Dimensionierung von Schaltnetzteil

  • Thread starter JĂźrgen Veith
  • Start date
J

JĂźrgen Veith

Guest
Da ich an einer Drehstrommaschine im speziellen Fall keinen Nulleiter
verfßgbar habe (USA Trenntrafo) mÜchte ich ein primär getaktetes SNT mit
Weitbereichseingang 200-480VAC bauen. (einphasig, sek 24V/3A)

Nachdem dies Zwischenkreisspannungen mit 700V gibt, dĂźrfte ein normaler
Sperrwandler wie bei Laptopnetzteilen auch mit externem Transistor wegen
der doppelten erforderlichen Sperrspannung von vornherein ausscheiden.(?)
Also habe ich mich mal auf einen Eintakt Flusswandler fixiert. Kennt jemand
eine Applikation (evtl. auch 3ph) bzw, auch käufliches Produkt fßr diese
doch ungewĂśhnlichen Daten? Besser mit Mosfet oder mit IGBT?
 
Jürgen Veith schrieb:

Da ich an einer Drehstrommaschine im speziellen Fall keinen Nulleiter
verfügbar habe (USA Trenntrafo) möchte ich ein primär getaktetes SNT mit
Weitbereichseingang 200-480VAC bauen. (einphasig, sek 24V/3A)

Nachdem dies Zwischenkreisspannungen mit 700V gibt, dürfte ein normaler
Sperrwandler wie bei Laptopnetzteilen auch mit externem Transistor wegen
der doppelten erforderlichen Sperrspannung von vornherein ausscheiden.(?)
Also habe ich mich mal auf einen Eintakt Flusswandler fixiert. Kennt jemand
eine Applikation (evtl. auch 3ph) bzw, auch käufliches Produkt für diese
doch ungewöhnlichen Daten? Besser mit Mosfet oder mit IGBT?
Hi wenn du viel Lust am basteln hast oder viele Stück brauchst... aber
sonst gibts das fertig
Eingangspannung bis 500V
24V 5A
Fa. Puls Serie Silverline
gefunden bei RS Components

sonst würde ich einfach normalen Trafo nehmen und Standardnetzteil -
das wird billiger
 
Hi wenn du viel Lust am basteln hast oder viele StĂźck brauchst... aber
sonst gibts das fertig
Eingangspannung bis 500V
24V 5A
Fa. Puls Serie Silverline
Hm, ist ein 3 phasiges Design. Aber wieso nicht die 3. Phase dazunehmen
damit man den Eingangselko kleiner machen kann? DC Zwischenkreis ist
immerhin bis 820Volt angegeben - dĂźrfte damit also kein Sperrwandler mehr
sein (?) Steht ja sonst nicht viel im Datenblatt dazu.

sonst wĂźrde ich einfach normalen Trafo nehmen und Standardnetzteil -
das wird billiger
Brauche 50 Stßck und das Problem ist, dass die Geräte irgendwo eingesteckt
werden und niemand vorher etwas umstellen will. Und wenn schon, dann wird
immer ein Trafo fĂźr ein ausgefallenes Netz benĂśtigt welcher gerade nicht
lieferbar ist. Deshalb Eingangsbereich 200-500 Volt AC.
 
=?UTF-8?B?SsO8cmdlbg==?= Veith wrote:
sonst wĂ?rde ich einfach normalen Trafo nehmen und Standardnetzteil -
das wird billiger

Brauche 50 StĂ?ck und das Problem ist, dass die GerĂ?te irgendwo eingesteckt
werden und niemand vorher etwas umstellen will. Und wenn schon, dann wird
immer ein Trafo fĂ?r ein ausgefallenes Netz benĂśtigt welcher gerade nicht
lieferbar ist. Deshalb Eingangsbereich 200-500 Volt AC.
Aus dem machst Du mit einem normalen 2:1-Trafo 100-250 VAC -- und liegst
damit im Bereich dessen, was ein "normales" Schaltnetzteil von der
Stange eh verarbeiten kann, wenn es von Japan bis GB einsetzbar sein
soll.

Michael
 
Jürgen Veith schrieb:
Da ich an einer Drehstrommaschine im speziellen Fall keinen Nulleiter
verfßgbar habe (USA Trenntrafo) mÜchte ich ein primär getaktetes SNT mit
Weitbereichseingang 200-480VAC bauen. (einphasig, sek 24V/3A)
400/230V@50Hz Trafos sind billige Standardware.


Nachdem dies Zwischenkreisspannungen mit 700V gibt, dĂźrfte ein normaler
Sperrwandler wie bei Laptopnetzteilen auch mit externem Transistor wegen
der doppelten erforderlichen Sperrspannung von vornherein ausscheiden.(?)
Ach? Wie kommst du auf *doppelt*?


Also habe ich mich mal auf einen Eintakt Flusswandler fixiert. Kennt jemand
eine Applikation (evtl. auch 3ph) bzw, auch käufliches Produkt fßr diese
doch ungewĂśhnlichen Daten?
Ungewöhnlich ist nur der weite Eingangsspannungsbereich, zumindest für
NTs mit so hoher Zwischenkreisspannung.


Besser mit Mosfet oder mit IGBT?
Kommt auf die gewünschte Schaltfrequenz an, IGBTs sind zwar schon recht
flott, aber im Vergleich zu MOSFETs arg lahm.


Gruß Dieter
 
Ach? Wie kommst du auf *doppelt*?
N1:N2 ist mehr als 10:1 so dass ich N2 einfach mal vernachlässigt habe. Beim
Abschalten des Transistors kehrt sich die Polarität an N1 um und die
Spannung addiert sich zum Elko. Bsp. bei 300 Volt Zwischenkeisspannung
kriegt man etwa 300 + 300 - 24 = 576 Volt. Bei 700 Volt Zwischenkreis wird
dĂźrfte das aber etwas unangenehm sein - oder mache ich einen Denkfehler ?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top