K
Kai Hingst
Guest
Hallo Allerseits,
Ich hab hier grad das Problem einen Schaltregler entwerfen zu muessen.
Da das ungefaehr mein erster Schaltregler ist stecke ich etwas in
Dimensionierungsproblemen. Kann mir vielleicht einer von Euch weiter helfen?
Mein Ziehl ist es ein kleinen Schaltregler mit folgenden Daten zu bauen:
Eingangsspannung : 12V
Ausgangsspannung : Programmierbar (durch Mikrocontroller) 14V bis 40V.
Ausgangsstrom : max. 500 mA noetig.
Um das zu erreichen experimentier ich gerade mit dem LM2586-ADJ von
National in der Konfiguration als Boost-Converter rum.
Meine Schaltung entspricht ungefaehr der Schaltung aus dem Datenblatt
(Figure 35). Die Idee war es den Widerstand R2 in dem Feedback
Spannungsteiler via IO-Port oder I2C-Baustein umschaltbar zu gestalten.
Entweder indem ich den R2 durch ein R2R Netzwerk ersetze, oder einfach
mit festen Widerstandswerten, also umschaltbare Festspannungen.
Im Moment kaempfe ich aber noch mit der Dimensionierung der uebrigen
Bauteile und habe deshalb noch einige Fragen:
1.
Kann mir jemand sagen ob ein so grosser Einstellbereich mit der
angegebenen Schaltung ueberhaupt moeglich ist.
2.
Wie bestimme ich rechnerisch die mindestens noetige Induktivitat der Spule.
3.
Das Datenblatt schweigt sich leider vollstaendig ueber die Funktion der
beiden Bauteile (Rc und Cc) am Pin 2 (Comp) aus. Wie muss man diese
dimensionieren und welchen Zweck erfuellen diese genau.
Das Problem ist, dass mir dieses Webbench Tool zwar fuer eine
Einzelspannung ganz toll die Bauteilwerte ausrechnet, ich aber keine
Aussage darueber machen kann, ob diese eine Konfiguration auch ueber den
gewuenschten Spannungsbereich funktioniert. Ausserdem moechte ich nicht
einfach nur eine Bauteilliste erstellen, sondern auch die Schaltung un
deren Berechnung verstehen, da ich sie auch vernuenftig dokumentieren
sollte.
Momentan benutze ich eine 82uH 2,4A Spule. Fuer die Baultile Cc und Rc
habe ich die Werte 1uF und 1kOhm eingesetzt. Der Feedback-Spanungsteiler
besteht aus R1 = 51kOhm und R2 variabel zwischen 1,2kOhm umd 6,2kOhm
(mittels Poti). Die Schaltung funktioniert anscheinend auch, sobald ich
aber auf mehr als 25V Ausgangsspannung hochgehe gehts nichts mehr.
Im Voraus Vielen Dank
Kai Hingst
Ich hab hier grad das Problem einen Schaltregler entwerfen zu muessen.
Da das ungefaehr mein erster Schaltregler ist stecke ich etwas in
Dimensionierungsproblemen. Kann mir vielleicht einer von Euch weiter helfen?
Mein Ziehl ist es ein kleinen Schaltregler mit folgenden Daten zu bauen:
Eingangsspannung : 12V
Ausgangsspannung : Programmierbar (durch Mikrocontroller) 14V bis 40V.
Ausgangsstrom : max. 500 mA noetig.
Um das zu erreichen experimentier ich gerade mit dem LM2586-ADJ von
National in der Konfiguration als Boost-Converter rum.
Meine Schaltung entspricht ungefaehr der Schaltung aus dem Datenblatt
(Figure 35). Die Idee war es den Widerstand R2 in dem Feedback
Spannungsteiler via IO-Port oder I2C-Baustein umschaltbar zu gestalten.
Entweder indem ich den R2 durch ein R2R Netzwerk ersetze, oder einfach
mit festen Widerstandswerten, also umschaltbare Festspannungen.
Im Moment kaempfe ich aber noch mit der Dimensionierung der uebrigen
Bauteile und habe deshalb noch einige Fragen:
1.
Kann mir jemand sagen ob ein so grosser Einstellbereich mit der
angegebenen Schaltung ueberhaupt moeglich ist.
2.
Wie bestimme ich rechnerisch die mindestens noetige Induktivitat der Spule.
3.
Das Datenblatt schweigt sich leider vollstaendig ueber die Funktion der
beiden Bauteile (Rc und Cc) am Pin 2 (Comp) aus. Wie muss man diese
dimensionieren und welchen Zweck erfuellen diese genau.
Das Problem ist, dass mir dieses Webbench Tool zwar fuer eine
Einzelspannung ganz toll die Bauteilwerte ausrechnet, ich aber keine
Aussage darueber machen kann, ob diese eine Konfiguration auch ueber den
gewuenschten Spannungsbereich funktioniert. Ausserdem moechte ich nicht
einfach nur eine Bauteilliste erstellen, sondern auch die Schaltung un
deren Berechnung verstehen, da ich sie auch vernuenftig dokumentieren
sollte.
Momentan benutze ich eine 82uH 2,4A Spule. Fuer die Baultile Cc und Rc
habe ich die Werte 1uF und 1kOhm eingesetzt. Der Feedback-Spanungsteiler
besteht aus R1 = 51kOhm und R2 variabel zwischen 1,2kOhm umd 6,2kOhm
(mittels Poti). Die Schaltung funktioniert anscheinend auch, sobald ich
aber auf mehr als 25V Ausgangsspannung hochgehe gehts nichts mehr.
Im Voraus Vielen Dank
Kai Hingst