Doppelt hällt besser ?

D

Der Plagiator

Guest
Holla ihr Elektrischen,

ich hätte gerne gewußt, ob 2 parallel geschaltete M10A/250V Feinsicherungen
eine M20A/250V ersetzen können. Was, welches Verhalten kann sich dabei
ändern?

Danke WyT.
 
"Der Plagiator" <Willy.Droublemaker@t-online.de> wrote in message news:<c28064$fcu$02$1@news.t-online.com>...
Holla ihr Elektrischen,

ich hätte gerne gewußt, ob 2 parallel geschaltete M10A/250V Feinsicherungen
eine M20A/250V ersetzen können. Was, welches Verhalten kann sich dabei
ändern?
Sicherungen sind nichts anderes als (niederohmige) Widerstände mit
positivem Temp.koeffizienten und definierter Schmelztemperatur
(zumindest die nicht-flinken, die flinken brennen u.a. aufgrund von
elektromagnetischer Abstoßung der Wendelwicklungen bis an die
Zerreißgrenze durch). D.h., wie sich der Strom auf die beiden
Sicherungen aufteilt, ist vom Widerstand derselben bei normaler
Strombelastung abhängig. Der Widerstandswert von Sicherungen hat aber
erhebliche Streuungen (ohne Toleranzangaben, da i.d.R.
vernachlässigbar klein), und in diesem Fall spielt nicht der (kleine)
Absolutwert, sondern das Verhältnis der beiden Widerstandswerte eine
Rolle. Kurz gesagt, es kann funktionieren, muß aber nicht, und selbst
wenn es funktioniert, ist nicht gewährleistet, daß es nach Austausch
einer defekten Sicherung immer noch funktioniert. Ich würde es
jedenfalls bleiben lassen - das Verhalten ist ziemlich unvorhersehbar.

Übrigens spielen in diesem Fall auch schon die Übergangswiderstände
der Sicherungshalter, Klemmen usw. eine Rolle dafür, wie sich der
Strom auf die beiden Sicherungen aufteilt.

Winfried Büchsenschütz
 
w-buechsenschuetz@web.de (Winfried Buechsenschuetz) writes:

"Der Plagiator" <Willy.Droublemaker@t-online.de> wrote in message news:<c28064$fcu$02$1@news.t-online.com>...
Holla ihr Elektrischen,

ich hätte gerne gewußt, ob 2 parallel geschaltete M10A/250V Feinsicherungen
eine M20A/250V ersetzen können. Was, welches Verhalten kann sich dabei
ändern?

Sicherungen sind nichts anderes als (niederohmige) Widerstände mit
positivem Temp.koeffizienten und definierter Schmelztemperatur
(zumindest die nicht-flinken, die flinken brennen u.a. aufgrund von
elektromagnetischer Abstoßung der Wendelwicklungen bis an die
Zerreißgrenze durch). D.h., wie sich der Strom auf die beiden
WIe schafft man das denn? Normalerweise ziehen sich die Windungen der
Wendel doch an...

--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hannappel@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top