diskreter DCDC-Wandler

H

heiko

Guest
Hallo,

ich benötige zur Versorgung einer CAN-Schnittstelle eine galvanisch
getrennte Spannungsversorgung (5V-5V, max. 50mA). Problem ist der
geringe zur Verfügung stehende Platz, so dass Standardbauteile von
Reco (SIP4-Bauform) nicht in Frage kommen.

Mir hat jemand den Tip gegeben, nicht einen Standard-DC-DC-Wandler
(RECO) zu verwenden, sondern eine diskrete Schaltung aufzubauen,dadurch
könnte Platz gespart werden, bzw. eine günstigere Platzaufteilung
verwendet werden.

Könnte jemand einen Schaltplan senden, eine Internetadresse oder
Buchempfehlung geben?

Danke,

Heiko.
 
Hallo Heiko,

ich benötige zur Versorgung einer CAN-Schnittstelle eine galvanisch
getrennte Spannungsversorgung (5V-5V, max. 50mA). Problem ist der
geringe zur Verfügung stehende Platz, so dass Standardbauteile von
Reco (SIP4-Bauform) nicht in Frage kommen.
Wieviel Platz ist denn da? Ganz simpel ginge es mit einem klitzekleinen
Uebertrager von der Stange, angesteuert von ein paar parallel
geschalteten Bustreiberausgaengen (aber nur auf gleichem Chip, gleicher
Sektion und den Hersteller vorher fragen). Auf der anderen Seite
Schottkygleichrichter a la BAT54. Hoehere Frequenz = kleinerer Uebertrager.

Mir hat jemand den Tip gegeben, nicht einen Standard-DC-DC-Wandler
(RECO) zu verwenden, sondern eine diskrete Schaltung aufzubauen,dadurch
könnte Platz gespart werden, bzw. eine günstigere Platzaufteilung
verwendet werden.
Wenn die Chose mit Logik Chips zu ungeheuer erscheint, mal die National
App Notes studieren oder bei TI nachsehen. Dort gibt es Converter Chips
fuer ganz simple Wandler im TSSOP Gehaeuse oder gar SOT23-5. So klein,
dass man sie nach Herunterfallen nicht wiederfindet.

Könnte jemand einen Schaltplan senden, eine Internetadresse oder
Buchempfehlung geben?
Wuerde ich gern, geht aber nicht, da Kundenentwicklungen. Im Web am
besten, wie gesagt, bei TI und National. Es gibt ein Buch zu "Switch
Mode Power Supply Design", wurde in anderem Thread von Peter Voelpel
erwaehnt. Ist aber eher Overkill in diesem Fall. Ich habe es nicht, weil
ich den Kram vor Erscheinung des Buches lernen musste und dazu habe ich
meist die Unitrode App Notes benutzt (heute bei TI).

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo heiko,

haben den Thread erst heute gesehen...
ich benötige zur Versorgung einer CAN-Schnittstelle eine galvanisch
getrennte Spannungsversorgung (5V-5V, max. 50mA). Problem ist der
geringe zur Verfügung stehende Platz, so dass Standardbauteile von
Reco (SIP4-Bauform) nicht in Frage kommen.

Mir hat jemand den Tip gegeben, nicht einen Standard-DC-DC-Wandler
(RECO) zu verwenden, sondern eine diskrete Schaltung
aufzubauen,dadurch könnte Platz gespart werden, bzw. eine günstigere
Platzaufteilung verwendet werden.
Max845 und SMD-Trafo von HALO


Tschuessle
Bernhard Spitzer
--
Wer Druckfehler findet, darf sie behalten!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top