen und eine weiße LED damt zu speisen, gib mal
"Joule Thief" bei Google ein.


Wenn ich hier mit einem LT1073 eine LED betreibe (Schaltungen
siehe de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/)
nervt allerdings gewaltig, das die bis zum Ende volle Helligkeit hat,
und dann schlagartig ausgeht.

Vorwiderstand an 3 Zellen hat was :) man weiss wann man sich
langsam auf den Rueckweg aus der Hoehle machen sollte.
Ach, gönn dem Grue doch den Happen ;-)

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top