DC Gerät mit AC betrieben *aua*

P

Paddy Meier

Guest
ich idiot!!!
Habe hier einen kleinen Funkempfänger der mit 9..12V DC Eingangsspannung
betrieben wird und hab.... ja das gibt es tatsächlich... einen AC Adapter
(12V) angestöpselt. Tja, klar ist, dass das ja nicht gehen kann und nach ca.
20s gab es ein kleines *knack* von sich. Erst dann hab ich gesehen, dass AC
drauf stand.... verdammt, woher hab ich wohl so nen AC-AC Adapter? However,
habe das Gehäuse entfernt und leider keine Sicherung oder dergleichen sehen
können, ein paar Kondensatoren ŕ 100/200 uF. Sind die wohl hopps gegangen?
Wenn ja dann könnt ich die wohl selber reparieren, ansonsten hats noch ein
paar Widerstände und ein paar Dinger in SMD.
Lustigerweise leuchtet die Power-LED, wenn ich den *richtigen* Adapter
verwende noch.

Any help on this? ..oder muss ich das Ding in den Abfall werfen? thx
 
Hi Paddy,

Paddy Meier schrieb:
Habe hier einen kleinen Funkempfänger der mit 9..12V DC Eingangsspannung
betrieben wird und hab.... ja das gibt es tatsächlich... einen AC Adapter
(12V) angestöpselt. Tja, klar ist, dass das ja nicht gehen kann und nach ca.
20s gab es ein kleines *knack* von sich.
Ist doch nicht so kompliziert. Labornetzteil nehmen, Strombegrenzung und
korrekte Spannung einstellen. Dann siehst Du eh ob der Empfänger noch
funktioniert.

Die Eingangsbeschaltung ist bei sowas meist recht einfach gehalten, oft
mit Linearregler. Guck Dir halt die Spannungen mal an, auch mit der
Original-Wandwarze. Evtl hats Elkos geputzt, die kann man ja tauschen.

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
"Paddy Meier" schrieb...
ich idiot!!!
Habe hier einen kleinen Funkempfänger der mit 9..12V DC Eingangsspannung
betrieben wird und hab.... ja das gibt es tatsächlich... einen AC Adapter
(12V) angestöpselt. Tja, klar ist, dass das ja nicht gehen kann und nach ca.
20s gab es ein kleines *knack* von sich. Erst dann hab ich gesehen, dass AC
drauf stand.... verdammt, woher hab ich wohl so nen AC-AC Adapter? However,
habe das Gehäuse entfernt und leider keine Sicherung oder dergleichen sehen
können, ein paar Kondensatoren ŕ 100/200 uF. Sind die wohl hopps gegangen?
Wenn ja dann könnt ich die wohl selber reparieren, ansonsten hats noch ein
paar Widerstände und ein paar Dinger in SMD.
Lustigerweise leuchtet die Power-LED, wenn ich den *richtigen* Adapter
verwende noch.

Any help on this? ..oder muss ich das Ding in den Abfall werfen? thx
Vielleicht ist die Diode geplatzt, die die Eingangsspannung bei
Falschpolung kurzschließen soll.
Als Bastler schaltet man so eine Verpolschutzdiode immer in Reihe.
....es sei denn, die 0.7V Spannungsabfall würden stören.
In den meisten (Funk)Geräten, die ich schon geöffnet hatte, war immer
eine Diode in Sperrichtung über den Spannungseingang gelegt.

W.
 
"Paddy Meier" <p.meier@sunnreise.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:43f9a701$0$717$5402220f@news.sunrise.ch...
Any help on this? ..oder muss ich das Ding in den Abfall werfen? thx

Schau mal ob ein Spannungsregler drin ist, wie 7805.
Dann ist vermutlich der kaputt und der Elko davor.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Wolfgang,

Vielleicht ist die Diode geplatzt, die die Eingangsspannung bei
Falschpolung kurzschließen soll.

Wenn denn mal eine drin war. Die 5c sparen sich manche Hersteller.

Wahrscheinlich sind die Spannungsregler Chips nun kaputt. Aber die
bekommt man ganz gut im Laden. Paddy, sieh mal nach Bauteilbezeichnungen
wie 78... oder LM317.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Vielleicht ist die Diode geplatzt, die die Eingangsspannung bei
Falschpolung kurzschließen soll.

Wenn denn mal eine drin war. Die 5c sparen sich manche Hersteller.
Oder manche Designer, die sogar halbe Cents einsparen . . .;-)

MfG
Falk
 
hi leute.
danke für eure tipps! ich gucke gleich mal nach was man tun kann.
 
Falk Brunner schrieb:

Joerg schrieb:
Vielleicht ist die Diode geplatzt, die die Eingangsspannung bei
Falschpolung kurzschließen soll.

Wenn denn mal eine drin war. Die 5c sparen sich manche Hersteller.

Oder manche Designer, die sogar halbe Cents einsparen . . .;-)

Ja, deshalb gibt es in den Entwicklungslabors ja immer eine
Metallsäge: Sie dient zur Herstellung dere halben Cents.
SCNR
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

Ja, deshalb gibt es in den Entwicklungslabors ja immer eine
Metallsäge: Sie dient zur Herstellung dere halben Cents.
Da waren andere schneller...;-)

http://www.muenzen-lexikon.de/lexikon/h/ph026.html


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top