Defekter Zeilenrücklaufkondensator

S

Stefan Heimers

Guest
Hallo,

Welches Symptom zeigt ein Fernseher, wenn der Zeilenrücklaufkondensator zu
wenig Kapazität hat?

Bei mir hat der Kondensator noch 7.8nF statt 8.2nF, das Bild ist zu breit,
und der BU208A ist verreckt. Mit einem neuen BU208A läuft der Fernseher
wieder, aber ich glaube kaum, dass der Transistor ohne Grund gestorben ist.

Der Fernseher ist ein Luxor 6736.

Stefan

--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
 
Hallo Stefan,

Welches Symptom zeigt ein Fernseher, wenn der Zeilenrücklaufkondensator zu
wenig Kapazität hat?

Bei mir hat der Kondensator noch 7.8nF statt 8.2nF, das Bild ist zu breit,
und der BU208A ist verreckt. Mit einem neuen BU208A läuft der Fernseher
wieder, aber ich glaube kaum, dass der Transistor ohne Grund gestorben ist.
Manchmal tun sie das. Bei mir verreckte einer in einem Stereogeraet nach
20 Jahren. Der Ersatz lief mehr als 10 Jahre, bis der Apparat so
langsam mechanisch auseinanderfiel.

Die Bildbreite sollte einstellbar sein. Von 8.2nF nach 7.8nF sind es nur
5%, das ist durchaus in der Toleranz ueblicher Kondensatoren. Die
meisten haben eher 10%.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Welches Symptom zeigt ein Fernseher, wenn der Zeilenrücklaufkondensator zu
wenig Kapazität hat?
Erhöhte Hochspannung, Veränderung in Bildgeometrie - kommt auf das
Ausmass der Erhöhung an. Wenn Du die Hochspannung erhöhst, aber die
Ablenkamplituden warum auch immer konstant bleiben, wird das Bild eher
kleiner.
Bei mir hat der Kondensator noch 7.8nF statt 8.2nF, das Bild ist zu breit,
und der BU208A ist verreckt. Mit einem neuen BU208A läuft der Fernseher
wieder, aber ich glaube kaum, dass der Transistor ohne Grund gestorben ist.
Kann passieren, vor allem, wenn irgendwo kalte Lötstellen sind - ok,
das ist dann nicht mehr so ganz ohne Grund. Dein Kondensator kann aber
durchaus schon ein- oder mehrere Male durchgeschlagen sein und deshalb
Kapazitätsverlust haben, jeder Durchschlag bedeutet potenziellen
Transistortod.

Manchmal tun sie das. Bei mir verreckte einer in einem Stereogeraet nach
20 Jahren. Der Ersatz lief mehr als 10 Jahre, bis der Apparat so
langsam mechanisch auseinanderfiel.
Stimmt, manchmal. Kann aber ebenso gut einen Grund haben, und wenn ich
schon sehe, dass ein Kondensator in der Gegend optisch und/oder
messtechnisch hin ist - raus damit.

Die Bildbreite sollte einstellbar sein. Von 8.2nF nach 7.8nF sind es nur
5%, das ist durchaus in der Toleranz ueblicher Kondensatoren. Die
meisten haben eher 10%.
Naja. Die in diesem Bereich üblichen Kondensatoren haben auch schon
mal 2.5 oder 3.5%, nicht ganz ohne Grund. Klar ist die Bildbreite
einstellbar, nur schrieb mein Namensvetter ja, dass das Bild _zu_
breit ist, und das kann nun durchaus mit dem Kondensatorproblem
zusammenhängen.
 
Stefan Huebner wrote:

Welches Symptom zeigt ein Fernseher, wenn der ZeilenrĂźcklaufkondensator
zu wenig Kapazität hat?

ErhÜhte Hochspannung, Veränderung in Bildgeometrie - kommt auf das
Ausmass der ErhĂśhung an. Wenn Du die Hochspannung erhĂśhst, aber die
Ablenkamplituden warum auch immer konstant bleiben, wird das Bild eher
kleiner.

Bei mir hat der Kondensator noch 7.8nF statt 8.2nF, das Bild ist zu
breit, und der BU208A ist verreckt. Mit einem neuen BU208A läuft der
Fernseher wieder, aber ich glaube kaum, dass der Transistor ohne Grund
gestorben ist.

Kann passieren, vor allem, wenn irgendwo kalte LĂśtstellen sind - ok,
das ist dann nicht mehr so ganz ohne Grund. Dein Kondensator kann aber
durchaus schon ein- oder mehrere Male durchgeschlagen sein und deshalb
Kapazitätsverlust haben, jeder Durchschlag bedeutet potenziellen
Transistortod.

Manchmal tun sie das. Bei mir verreckte einer in einem Stereogeraet nach
20 Jahren. Der Ersatz lief mehr als 10 Jahre, bis der Apparat so
langsam mechanisch auseinanderfiel.

Stimmt, manchmal. Kann aber ebenso gut einen Grund haben, und wenn ich
schon sehe, dass ein Kondensator in der Gegend optisch und/oder
messtechnisch hin ist - raus damit.

Die Bildbreite sollte einstellbar sein. Von 8.2nF nach 7.8nF sind es nur
5%, das ist durchaus in der Toleranz ueblicher Kondensatoren. Die
meisten haben eher 10%.

Naja. Die in diesem Bereich Ăźblichen Kondensatoren haben auch schon
mal 2.5 oder 3.5%, nicht ganz ohne Grund. Klar ist die Bildbreite
einstellbar, nur schrieb mein Namensvetter ja, dass das Bild _zu_
breit ist, und das kann nun durchaus mit dem Kondensatorproblem
zusammenhängen.
Kapazitätsverlust im Kondensator mßsste das Bild doch schmäler werden lassen
(Hochspannung steigt). Oder ? Nach meiner Erfahrung ist der
Zeilendtransistor in frĂźhen Fernseherkonstruktionen sehr wohl ein
Verschleißteil.

Gruß

Thomas
 
Kapazitätsverlust im Kondensator müsste das Bild doch schmäler werden lassen
(Hochspannung steigt). Oder ? Nach meiner Erfahrung ist der
Zeilendtransistor in frühen Fernseherkonstruktionen sehr wohl ein
Verschleißteil.
Mit der Hochspannung steigt aber auch die Amplitude derSpannung über
der H-Ablenkspule. Was in welchem Verhältnis steigt und welchen
Einfluss das hat, kann man ausrechnen oder simulieren, und bestimmt
steht es auch in diversen schlauen Büchern. Ich habe beide Erfahrungen
bereits gemacht - breiteres und schmäleres Bild, letzteres aber
eigentlich immer in Tateinheit mit einer Schrumpfung in der Höhe.
Gerade aktuell steht hier ein iMac mit einem 4.7n-Kondensator, der nur
noch knapp 4nF hat und gelegentlich mal durchschlägt, bisher aber
havariefrei. Bei dem ist die Höhe gleich geblieben und das Bild ein
bisschen zu breit und leicht deformiert. Wenn ein Kondensator in
diesem Bereich Auffälligkeiten zeigt, und das sagtest Du mit Deinem
Hinweis auf Verschleissteil ja auch, gehört er ausgetauscht.
 
Hallo Thomas,


... Nach meiner Erfahrung ist der
Zeilendtransistor in frĂźhen Fernseherkonstruktionen sehr wohl ein
Verschleißteil.
Ja, der und auch die Videotransistoren. Da hatte ich oft welche in einer
kleinen Dose unterm Fernseher liegen, plus Schraubenzieher fuer die
Rueckwand. Die alte Stannol Loetpistole lag gleich daneben in der Schublade.

Und was ist dann gestorben? Der UHF Eingangstransistor. So'nen Driss.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Thomas Gallenkamp schrieb:

Nach meiner Erfahrung ist der
Zeilendtransistor in frĂźhen Fernseherkonstruktionen sehr wohl ein
Verschleißteil.
Und Du bist Dir sicher, daß diese "Transistoren" nicht rot glimmten und
die Aufschrift "PL 509" trugen?

<Duck_und_weg>



--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top