Drehkondensator

A

Andreas Fecht

Guest
Hallo,

weiss jemand wo man noch Drehkondensatoren kriegt.
Diese Quadratischen mit 6mm Achse und Pertinax-Deckel ca. 3x3cm.
Ich habe vor ca. 3 Jahren bei Conrad noch welche bekommen.
Der hat sie leider nicht mehr. Ich bräuchte so ca. 5-50pF.

Gruß Andreas
 
Hallo,

Andreas Fecht schrieb:

weiss jemand wo man noch Drehkondensatoren kriegt.
hier z.B.: http://www.schubert-gehaeuse.de/prod04.htm
Sonst die bekannten Respostenhändler, Oppermann, Pollin etc.

Diese Quadratischen mit 6mm Achse und Pertinax-Deckel ca. 3x3cm.
Ich bräuchte so ca. 5-50pF.
diese hatten dann aber bis 200pF bzw. 500pF. In dem von Dir gewünschten
Kapazitätsbereich sind eher Luftdrehkos (leider gross...) oder evtl.
Fernosttypen (Billigradio schlachten) üblich.

Gruß,
Bernhard
 
Bernhard Deny schrieb:

weiss jemand wo man noch Drehkondensatoren kriegt.


hier z.B.: http://www.schubert-gehaeuse.de/prod04.htm
Sonst die bekannten Respostenhändler, Oppermann, Pollin etc.
Die Schubert-Drehkos sind als Bausatz eine nette Herausforderung für
alle, die noch gerne selber schrauben...

Diese Quadratischen mit 6mm Achse und Pertinax-Deckel ca. 3x3cm.
Ich bräuchte so ca. 5-50pF.
Ja, Schubert hat auch sog. UKW-Drehkos, da dürfte was für Dich dabei sein.

Fertige Drehkos gibts u.a. beim Funkamateur-Shop, http://www.box73.com


Ciao...Bert
 
Andreas Fecht wrote:
Hallo,

weiss jemand wo man noch Drehkondensatoren kriegt.
Diese Quadratischen mit 6mm Achse und Pertinax-Deckel ca. 3x3cm.
Ich habe vor ca. 3 Jahren bei Conrad noch welche bekommen.
Der hat sie leider nicht mehr. Ich bräuchte so ca. 5-50pF.
ich hätte einen Hopt-Drehko, quadratische Deckplatten aus Keramik 5x5cm,
1,5mm Plattenabstand, beidseitig kugelgelagert

Gruss
Peter
 
Andreas Fecht <forum@aftec.de> schrieb:

weiss jemand wo man noch Drehkondensatoren kriegt.
Oppermann fällt mir ein, sonst noch diverse Lädchen, die sich auch um
Funkamateure scheren.

Diese Quadratischen mit 6mm Achse und Pertinax-Deckel ca. 3x3cm.
,,Quetsch-''Drehkos sind allerdings bei Funkamateuren weniger beliebt
(damit kaum Markt), die nehmen lieber Luft-Drehkos.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
Bernhard Deny schrieb:
Hallo,

Andreas Fecht schrieb:

weiss jemand wo man noch Drehkondensatoren kriegt.


hier z.B.: http://www.schubert-gehaeuse.de/prod04.htm
Bin dort fündig geworden, Danke!

Gruß Andreas
 
Bert Braun, DD5XL schrieb:

Die Schubert-Drehkos sind als Bausatz eine nette Herausforderung für alle,
die noch gerne selber schrauben...
Und wer lieber schrauben lässt wird hier fündig:

http://www.kd-elektronik.com/af_d/drehko.html

Viele Grüße,
Bernd
 
Peter Voelpel wrote:
ich hätte einen Hopt-Drehko, quadratische Deckplatten aus Keramik 5x5cm,
1,5mm Plattenabstand, beidseitig kugelgelagert
Falls der extrem leichtgängig dreht, könnte es sich auch
um das Messwerk eines elektrostatischen Voltmeters handeln.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B wrote:
Peter Voelpel wrote:

ich hätte einen Hopt-Drehko, quadratische Deckplatten aus Keramik
5x5cm, 1,5mm Plattenabstand, beidseitig kugelgelagert

Falls der extrem leichtgängig dreht, könnte es sich auch
um das Messwerk eines elektrostatischen Voltmeters handeln.
Du hast die Smileys vergessen
 
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> wrote:
Peter Voelpel wrote:

ich hätte einen Hopt-Drehko, quadratische Deckplatten aus Keramik 5x5cm,
1,5mm Plattenabstand, beidseitig kugelgelagert

Falls der extrem leichtgängig dreht, könnte es sich auch
um das Messwerk eines elektrostatischen Voltmeters handeln.
mfg Rolf Bombach
....

Mit solchen elektrostatischen Messinstrumenten haben wir früher die
Photozellen-Spannung von Lichtton-Geräten der Filmprojektoren gemessen
( 90...100 V) ab 100 V wurde es kritisch, da die Photozellen zum Glimmen
anfingen. Das war der langsame Tod dieser Zellen.

SIEMENS-Klangfilm GmbH / Europa-Lichttongerät
Zeiss-IKON Ernemann ...

Damals gab es ja die heute üblichen hochohmigen Multimeter noch nicht.

Im übigen bin ich noch der glückliche Besitzer von zwei Luft-Drehkondensatoren
mit 500pF. Und noch einen Differnzial- Glimmer-Dreh-Ko mit 250 pF.

Und die H ü t e ich ;-)))


MfG Rudi


--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ pvs@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top