M
Manfred Glahe
Guest
Hallo,
ich hänge an der Einstellung/Auswahl des primary Oszillators fest.
Mit der MPLAB Oberfläche klappt das programmieren des OSCCON Register
einwandfrei, die Auswahl der entsprechenden Oszillatorquelle
funktioniert aber nicht mit dem __clock switch code example__, welches
im Datenblatt vorgeschlagen wird. Es lassen sich zwar Bits im Register
damit verändern, nicht jedoch die relevanten zur Osz. Einstellung, die
speziell schreibgeschützt sind.
Nach einem langen Wochenende der Fehlersuche möchte ich nun versuchen
auf diesem Wege weiter zu kommen. Da dieser PIC in einem
Positionsdetektor arbeiten muß, der auch im Feld eingesetzt wird,
zusammen mit eine Laptop o.ä., ist es zwingend notwendig, die Taktung
während der langen Einstell- und Digitalisierungspausen erheblich zu
senken um Akkuenergie zu sparen.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
MfG Manfred Glahe
ich hänge an der Einstellung/Auswahl des primary Oszillators fest.
Mit der MPLAB Oberfläche klappt das programmieren des OSCCON Register
einwandfrei, die Auswahl der entsprechenden Oszillatorquelle
funktioniert aber nicht mit dem __clock switch code example__, welches
im Datenblatt vorgeschlagen wird. Es lassen sich zwar Bits im Register
damit verändern, nicht jedoch die relevanten zur Osz. Einstellung, die
speziell schreibgeschützt sind.
Nach einem langen Wochenende der Fehlersuche möchte ich nun versuchen
auf diesem Wege weiter zu kommen. Da dieser PIC in einem
Positionsdetektor arbeiten muß, der auch im Feld eingesetzt wird,
zusammen mit eine Laptop o.ä., ist es zwingend notwendig, die Taktung
während der langen Einstell- und Digitalisierungspausen erheblich zu
senken um Akkuenergie zu sparen.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
MfG Manfred Glahe