DSO mit RS-423 an PC?

J

Jens Schubert

Guest
Hallo zusammen,

ein Freund ist im Besitz eines digitalen Speicheroszilloskops "DSO 400" der
Firma Gould Instruments.
Das Teil besitzt zum Anschluß eines Plotters eine RS-423 Schnittstelle.
Nun wäre es schön, wenn das Gerät irgendwie an einen PC angeschlossen
werden könnte, um die aufgenommen Daten dort dann auszuwerten.
Anbieten würde sich da ja eventuell die serielle Schnittstelle des
Rechners.
Eine Internetrecherche hat aber zur Durchführbarkeit des ganzen
gegensätzliche Meinungen zutage gefördert.
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wie das Gewünschte zu bewerkstelligen ist?

Schon mal Danke im voraus.
Grüße
Jens
 
Jens Schubert <Jens.Schubert@FernUni-Hagen.de> wrote:

Hat jemand von Euch eine Ahnung, wie das Gewünschte zu bewerkstelligen ist?
Also bis gerade eben kannte ich RS-423 garnicht. :) Das muss wohl
auch ein sehr obskures Nischendasein fuehren.

Aber wenn ich das richtig deute:

http://www.arcelect.com/RS423.htm

Dann stimmen doch sogar die Pegel fuer RS-232 und du brauchst dir nur
ein Kabel basteln. Es koennte dir hoechstens noch passieren das
Winbloed zu lahm ist um endlos Daten entgegenzunehmen oder die Quelle
zu stoppen.

Und danach schreibst du dir dann einen HPGL Interpreter. Viel Spass
noch....

Olaf
 
Erst einmal Danke für Deine Hinweise.

Aber wenn ich das richtig deute:

http://www.arcelect.com/RS423.htm

Dann stimmen doch sogar die Pegel fuer RS-232 und du brauchst dir nur
ein Kabel basteln.
Dann werden wir das doch einfach mal versuchen!

Es koennte dir hoechstens noch passieren das
Winbloed zu lahm ist um endlos Daten entgegenzunehmen oder die Quelle
zu stoppen.
Falls Windows zu langsam sein sollte (obwohl ich das bei einer
Übertragungsrate von 9600 Baud nicht wirklich glaube), können wir's immer
noch mit Linux versuchen :)

Und danach schreibst du dir dann einen HPGL Interpreter. Viel Spass
noch....
Wenn wir die Daten tatsächlich irgenwie in den PC kriegen, sollte das
(hoffentlich) das kleinste Problem sein.

Grüße
Jens
 
Jens Schubert schrieb:
Wenn wir die Daten tatsächlich irgenwie in den PC kriegen, sollte das
(hoffentlich) das kleinste Problem sein.

Hallo,

HPGL Viewer für den PC gibt es bereits fertig, ich würde mal GCPreview
probieren.

Bye
 
Olaf Kaluza schrieb:
Aber wenn ich das richtig deute:

http://www.arcelect.com/RS423.htm

Dann stimmen doch sogar die Pegel fuer RS-232 und du brauchst dir nur
ein Kabel basteln. Es koennte dir hoechstens noch passieren das
Winbloed zu lahm ist um endlos Daten entgegenzunehmen oder die Quelle
zu stoppen.
Hallo,

da deutest Du was falsch, RS422 und RS423 sind differentiell und haben
geringere Pegel als RS232.

Bye
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> wrote:

http://www.arcelect.com/RS423.htm


da deutest Du was falsch, RS422 und RS423 sind differentiell und haben
geringere Pegel als RS232.
Also wie schon gesagt ich kenne RS423 nicht aus persoenlicher
Erfahrung. (wohl aber RS422)
Aber auf der angefuehrten Seite steht das die Pegel fuer eine logische
Null zwischen 3.6V und 6V liegen, und fuer eine 1 bei -3.6V und
-6V. Damit sollte er doch den Eingang seines Computers direkt 1:1
anschliessen koennen. Man muss ja auch nur eine der differentiellen
Leitungen verwenden.

Ausserdem steht dort ausdruecklich das diese Schnittstelle
unidirektional ausgelegt ist. Der DSO sollte also eigentlich in der
Lage sein strohdoof ohne Rueckfrage seine Daten rauszuhauen.

Ich wuerde sagen es ist einen Versuch wert.



Olaf
 
Bevor ihr hier noch lange diskutiert. Alle VAXen hatten RS423 als
Consolenschnittstelle. (Viele SUNs konnten das auch (intern per Jumper
einstellabr) und viele Macs auch) Im Web gibt es 100.000 Beispiele, wie
man das einfachst (ohne Elektronik) an RS232 eines PCs klemmt.

--
B.Eckstein, eck@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
 
Am Wed, 21 Dec 2005 11:07:59 +0100 schrieb Uwe Hercksen:

Moin,

HPGL Viewer für den PC gibt es bereits fertig, ich würde mal GCPreview
probieren.
werde ich mir mal ansehen. Danke!

Grüße
Jens
 
In article <43A9717B.5040505@mew.uni-erlangen.de>,
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> wrote:
da deutest Du was falsch, RS422 und RS423 sind differentiell und haben
geringere Pegel als RS232.
Man kann es aber (für kurze Kabel) direkt verbinden - man nimmt auf
RS423-Seite die "-"-Signale und legt die "+" bei Eingängen auf Masse, die
Pegel passen dann.

IIRC hatte der Mac doch RS423 auf seinen Seriellports - da war so eine
Verbindung für externe Modems gängig.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Am 22 Dec 2005 10:07:49 GMT schrieb Michael Schwingen:

Mahlzeit,

und nochmals Danke für Eure Antworten.

Man kann es aber (für kurze Kabel) direkt verbinden - man nimmt auf
RS423-Seite die "-"-Signale und legt die "+" bei Eingängen auf Masse, die
Pegel passen dann.
Da vertraue ich jetzt einfach mal drauf und werde es ausprobieren. Mal
schauen, was passiert :)

Grüße
Jens
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top