Durchmesser oder Querschnittsfläche?

O

Ottmar Ohlemacher

Guest
Hallo,

der Kauf von Kupferlackdraht auf mich auf eine essenzielle (früher
auch essentielle oder auch essentiale) Frage gebracht.....

(Ich sollte mich wohl mal bei meinem alten Deutschlehrer für die mir
damals angekreideten Rechtschreibfehler beschweren, hab ich doch schon
damals, als noch keiner was davon wuste, die neue Rächtschreipung
angewendet ;)


.....hab ich da jetzt Kupferlackdraht mit einem Durchschnitt (d) von
2mm oder mit einem Querschnitt (A) von 0,2mm˛ gekauft?

Blick auf den Aufkleber des Spulenkörpers zeigt die Angabe 0,2mm -
Aha, also Durchschitt.....

......aber Moment, Drahtstärken werden doch wohl im allgemeinen mit dem
Querschnitt angegeben, und nur der ist für ein Widerstandsberechnung
interesant.

Katalolg - aufschlag (Seite 940 oben links)...und da steht denn als
Spaltenbeschriftung einmal das Durchschnittszeichen (O mit einem
Schrägstrich durch die Mitte) aber diesmal ist die Angabe mm^2`(also
Querschnittsfläche)...also was jetzt - Durchschnitt oder Querschnitt?

Eine weitere Überlegung sollte mich jetzt zum Ziel führen:

In der Spalte kostet jede "Spule" Kupfer*lach*draht gleich viel...

.....also könnte man annehmen, das auf jeder "Spule" gleich viel Kupfer
(massenmäßig) enthalten ist.

und da kosten dann 110 Meter mit 0,2 (???) das gleiche wie 450 Meter
mit 0,1(???)...nur was ist (???)?

Also - angenommen die Masse Kupfer sei in beiden Fällen gleich, so ist
der 0,1er Draht rund 4 x länger als der 0,2er Draht.

Wenn die Einheit (???) jetzt die Querschnittsfläche wäre, so wäre eine
einfache umgekerte Proportionalität zwischen Drahtlänge und
Querschnittsfläche gegeben, da das Volumen = l *A ist.

D.h. Wenn jetzt ein Metzgermeister eine bestimmte Menge Wurstmasse hat
und kann aus dieser Wurstmasse genau 1 Meter Wurst herstellen bei
einem Querschnitt von 2 cm^2, dann könnte er mit dieser Wurstmasse
auch genau so gut 2 Meter Wurst mit einem Querschnitt von 1cm^2
herstellen.

Wenn aber der Metzger aus einer 2. Wurstmasse eine 1 Meter lange Wurst
mit einem Durchmesser von 2 cm (= A von 3,14 cm^2) hergestellt hat und
sich im nachhinein entscheidet, aus der gleichen Wurstmasse jetzt
Würste mit einem Durchmesser von 1 cm (= A von 0,785 cm^2)
herzustellen (weil er so die Kunden besser bescheißen kann), so kann
er jetzt mit der gleichen Wurstmasse 4 Meter Wurst mit einem
Durchmesser von 1cm (=0,785 cm^2) herstellen.

Zusammengefasst
d = 2 cm entspricht l=1 Meter
d = 1 cm entspricht l=4 Meter

Wenn ich jetzt diese Erkenntnisse auf den Kupferlackdraht übertrage,
so komme ich zu dem Schluß, das es sich bei der Angabe um den
Durchmesser in der Einheit [mm] handeln muß.

(Und erst in diesem Moment wird mir bewust, welche hervorragende
Dienste zur Erkenntnisgewinnung in der Elektrotechnikt Metzgermeister
in der Lage sind.)


Auf der anderen Seite ist aber die Angabe des Durchmessers [mm]für den
Elektrotechniker relativ uninteressant, das der el. Widerstand in
Beziehung zur Querschnittsfläche [mm˛] steht, und es wohl imho daher
allgemein üblich ist, bei Kabeln den Querschnitt anzugeben.

Also hab ich jetzt Draht mit einem Durchmesser von 2mm oder Draht mit
einem Querschnitt von 2mm˛ gekauft?

(Ob die bei Conrad da eingentlich wissen was sie da verkaufen mag
zweifle ich stark an)

Verwirrt. Also was denn jetzt Durchmesser oder Querschnitt?

mfG Ottmar
--
*ACHTUNG* E-mails mit der Adresse im Header wandern ungelsen in den Muell
Wer mich per Mail erreichen will, der muss "yyyyyyy" gegen
"emacher" ersetzen. Die Spamflut machte diese Maßnahme notwendig.
 
Ottmar Ohlemacher <2ohlyyyyyyy@web.de> writes:

Hallo,

der Kauf von Kupferlackdraht auf mich auf eine essenzielle (früher
auch essentielle oder auch essentiale) Frage gebracht.....
[...]

Also hab ich jetzt Draht mit einem Durchmesser von 2mm oder Draht mit
einem Querschnitt von 2mm˛ gekauft?

Du hast ihn schon? Der Unterschied zwischen 1.6mm und 2mm sollte sich
auch mit einem gewoehnlichen Lineal erkennen lassen.

--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hannappel@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
 
"Ottmar Ohlemacher" <2ohlyyyyyyy@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b61140puf3ncggp303ee2cd0fgntmnnitf@4ax.com...
Verwirrt. Also was denn jetzt Durchmesser oder Querschnitt?
In der Regel wird Draht mit dem Durchmesser und Litze mit der
Querschnittsfläche angegeben. Katalogangaben bei Draht sind häufig mit der
falschen Dimension versehen weil die Listen eben auch nur von Menschen
gemacht sind.
Gruß von Hartmut
 
Juergen Hannappel wrote:
Ottmar Ohlemacher <2ohlyyyyyyy@web.de> writes:

der Kauf von Kupferlackdraht auf mich auf eine essenzielle (früher
auch essentielle oder auch essentiale) Frage gebracht.....

Also hab ich jetzt Draht mit einem Durchmesser von 2mm oder Draht mit
einem Querschnitt von 2mm˛ gekauft?

Du hast ihn schon? Der Unterschied zwischen 1.6mm und 2mm sollte sich
auch mit einem gewoehnlichen Lineal erkennen lassen.
Hallo Jürgen,

als Kind habe ich immer 10 Windungen von erbeuteten Drähten auf einen
Bleistift gewickelt und diese gemessen. Das funktioniert dann sogar mit
dünneren Drähten.

HTH


Bernd Mayerr
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
On Sat, 28 Feb 2004 13:22:52 +0100, Juergen Hannappel
<hannappe@lisa2.physik.uni-bonn.de> wrote:

Ottmar Ohlemacher <2ohlyyyyyyy@web.de> writes:

Hallo,

der Kauf von Kupferlackdraht auf mich auf eine essenzielle (früher
auch essentielle oder auch essentiale) Frage gebracht.....

[...]

Also hab ich jetzt Draht mit einem Durchmesser von 2mm oder Draht mit
einem Querschnitt von 2mm˛ gekauft?
Ich hab mich hier leider in der Zahl vertan, ich habe Draht mit 0,2
(mm oder mm˛ ?) gekauft. Und das läst sich nicht so ohne weiteres
erkennen.

mfG Ottmar
--
*ACHTUNG* E-mails mit der Adresse im Header wandern ungelsen in den Muell
Wer mich per Mail erreichen will, der muss "yyyyyyy" gegen
"emacher" ersetzen. Die Spamflut machte diese Maßnahme notwendig.
 
"Ottmar Ohlemacher" schrieb:

[...] (Kupferlackdraht)

Verwirrt. Also was denn jetzt Durchmesser oder Querschnitt?
Normalerweise wird Kupferlackdraht immer nach Draht-Durchmesser
(=Drahtdicke des Kupferkerns ohne Lackschicht) verkauft.

Der tatsächliche Gesamt-Durchmesser variiert je nach Lackart. Es gibt
z.B. lötbare/nicht lötbare Kupferlackdrähte, einfache/doppelte
Lackschicht etc.

Gesamtdurchmesser und Querschnitt des Kupferkerns bzw.
Strombelastbarkeit findet man in Tabellen des Herstellers.

Grüße, Andy
 
Ottmar Ohlemacher wrote:
Hallo,

....
Eine weitere Überlegung sollte mich jetzt zum Ziel führen:

In der Spalte kostet jede "Spule" Kupfer*lach*draht gleich viel...

....also könnte man annehmen, das auf jeder "Spule" gleich viel Kupfer
(massenmäßig) enthalten ist.

und da kosten dann 110 Meter mit 0,2 (???) das gleiche wie 450 Meter
mit 0,1(???)...nur was ist (???)?
Hallo Ottmar,

Du hast den Preis angesprochen, da zählt der Materialwert meistens rein gar nichts!
Es ist der Aufwand der Herstellung und des Verpackens.
So ist der Spulenpreis gleich, weil das Aufwickeln gleich viel Mühe macht.

Auch der Verpackungsaufwand schlägt oft dadurch zu, dass das einzelne Bauteil nur wenige Cents kostet, man aber mindestens 1000 Stück nehmen muss, oder saftige Kleinmengenaufschläge zahlen muss.
(Es kann sogar soweit gehen, dass 100 Stück direkt vom Hersteller günstiger sind, als ein einziges von einem teuren Wiederverkäufer!)


Die Kosten für ein Gerät entstehen ja hauptsächlich aus Arbeitsaufwand: Planen und Entwerfen, berechnen, Bauteile raussuchen, Leitrplatte entwerfen und bestücken (oder den Bestückungsroboter programmieren).


Gruss Philip
 
Ottmar Ohlemacher wrote:
Also hab ich jetzt Draht mit einem Durchmesser von 2mm oder Draht mit
einem Querschnitt von 2mm˛ gekauft?

Ich hab mich hier leider in der Zahl vertan, ich habe Draht mit 0,2
(mm oder mm˛ ?) gekauft. Und das läst sich nicht so ohne weiteres
erkennen.
Hallo Ottmar,

der optimale Draht für Dich in dieser Situation hätte 1,27 mm
Durchmesser, dann wäre der Zahlenwert von Durchmesser und Fläche
identisch. Das Verhältnis wäre 1:1. Bei 0,2 (mm oder mm˛) ist das
Verhältnis besser für Dich als bei 2 mm oder 2 mm˛ laut meiner
Drahttabelle (Friedrich Tabellenbuch).

Der Unterschied von 0,2 mm Durchmesser und ca. 0,5 mm Durchmesser
(entspricht ca. 0,2 mm˛) sollte auch noch direkt mit dem Lineal zu sehen
sein. Spätestens wenn man 10 Windungen auf einen Bleistift wickelt und
diese abmisst (ein paar Prozent muss man für die Lackisolierung
dazurechen, ich schlage dafür 5 % bis 10 % vor). Ansonsten sind
Schieblehren auch ganz praktisch.

Weiter komplizierte Messmethoden noch: mit einer LED, möglichst
punktförmig einen Schattenn des Drahtes an die Wand projizieren, diesen
messen und den Dreisatz anwenden. Oder einen Meter abschneiden und
wiegen. Oder mit einem guten Milliohmmeter den Widerstand von 1 m Draht
messen. Oder die Strombelastbarkeit (möglicherweise leicht gefährlich,
daher Schutzbrille aufsetzen): wenn der Draht 1 Ampere länger aushält
spricht eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich um 0,2 mm˛
und 0,5 mm Durchmesser handelt und nicht um 0,2 mm Durchmesser.

HTH


Bernd Mayer
--
smiley
 
Bernd Mayer wrote:

Nachtrag:

hier habe ich ergänzend noch eine Drahttabelle im Netz gefunden:
http://mitglied.lycos.de/lvane/design/drahttabelle.pdf

HTH


Bernd Mayer
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top