Dual-Spannungsversorgung

S

Stefan Zielinski

Guest
Hallo…

ich mÜchte gern ein Gerät (~ 5 VDC / 30 mA) aus zwei alternativen
Spannungsquellen (18… 36 VDC) versorgen. Die Spannungen kommen aus
Industriesteuerungen und sind fest angeschlossen; daher fällt eine
LĂśsung mit einem Schaltkontakt an einer Buchse flach !
Der Spannungsunterschied zwischen beiden Quellen beträgt maximal 1.3 V,
wobei beide Quellen sowohl getaktet, als auch längsgeregelte Spannungen
-ggf. gemischt- bringen können. Wegen der zwangsläufig fließenden
QuerstrĂśme, verbietet sich beide Quellen einfach parallel zu schalten.

Handel' ich mir Schwierigkeiten ein, wenn ich beide Quellen mittels
einer Schottky-Diode voneinander entkoppel' und nach den Dioden zusammen
auf einen Spannungsregler fĂźhre ?

Was passiert da mit dem Stromfluss der einzelnen Spannungsquellen ?

Sollten beide Quellen einen Spannungsunterschied von z.B. 0.4 VDC haben,
wird dann eine Quelle dominant und versorgt die Schaltung, oder
nivelliert sich der Stromfluss anteilig ?

Oder besser noch, kennt jemand eine einfache kleine Schaltung, die
meinen Vorstellungen entspricht ??



Vielen Dank und Gruß, Stefan


---
 
Diodenentkopplung reicht,es wird immer aus der Quelle versorgt die die
hĂśhere Spannung hat.
Bei dem scharfen Knick einer Schottky Diode reichen .1 V schon aus um
eine davon zu sperren(die andere ist dann ja negativ vorgespannt).Bei
starker Welligkeit der Spannungen kann allerdings recht häufig die
Versorgung wechseln,vieleicht noch mit hinter den Dioden mit einem Elko
puffern.
dusty
 
"Stefan Zielinski" <spamcollector@v-science.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dmbn2f$fbd$1@online.de...
Oder besser noch, kennt jemand eine einfache kleine Schaltung, die meinen
Vorstellungen entspricht ??
Es muss keine Schottky-Diode sein, es reichen normale Dioden,
die sperren besser, wie 1N4148 (wegen 30mA) oder 1N4004.
Ich nehme an, dein Geraet hat dann noch dahinter einen eigenen
Spannungsregler (7805), davor einen kleinen Elko (so 10-47uF).
Der ganze Strom kommt von der Leitung, die die hoehere Spannung hat.
Wenn du Stromverteilung willst, musst du Stromverteilungswiderstaende
in die Leitungen tun, maximal 330 Ohm/0.5W.
Um den Spitzenstrom beim Anstoepseln (Aufladestrom des Elkos) zu
begrenzen empfehlen sich sowieso so 100 Ohm, das schuetzt die Dioden
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Also ich danke Euch... das hat mir sehr weiter geholfen.
Kurz noch: Warum sperrt eine 1N4148 besser als eine Schottky, bzw. was
ist an der Sperrwirkung der Schottky auszusetzen ?
Stromverteilung ist etwas, das ich eigentlich nicht möchte, aber die
Strombegrenzungswiderstände sind ein sehr schöner Vorschlag, das werde
ich nicht vergessen !


MaWin schrieb:
"Stefan Zielinski" <spamcollector@v-science.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dmbn2f$fbd$1@online.de...

Oder besser noch, kennt jemand eine einfache kleine Schaltung, die meinen
Vorstellungen entspricht ??



Es muss keine Schottky-Diode sein, es reichen normale Dioden,
die sperren besser, wie 1N4148 (wegen 30mA) oder 1N4004.
Ich nehme an, dein Geraet hat dann noch dahinter einen eigenen
Spannungsregler (7805), davor einen kleinen Elko (so 10-47uF).
Der ganze Strom kommt von der Leitung, die die hoehere Spannung hat.
Wenn du Stromverteilung willst, musst du Stromverteilungswiderstaende
in die Leitungen tun, maximal 330 Ohm/0.5W.
Um den Spitzenstrom beim Anstoepseln (Aufladestrom des Elkos) zu
begrenzen empfehlen sich sowieso so 100 Ohm, das schuetzt die Dioden
 
Hallo noch einmal,

kann ich, durch externe Beschaltung, eine der Dioden ein wenig
"bevorzugen", für den Fall, dass beide Dioden an der gleichen Quelle
liegen ?


MaWin schrieb:
"Stefan Zielinski" <spamcollector@v-science.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dmbn2f$fbd$1@online.de...

Oder besser noch, kennt jemand eine einfache kleine Schaltung, die meinen
Vorstellungen entspricht ??



Es muss keine Schottky-Diode sein, es reichen normale Dioden,
die sperren besser, wie 1N4148 (wegen 30mA) oder 1N4004.
Ich nehme an, dein Geraet hat dann noch dahinter einen eigenen
Spannungsregler (7805), davor einen kleinen Elko (so 10-47uF).
Der ganze Strom kommt von der Leitung, die die hoehere Spannung hat.
Wenn du Stromverteilung willst, musst du Stromverteilungswiderstaende
in die Leitungen tun, maximal 330 Ohm/0.5W.
Um den Spitzenstrom beim Anstoepseln (Aufladestrom des Elkos) zu
begrenzen empfehlen sich sowieso so 100 Ohm, das schuetzt die Dioden
 
"Stefan Zielinski" <spamcollector@v-science.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dme6np$npo$1@online.de...
kann ich, durch externe Beschaltung, eine der Dioden ein wenig "bevorzugen",
für den Fall, dass beide Dioden an der gleichen Quelle liegen ?
An der anderen Quelle 2 Dioden in Reihe?
Oder den Stromverteilungswiderstand in der anderen Leitung etwas groesser.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Stefan Zielinski wrote:

Kurz noch: Warum sperrt eine 1N4148 besser als eine Schottky, bzw. was
ist an der Sperrwirkung der Schottky auszusetzen ?
FET-Dioden oder CB-Sperrschichten haben Sperrströme im pA-
Bereich. Tempomässig frisierte Dioden wie 1N4148 haben
Sperrströme im Bereich einer Handvoll nA. Bei kleineren
PN-Leistungsdioden (1N400x) und Schottkydioden sind es
dann schon uA. Grössere Kaliber, Schottky wie auch
"normale" PN Dioden kommen dann in die mA-Gegend.
Der Sperrstrom nimmt mit der Temperatur zu, wie
auch mit der Spannung. Bei Schottky ist der Freiraum
da meist kleiner, viele haben da nur 20-50V im
Vergleich zu 1000V (1N4007).
Je nachdem man sich nun pA, nA, uA oder mA leisten
kann, wählt man die Dioden ;-]. Im vorliegenden
Fall scheint es weitgehend egal zu sein.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top