Diesel/Benzin-Generator - eine Frage obs taugt

L

Lars Frings

Guest
Hallo!

Ich habe mir unter [1] einmal den Generator STE 800 von Einhell
angeschaut. Den gibt es für so etwa 60-70 Euro zu kaufen. Dann gibt es
aber auch Generatoren von z.B. Kipor (scheinbar eine polnische Marke) wie
den KGE 1300 TC. Siehe dazu [2]. Zwischen diesen Geräten gibt es einen
recht großen Preisunterschied, der mir nicht klar wird. Zumindest die
Nennleistung ist nicht sehr unterschiedlich. Zahle ich hier den
Viertaktmotor mit so viel mehr Geld? Oder hat letzterer eine
Stabilisierung von Frequenz und Spannung?

Zur Frage, ob es taugt: Ich wollte mit dem Ding zur Not ein paar 40Watt
Heizkreispumpen betreiben. Die brauchen IMHO keinen exakten sinus, oder?
Was sollte ich an dem Ding alles nicht betreiben und dazu doch lieber zu
einer größeren Ausführung greifen? Ist ein kleiner Fernseher oder
Videokamera mit eigenem Schaltnetzteil drin? Oder gehen diese Geräte doch
eher kaputt?

Eine Bitte: Wenn das nun eine Diskussion darüber auslösen sollte, wie
sinnvoll es ist private Haushalte mit Notstrom zu versorgen, um für einen
Fall a la Münsterland gewappnet zu sein, dann bitte einen neuen Thread
anlegen - sowas geht schnell auseinander in der Breite.

Grüße,
Lars

[1]
http://www.einhell.de/scripts/products.asp?LanguageID=1&CompanyID=1&Path=2021|608|2853|2854|2862
[2]
http://cgi.ebay.de/Generator-Digital-Stromerzeuger-KGE-1300-TC_W0QQitemZ6015562343QQcategoryZ33082QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
ich hab 2 einhell 800w nenn, 650w dauer.
laufen ohne murren, 5-10x im jahr, dann immer ca. 12 stunden am stueck.
haengt der kaffekocher(800w), ca 2-3 mal in der zeit fuer ca. 10 min
dran, leichtes "keuschen" aber geht.
kleiner nachteil in meinen augen, 2takter = gemisch.
werde mir 2006 einen = > 5kw drehstrom zulegen = diesel oder benzin.
73 de heiner
 
"Lars Frings" <pseudotetrade007@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:p.s0x81tqqf8knur@localhost.localdomain...
Zur Frage, ob es taugt: Ich wollte mit dem Ding zur Not ein paar 40Watt
Heizkreispumpen betreiben. Die brauchen IMHO keinen exakten sinus, oder? Was
sollte ich an dem Ding alles nicht betreiben und dazu doch lieber zu einer
größeren Ausführung greifen? Ist ein kleiner Fernseher oder Videokamera mit
eigenem Schaltnetzteil drin? Oder gehen diese Geräte doch eher kaputt?
Na ja, zwischen beiden Generatoren liegen Welten,
so wie zwischen dem DDR Trabant und Toyota Prius.

Der billige mit 2-Takter, nur mechanisch geregelt,
und als Uberlastsicherung wohl ein Bimetallschalter,

der andere mit 4-Takter, Ausgangsspannung unabhaengig
vom Motor mit konstanter Frequenz elektronisch erzeugt
und immer genau die gleiche Spannung.

Aber wie bei solider DDR Technik kann es sein, das der
laute, stinkende, viel Benzin verbrauchende 2-Takter,
dessen Ausgangsspannung munter mit der Belastung schwankt
und dessen Drehzahl Ruelpser in der Frequnz produziert,
im gewuenschten Einsatzzweck robuster ist als die
empfindliche neumodische Elektronik.

Deine Pumpen sind als Last besonders freundlich weil
ansruchsloss. Ob etwas zu wenig Spannung oder zu hohe
Drehzahl stoert die eigentlich nicht, die muessen ja
ihrerseits nicht so konstant laufen.

Dein Tonbandgeraet mag aber vielleicht Drehzahlschwankungen
und Spannungsschwankungen nicht so gern und geht kaputt.

Dafuer ist die elektrische Zuendung der Heizung (bei Gas)
eventuell zu viel fuer die feine Elektronik, die einfach
wegen Ueberlast von Bruchteil einer Sekunde abschaltet,
um die Beschaedigung von ihr selbst zu verhindern,
nur nuetzt dir die Umwaelkzpumpe nichts, wenn die Heizung
nicht zuenden kann.

Der billige 2-takter mag die Ueberlastung durch die Heizung
locker wegstecken, verschluckt sich nur was, kommt aber wieder
in die Gaenge.

Wie bei allem im Leben muss man also wissen was man will,
es gibt einen Markt fuer beide Geraete.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hi,

ein interessanter Link ist in diesem Zusammenhang der 15kW Generator den
sich James Lerch in China gekauft hat:

http://lerch.no-ip.com/ChangFa_Gen/

Gruss
Michael
 
Lars Frings <pseudotetrade007@web.de> wrote:

Nennleistung ist nicht sehr unterschiedlich. Zahle ich hier den
Viertaktmotor mit so viel mehr Geld? Oder hat letzterer eine
Stabilisierung von Frequenz und Spannung?
Tja, ein 4Taktmotor wird wohl eine laengere Lebensdauer haben. Aber
ein Punkt auf den du achten solltest, wie laut ist die Muehle? Da gibt
es grosse Unterschiede.

BTW: GLaubst du du bekommst einen Generator an, den du sagen wir mal
5-10Jahre unbenutzt in der Ecke rumstehen hattest?

Olaf

p.s: Wie ist denn die Preisentwicklung bei Ebay? Exponentiell? :)
 
Deine Pumpen sind als Last besonders freundlich weil
ansruchsloss. Ob etwas zu wenig Spannung oder zu hohe
Drehzahl stoert die eigentlich nicht, die muessen ja
ihrerseits nicht so konstant laufen.

Das gilt nicht unbedingt fuer alle Pumpen. Ich weiss nicht ob die
vollelektronische Steuerung (von Differenzdruckregelung bis hin zu
eingebautem Frequenzumrichter) von modernen Umwaelzpumpen den
Spannungssalat von Billiggeneratoren vertraegt. Ein einfacher Test kann
recht teuer werden, da die Elektronik meistens nicht als Ersatzteil zu
erhalten ist ...

Klaus
 
MaWin wrote:

Deine Pumpen sind als Last besonders freundlich weil
ansruchsloss. Ob etwas zu wenig Spannung oder zu hohe
Drehzahl stoert die eigentlich nicht, die muessen ja
ihrerseits nicht so konstant laufen.
Was so nur für ca. 30 Jahre alte Pumpen gilt.

Halbwegs aktuelle Pumpen haben Elektronik eingebaut, die die Drehzahl,
in der Primitiv-Variante, auf einen voreingestellten Wert steuern oder
auch regeln, oder bei der moderneren Variante die Drehzahl so regeln
dass ein definierter Differenzdruck gehalten wird. (Geschlossene
Thermostatventile, Geräusche!)


Dafuer ist die elektrische Zuendung der Heizung (bei Gas)
eventuell zu viel fuer die feine Elektronik, die einfach
wegen Ueberlast von Bruchteil einer Sekunde abschaltet,
Die Zündeinrichtung einer Gas- oder einer Öl-Heizung unterscheidet sich
praktisch überhaupt nicht und ist unproblematisch. Früher waren es
einfache Hochspannungstrafos, heute sind es
"Hochfrequenz-Zündeinrichtungen", also nichts anderes als ein kleines
Schaltnetzteil mit entsprechendem Übertrager.
 
Am Mon, 28 Nov 2005 13:02:07 +0100 schrieb Lars Frings
<pseudotetrade007@web.de>:

Hallo!

Ich habe mir unter [1] einmal den Generator STE 800 von Einhell
angeschaut. Den gibt es für so etwa 60-70 Euro zu kaufen. Dann gibt es
aber auch Generatoren von z.B. Kipor (scheinbar eine polnische Marke)
wie den KGE 1300 TC. Siehe dazu [2]. Zwischen diesen Geräten gibt es
einen recht großen Preisunterschied, der mir nicht klar wird. Zumindest
die Nennleistung ist nicht sehr unterschiedlich. Zahle ich hier den
Viertaktmotor mit so viel mehr Geld? Oder hat letzterer eine
Stabilisierung von Frequenz und Spannung?

Zur Frage, ob es taugt: Ich wollte mit dem Ding zur Not ein paar 40Watt
Heizkreispumpen betreiben. Die brauchen IMHO keinen exakten sinus, oder?
Was sollte ich an dem Ding alles nicht betreiben und dazu doch lieber zu
einer größeren Ausführung greifen? Ist ein kleiner Fernseher oder
Videokamera mit eigenem Schaltnetzteil drin? Oder gehen diese Geräte
doch eher kaputt?

Eine Bitte: Wenn das nun eine Diskussion darüber auslösen sollte, wie
sinnvoll es ist private Haushalte mit Notstrom zu versorgen, um für
einen Fall a la Münsterland gewappnet zu sein, dann bitte einen neuen
Thread anlegen - sowas geht schnell auseinander in der Breite.

Grüße,
Lars

[1]
http://www.einhell.de/scripts/products.asp?LanguageID=1&CompanyID=1&Path=2021|608|2853|2854|2862
[2]
http://cgi.ebay.de/Generator-Digital-Stromerzeuger-KGE-1300-TC_W0QQitemZ6015562343QQcategoryZ33082QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich habe einen zum Einhell vergleichbaren - anderes Logo drauf, aber
vermutlich gleiche chinesische Fabrik. Qualität natürlich nicht
spitzenmässig, aber er geht. Bohrmaschine, Batterielader, Staubsauger und
einmal das Oszi. Spannungsform hat mit einem Sinus nicht viel zu tun. Der
Batterielader macht Einweggleichrichterpulse mit 25V_peak und man sollte
ihn nicht gleichzeitig mit dem 230V Ausgang benutzen (der geht sonst etwas
in die Knie). Hab dort trotzdem noch ein Batterieladegerät angehängt und
beides parallel auf den Akku, das gab in Summe meßbar mehr Spannung drauf.
Beim Staubsauger mit 1500W max. Leistung hat er sich schon sehr schwer
getan, es hat witzigerwiese nichts gebracht, den Staubsauger über seine
Leistungsregelung auf min. (250W) zu drosseln, da ist er schlicht und
einfach nicht angelaufen - auf max. gestellt und gut wars. Auch im
strömenden Regen am Campingplatz kein Problem.

Heizpumpen werden sicher gehen, Schaltnetzteil sollte auch.

Der 2takter ist halt in der Anschaffung billiger, braucht etwas mehr
Sprit, noch dazu Gemisch und ist eine Spur lauter. Ich würde die
Entscheidung (auch) von der Einsatzhäufigkeit abhängig machen.

--
Martin
 
"Lars Frings" <pseudotetrade007@web.de> wrote in
news:eek:p.s0x81tqqf8knur@localhost.localdomain:

Tip1: Es gibt auch günstige Viertakter.
Tip2: Ein Diesel hat den Vorteil, das er im Falle eines Falles viel
länger laufen kann. (Ich sag nur Heizöl, vielleicht sogar Frittenöl ...
;-).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
-A48718@B3

*Lars Frings* wrote on Mon, 05-11-28 13:02:
einmal den Generator STE 800 von Einhell
angeschaut. Den gibt es fnr so etwa 60-70 Euro zu kaufen.
Noch ein Hinweis mehr:

Die Daten auf der Seite bedeuten zwischen 1.5 und 2 kg/kWh Verbrauch.
Gewohnt bin ich (auch beim Trabant) um die 300 g/kWh. Preislich mag das
nicht so relevant sein, aber je nach Anwendung kann es eine Rolle
spielen, den Kraftstoff transportieren und lagern zu müssen.
 
Am Wed, 30 Nov 2005 08:00:00 +0100 schrieb Axel Berger
<Axel_Berger@b.maus.de>:

-A48718@B3

*Lars Frings* wrote on Mon, 05-11-28 13:02:
Ich habe mir unter [1] einmal den Generator STE 800 von Einhell
angeschaut. Den gibt es fnr so etwa 60-70 Euro zu kaufen.

Noch ein Hinweis mehr:

Die Daten auf der Seite bedeuten zwischen 1.5 und 2 kg/kWh Verbrauch.
Gewohnt bin ich (auch beim Trabant) um die 300 g/kWh. Preislich mag das
nicht so relevant sein, aber je nach Anwendung kann es eine Rolle
spielen, den Kraftstoff transportieren und lagern zu müssen.

Bei meinem praktisch baugleichen Generator sind 10h mit 3,8l angegeben, es
steht nichts von 2/3 Last, das entspricht auch etwa meinen Beobachtungen
im Sommer. Meiner ist von NDS in Wien (über ebay), als 950VA Gerät, aber
auch so 600..700W laut Anleitung. Wenn der von Einhell wirklich soviel
Sprit verfeuert, dann emfehle ich es meinem Bekannten als Garagenheizung,
weil der 5,5kW Ölofen zu schwach ist. :) Du sprichst immerhin von
15..20kW thermisch. Ich denke, es könnte ein Druckfehler vorliegen -
natürlich muß man das vor dem Kauf abklären.


--
Martin
 
*Martin* wrote on Thu, 05-12-01 23:26:
Du sprichst immerhin von 15..20kW thermisch.
Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen müssen - ich werde wirklich
alt!
 
Olaf Kaluza wrote:
Tja, ein 4Taktmotor wird wohl eine laengere Lebensdauer haben.
Hat MaWin schon angesprochen. Kommt darauf an...
Miese Viertakter können unangenehm kurze Serviceintervalle
mit Ölwechsel haben. Das geht bis zu 25h herunter bei
Rasenmähermotoren. Und Ölstandsschalter haben nicht
alle Billigprodukte. Will sagen, theoretische und praktische
Lebensdauer können spontan stark voneinander abweichen ;-].

BTW: GLaubst du du bekommst einen Generator an, den du sagen wir mal
5-10Jahre unbenutzt in der Ecke rumstehen hattest?
Hmm, wir haben schon frühgeschichtliche Pumpen usw. aus
Zivilschutzrestbeständen anwerfen können. Kommt darauf
an, wie sie aufgeräumt wurden. Wenn Benzin, insbesondere
Zweitaktpampe, nicht gut "aufgeräumt" wurde, ist allerdings
alles verharzt.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top