M
Martin Wiesner
Guest
Hallo,
ich hab ein paar dieser niedlichen Glasknubbel-LED-Displays
(die winzigen Dinger mit der Vergrößerungslinse davor, bei
denen man die Bonddrähte so schön sieht) ergattert und möchte mich auf
diese Weise an das Thema Multiplex-Anzeigen heranarbeiten.
Das entsprechende Kapitel der FAQ habe ich mir durchgelesen. Die
Belegung rauszufinden war nicht schwer, ich wüsste aber gerne, mit
welchem max. Strom ich die Segmente betreiben darf. Momentan gehe ich
mit den Segmenten über einen 1k-Vorwiderstand und mit den gemeinsamen
Kathoden direkt an einen ATtiny2313 (der reicht ohne weitere Hardware
gerade eben so aus für die 8 bzw 9 Stellen, ist auch erstmal nur zum
Probieren), was einen Strom von etwa 3mA/Segment ergibt. Bei
kontinuierlichem Betrieb (eine Stelle, alle Segmente an, kein Multiplex)
erscheint mir das etwas zu viel (Segmente zu hell,
Anzeige dadurch unscharf; daher nur kurz ausprobiert). Bei schnell
dahingezimmertem Multiplex (alle Segmente an, alle Stellen nacheinander
durchschalten, Leuchtdauer 1ms) sieht es ganz gut aus.
Kurzum: vielleicht hat jemand von euch schon mal mit ähnlichen Modulen
gearbeitet und weiß aus dem Bauch heraus, was die Dinger mögen und was
nicht? Ein Datenblatt genau zu diesen Modulen zu finden dürfte schwer
bis unmöglich sein, eine Typenbezeichnung habe ich nicht und aus dem
Bleistiftgekrikel auf den Boards werde ich auch nicht schlau. Vielleicht
hat jemand einen Link zu einem ähnlichen Datenblatt? (google hab ich
probiert; ohne Erfolg). http://www.datamath.org/Display/Display.htm
zeigt ein ähnlich aussehendes Display, allerdings keine Daten.
Ein paar Scans habe ich auf
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/
hinterlegt (alles, was mit "display" anfängt); das leuchtende Display
macht auf dem Scanner natürlich nur Flimmer, leider :-/
TIA,
Martin
ich hab ein paar dieser niedlichen Glasknubbel-LED-Displays
(die winzigen Dinger mit der Vergrößerungslinse davor, bei
denen man die Bonddrähte so schön sieht) ergattert und möchte mich auf
diese Weise an das Thema Multiplex-Anzeigen heranarbeiten.
Das entsprechende Kapitel der FAQ habe ich mir durchgelesen. Die
Belegung rauszufinden war nicht schwer, ich wüsste aber gerne, mit
welchem max. Strom ich die Segmente betreiben darf. Momentan gehe ich
mit den Segmenten über einen 1k-Vorwiderstand und mit den gemeinsamen
Kathoden direkt an einen ATtiny2313 (der reicht ohne weitere Hardware
gerade eben so aus für die 8 bzw 9 Stellen, ist auch erstmal nur zum
Probieren), was einen Strom von etwa 3mA/Segment ergibt. Bei
kontinuierlichem Betrieb (eine Stelle, alle Segmente an, kein Multiplex)
erscheint mir das etwas zu viel (Segmente zu hell,
Anzeige dadurch unscharf; daher nur kurz ausprobiert). Bei schnell
dahingezimmertem Multiplex (alle Segmente an, alle Stellen nacheinander
durchschalten, Leuchtdauer 1ms) sieht es ganz gut aus.
Kurzum: vielleicht hat jemand von euch schon mal mit ähnlichen Modulen
gearbeitet und weiß aus dem Bauch heraus, was die Dinger mögen und was
nicht? Ein Datenblatt genau zu diesen Modulen zu finden dürfte schwer
bis unmöglich sein, eine Typenbezeichnung habe ich nicht und aus dem
Bleistiftgekrikel auf den Boards werde ich auch nicht schlau. Vielleicht
hat jemand einen Link zu einem ähnlichen Datenblatt? (google hab ich
probiert; ohne Erfolg). http://www.datamath.org/Display/Display.htm
zeigt ein ähnlich aussehendes Display, allerdings keine Daten.
Ein paar Scans habe ich auf
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/
hinterlegt (alles, was mit "display" anfängt); das leuchtende Display
macht auf dem Scanner natürlich nur Flimmer, leider :-/
TIA,
Martin