Daten fĂźr eine Diode gesucht

  • Thread starter Reinhard Zwirner
  • Start date
R

Reinhard Zwirner

Guest
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese <https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg>

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht :-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Reinhard
 
Ich hätte es fßr Hersteller "ITT" gehalten
AA143 gibts noch bei Reichelt.
AA121 scheints auch mal gegeben zu haben.

MfG JRD
 
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr
diese <https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg
(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)
OXITT 12101.
Ich habe vergeblich gesucht :-(.

Ohne technische Kenntnisse ;-) sagt mir Google (und dann zeigt er mir
+ber 2.700 Ergebnisse), dass es
Diode Oxid 12101
heißen könnte.

https://www.google.de/search?q=oxid+12101+diode&sxsrf=ACYBGNQ1vOy_I5gRdJRYzixSQSm5kDOa_Q:1575223170124&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwiv2_zLg5XmAhX3Q0EAHTSADEUQ_AUIDCgA&biw=1147&bih=482&dpr=1.4



Dorothee
 
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.
Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?
Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode
Ăźberhaupt?
Es kÜnnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode oder
gar eine Konstantstromquelle sein.

--
Fritz
fĂźr eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
fĂźr ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
 
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.
Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?
Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode
Ăźberhaupt?
Es kÜnnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode,
Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine
Konstantstromquelle sein.

--
Fritz
fĂźr eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
fĂźr ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
 
Am 02.12.2019 um 12:36 schrieb Fritz:
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.
Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?
Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode
Ăźberhaupt?
Es kÜnnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode,
Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine
Konstantstromquelle sein.

Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er von Valvo,
Telefunken, Intermetall und TeKaDe.

Die Glasdioden waren Germaniumdioden fĂźr Hochfrequenzanwendungen,
insbesondere Detektor- und Abstimmdioden, bei denen man mit fĂźr die
HF-Gleichrichtung mit Durchlasspannungen im mV-Bereich arbeitet und die
Kapazitäten exakt kontrollieren muss.

ITT ist die Nachfolgefirma von Intermetall.

--

Roland Franzius
 
Am 02.12.19 um 16:14 schrieb Roland Franzius:
OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.
Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?
Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese
Diode Ăźberhaupt?
Es kÜnnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode,
Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine
Konstantstromquelle sein.



Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er von Valvo,
Telefunken, Intermetall und TeKaDe.

Die Glasdioden waren Germaniumdioden fĂźr Hochfrequenzanwendungen,
insbesondere Detektor- und Abstimmdioden, bei denen man mit fĂźr die
HF-Gleichrichtung mit Durchlasspannungen im mV-Bereich arbeitet und die
Kapazitäten exakt kontrollieren muss.

Somit eine Kapazitätsdiode (Varicap)

OA70 und OC71, OC75, usw. sind mir noch bekannt.
<https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_oc71.html>

Auch wenn man nach OX12101 sucht findet man nichts passendes.

> ITT ist die Nachfolgefirma von Intermetall.

Wenn du das nun sagst, dämmert es mir in der Erinnerung. :))
Leider habe alle alten BroschĂźren und Kataloge schon im Papiercontainer
entsorgt. Ich hatte da auch was von ITT.
Ich hatte auch ein dickes Buch in dem die Ersatztypen angegeben waren.

Man mßsste nun wissen in welchem Gerät und wo genau diese Diode
eingesetzt wird. Ein Schaltplan wäre hilfreich.
Bei den internationalen Distributoren kĂśnnte man da vielleicht noch was
finden.

--
Fritz
fĂźr eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
fĂźr ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
 
Am 02.12.2019 um 16:14 schrieb Roland Franzius:

Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Europ%C3%A4isches_Schema
 
Am 02.12.2019 um 16:14 schrieb Roland Franzius:
Am 02.12.2019 um 12:36 schrieb Fritz:
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.
Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?
Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese
Diode Ăźberhaupt?
Es kÜnnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode,
Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine
Konstantstromquelle sein.

Ach du meine Fresse!, ein echter Fritzl.
Ja und erstmal nachgucken ob das Radio einen Bildschirm hat.
Dann ists nämlich ein Fernseher.

Morbus Wikipedia?


Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er von Valvo,
Telefunken, Intermetall und TeKaDe.

Die Glasdioden waren Germaniumdioden fĂźr Hochfrequenzanwendungen,

Wieso HF? OA 5 ! OA 7 !

FĂźr den Zweck war Glas halt damals das Material der Wahl.


insbesondere Detektor- und Abstimmdioden, bei denen man mit fĂźr die
HF-Gleichrichtung mit Durchlasspannungen im mV-Bereich arbeitet und die
Kapazitäten exakt kontrollieren muss.

ITT ist die Nachfolgefirma von Intermetall.

Karl
 
Am 02.12.19 um 16:35 schrieb Bubo bubo:
Am 02.12.2019 um 16:14 schrieb Roland Franzius:

Die OA OD OC OX OY waren Germaniumhalbleiter der 1950er


https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Europ%C3%A4isches_Schema

Das sind aber RĂśhren. ;-)

Da fehlen aber RV2P700, RV2,4P700, RV12P2000
<http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mil-Roeh_Fassg/Mil-Roeh_Fassg.htm>

Das Telefunken RĂśhren Taschenbuch habe ich aber nicht weggeworfen.

--
Fritz
fĂźr eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
fĂźr ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
 
Fritz schrieb:
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.

Ja! Och, viele Germaniumdioden waren unlackiert unt nur mit dem
Kathodenring und der Typbezeichnung versehen.

> Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?

Ja - hat die "Diagnose" Germaniumdiode bestätigt.

> Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Iss aba kein Sizilium ...

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese
Diode Ăźberhaupt?

Es sind die Dioden der Mittelpunktgleichrichterschaltung eines alten
fernÜstlichen AMMs mit 50 kOhm/V. Ich hätte halt gern die exakten
Daten dieses Diodentyps gehabt und habe diesbezĂźglich auf die hiesige
Expertise gehofft.

Es kÜnnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode,
Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine
Konstantstromquelle sein.

Nix von allem.

Ciao

Reinhard
 
Am 02.12.2019 um 12:36 schrieb Fritz:

> Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Großer Gott! Ein Derivat einer 1N4148!

Derivat, welch ein Terminus technicus!

Vielleicht ein Generika? Billiger als eine 1N4148?

Etwa eine 1N4007 ?

Oder gar eine BYP60K2 fßr einen Detektorempfänger?


Karl

--
Wo hat der Kerl seinen Aus-Schalter?
 
On 02.12.19 22:17, Karl Meisenkaiser wrote:
....
> Vielleicht ein Generika?

Eines wäre ein -um.

SCNR,
Falk
--
Fßr das Lithium eines Akkus mit einer Kapazität von 64 kWh werden 3840
Liter Wasser verdunstet. Das entspricht dem Wasserverbrauch bei der
Produktion von zehn Avocados, 30 Tassen Kaffee oder einer halben Jeans.
 
Am 02.12.19 um 21:40 schrieb Reinhard Zwirner:
Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese
Diode Ăźberhaupt?
Es sind die Dioden der Mittelpunktgleichrichterschaltung eines alten
fernÜstlichen AMMs mit 50 kOhm/V. Ich hätte halt gern die exakten
Daten dieses Diodentyps gehabt und habe diesbezĂźglich auf die hiesige
Expertise gehofft.

Also eine Germanium HF Diode, wie wärs mit dieser - und beide tauschen:
<https://www.conrad.de/de/p/germanium-diode-1n60-do-7-20-v-150-ma-162205.html>

<https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162205-da-01-en-Germanium_Diode_1N60.pdf?direct=>

Oder du experimentierst gleich mit HF Schottky Dioden:
<https://www.conrad.at/de/p/stmicroelectronics-hf-schottky-diode-gleichrichter-1n5711-do-35-70-v-einzeln-155459.html>

<https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155459-da-01-en-DIODE_1N5711_STM.pdf?direct=>

<https://de.farnell.com/c/gleichrichter-transistoren-thyristoren-dioden/dioden/schottky-dioden/hf-schottky-dioden>

...................

Liste alter Germanium Dioden:
<https://welt-der-alten-radios.de/technik1-dioden-168.html>

<https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzendiode>
<https://de.wikipedia.org/wiki/Germaniumdiode>

--
Fritz
fĂźr eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
fĂźr ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
 
Fritz schrieb:

[...]
Also eine Germanium HF Diode, wie wärs mit dieser - und beide tauschen:
https://www.conrad.de/de/p/germanium-diode-1n60-do-7-20-v-150-ma-162205.html

https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162205-da-01-en-Germanium_Diode_1N60.pdf?direct=

Oder du experimentierst gleich mit HF Schottky Dioden:
https://www.conrad.at/de/p/stmicroelectronics-hf-schottky-diode-gleichrichter-1n5711-do-35-70-v-einzeln-155459.html

https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155459-da-01-en-DIODE_1N5711_STM.pdf?direct=

https://de.farnell.com/c/gleichrichter-transistoren-thyristoren-dioden/dioden/schottky-dioden/hf-schottky-dioden

..................

Liste alter Germanium Dioden:
https://welt-der-alten-radios.de/technik1-dioden-168.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzendiode
https://de.wikipedia.org/wiki/Germaniumdiode

Hallo Fritz,

danke fĂźr Deine BemĂźhungen! Aber ich benĂśtige keine wie auch immer
geartete Ge-Diode: zum einen funktioniert die fotografierte
einwandfrei, zum anderen habe ich hier ein große Sammlung
verschiedener Ge-Dioden.

Ich bin rein an den Daten der gezeigten Diode interessiert!

Ciao

Reinhard
 
Am 03.12.19 um 20:46 schrieb Reinhard Zwirner:
Hallo Fritz,

danke fĂźr Deine BemĂźhungen! Aber ich benĂśtige keine wie auch immer
geartete Ge-Diode: zum einen funktioniert die fotografierte
einwandfrei, zum anderen habe ich hier ein große Sammlung
verschiedener Ge-Dioden.

Ich bin rein an den Daten der gezeigten Diode interessiert!

Schade, dass ich alle alten DatenbĂźcher und Vergleichslisten schon in
den Papier-Container geworfen habe. Ein Scan und dir per eMail senden,
wäre ja kein Problem gewesen.

--
Fritz
fĂźr eine liberale, offene, pluralistische Gesellschaft,
fĂźr ein liberales, offenes, pluralistisches EUropa!
 
Fritz schrieb:
Am 01.12.19 um 18:27 schrieb Reinhard Zwirner:
Hi,

kann mir jemand von Euch zu einem Datenblatt fĂźr

diese<https://www.bilder-hochladen.net/files/big/12b4-td-33bf.jpg

(wahrscheinlich Ge-)Diode verhelfen? Ich lese darauf (jeweils 2x)

OXITT
12101. Ich habe vergeblich gesucht:-(.

FĂźr Hilfe dankt im voraus

Tatsächlich Germanium? Ohne Lackierung fände ich das sonderbar.
Hast die Spannung in Durchflussrichtung schon messen kĂśnnen?
Bei Silizium kĂśnnte es ein Derivat der 1N4148 sein.

Und wie sieht die Schaltung rundherum aus? Welche Zweck hat diese Diode Ăźberhaupt?
Es könnte genau so eine Kapazitätsdiode (Varicap), eine Tunneldiode, Diac, Zehnerdiode, Transzorb (Überspannungsableiter), oder gar eine Konstantstromquelle sein.

Es gab lange Zeit auch in der Moderne[tm] diese Germaniumdioden
in AM-Detektoren, vorallem auch Videodetektoren im Analogfernsehen.
Die Restseitenbandmodulation war fĂźr genau solche Dioden vorverzerrt,
bei AM-HĂśrfunk wohl auch. Die nahezu quadratische Kennlinie hatte
fĂźr gewisse Entwickler und viele Professoren irgendwie was magisches.
Ansonsten siehe Barkhausen, man wundere sich aber nicht Ăźber
AusdrĂźcke wie RĂźckmodelung.

--
mfg Rolf Bombach
 
Falk Willberg schrieb:
On 02.12.19 22:17, Karl Meisenkaiser wrote:
...
Vielleicht ein Generika?

Eines wäre ein -um.

Zwei Stßck davon wären bei ihm dann schon Generikas.

Plural wäre dann Generikäser.

--
mfg Rolf Bombach
 
> Germaniumdioden ... vorallem auch Videodetektoren im Analogfernsehen.

AA143 von ITT war 1984 formal noch im Datenbuch und
in Produktion.
Ich wollte sie damals fĂźr einen Sprachschalter/VOX der mit 5V
versorgt wurde statt Si in simplem Spitzenwertdetektor einsetzen:

--AK--+---+-
| |
C R1
| |
GND GND

Funktionierte im Breadboard gut. Ging in Serie schief,
als daß auf Betreiben des Distributors Schottky BAT43 als
direkter Ersatztyp verbaut wurde. Da kam dann raus, daß
Ge im Gegensatz zu Schottky auch bei 20°C einen irre hohen
Reststrom hat und sich die Zeitkonstante stark änderte.
R1 mußte umgelötet werden, damit es wieder leidlich
funktionierte.

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:
Germaniumdioden ... vorallem auch Videodetektoren im Analogfernsehen.

AA143 von ITT war 1984 formal noch im Datenbuch und
in Produktion.
Ich wollte sie damals fĂźr einen Sprachschalter/VOX der mit 5V
versorgt wurde statt Si in simplem Spitzenwertdetektor einsetzen:

  --AK--+---+-
        |   |
        C   R1
        |   |
       GND GND

Funktionierte im Breadboard gut. Ging in Serie schief,
als daß auf Betreiben des Distributors Schottky BAT43 als
direkter Ersatztyp verbaut wurde. Da kam dann raus, daß
Ge im Gegensatz zu Schottky auch bei 20°C einen irre hohen
Reststrom hat und sich die Zeitkonstante stark änderte.
R1 mußte umgelötet werden, damit es wieder leidlich
funktionierte.

Ja, leider. 20 uA kalt waren da normal. Im Demodulator egal,
da waren z.B. 2k7 als Lastwiderstand verbaut.
Bei Schottky muss man aber auch aufpassen, dass man keine
Gleichrichterdiode erwischt, die langen beim Sperrstrom auch kräftig zu.
BAT43 wird wohl unter 1 uA bleiben.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top