Datenübertragung über Laserpointer

M

Markus

Guest
Hi,

Welche Fotodioden könnte man eigentlich nehmen, um
Licht aus einem Laserpointer 660nm zu verarbeiten.

[Welche Frequenzen wären mit sowas erreichbar?]

lg,

Markus
 
Markus wrote:
Hi,

Welche Fotodioden könnte man eigentlich nehmen, um
Licht aus einem Laserpointer 660nm zu verarbeiten.
620nm arbeiten auch die "default"-Ronja-Teile
http://ronja.twibright.com/main.php

Die nutzen dort der EInfachheit halber und der Geschwindihekit
superhelle LEDs. Von dem Teil gibts auch eine 100mbit-Version.

[Welche Frequenzen wären mit sowas erreichbar?]
Das problem ist eher die gering mögliche modulationsfrequens
des Laserpointers. Ich würde auf eta 9600bps in etwa
tippen (ausgesuchte Pointer!):
http://www.alphalink.com.au/~derekw/upntcvr.htm

Es gab irgendwo auch mal ein projekt mit 64kbit; ist nur nicht mehr zu finden im netz....

S.
 
Guten Abend,

10mbit Ethernet ist mit handelsüblichen Laserpointer und im Empfänger mit
kleinem diff.Verstärker ohne Probleme machbar.
Kann ich auf Wunsch auch genaue Angaben zusenden... hab sowas ähnliches in
der letzen Jahresarbeit gebaut.

Als Fotodiode lässt sich bei niedrigen Frequenzen die BPW34 verwenden. Mit
der BPW24R von Vishay gehts mit angemessener Reversevoltage auch mal bis
10-12ns Schaltzeit runter (hat bei 660nm noch etwa 70% seiner
Empfindlichkeit).

Das höchste der Gefühle sind aber die Avalanche Fotodioden. Sehr schnell,
sehr sehr empfindlich brauchen aber sehr hohe Vorspannung (ca. 120V). Mit
denen gehen die 100mbit ohne Probleme.

Gruß
Paul P.
 
"Paul Pomnitz"

Hallo Paul,

10mbit Ethernet ist mit handelsüblichen Laserpointer und im Empfänger mit kleinem diff.Verstärker ohne Probleme machbar.
Ich hab da mal eine Frage zum USB. Bestehen die vier Leitungen wirklich
aus
Masse
Daten hin
Daten zurück
und Spannungsversorg. ? Weil dann könnte man damit ja sehr simpel auch
USB übertragen und sich komplizierte Netzwerkprotollumwandlungen sparen.
Ist USB wirklich so einfach gestrickt oder gibt es da Hinternisse, die
ich jetzt nicht sehe? Ich denke da z.B. an eine Webcam in 100m Entfernung
auf einem Nachbarhaus um das eigene Haus ins Bild zu bekommen.

Kann ich auf Wunsch auch genaue Angaben zusenden... hab sowas ähnliches in der letzen Jahresarbeit gebaut.
Darauf komme ich gerne zurück. Ist deine Emailadresse replyfähig?
Dorthin habe ich meine aktuelle Adresse geschickt.

lg,

Markus
 
"Markus" <warenhandel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44148aac$0$12242$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Bestehen die vier Leitungen wirklich aus
Masse
Daten hin
Daten zurück
und Spannungsversorg. ?
Nein.
Daten differentiell (+ und -) auf 2 Leitungen,
zeitlich abwechselnd hin und zurueck.

Nie einen Blick auf die USB-Spec geworfen ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin"

Bestehen die vier Leitungen wirklich aus
Masse
Daten hin
Daten zurück
und Spannungsversorg. ?

Nein.
Daten differentiell (+ und -) auf 2 Leitungen,
zeitlich abwechselnd hin und zurueck.
differentiell? Heißt also letztendlich doch nur ein Kanal?
Vll. sollte ich mir das Signal mal auf dem Oszi angucken.
Findet sich dazu zufällig etwas in der FAQ? Hab da schonmal
bzgl. USB reingeschaut bin aber nicht fündig geworden ^^
USB-Spezifikationen sind schwer zu finden bei Google
wegen der ganzen anderen Hits zu "USB"

Nie einen Blick auf die USB-Spec geworfen ?
Doch. Aber bisher nur aus Softwaresicht ;)
 
"Markus" <warenhandel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44148f18$0$12918$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Findet sich dazu zufällig etwas in der FAQ?
Sicher

http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/mawin.htm#66

verweist beispielsweise auf:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0312021.htm
http://www.usb.org/
http://www.usb.org/developers/docs.html (5MB)
http://www.interfacebus.com/

USB-Spezifikationen sind schwer zu finden bei Google
Nie mit "USB-Spezifikationen" versucht ? Der erste Link.

wegen der ganzen anderen Hits zu "USB"

Nie einen Blick auf die USB-Spec geworfen ?

Doch. Aber bisher nur aus Softwaresicht ;)
Du meinst Anwendersicht.

Denn haettest du die USB-Spec der USB-Org gelesen,
waere die aufgefallen, das neben dem Softwareprotokoll dort auch
unuebersehbar die elektrische Spezifikation drinsteht.


Och Makus, du bist so leicht zu ertappen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Sun, 12 Mar 2006 22:26:29 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0312021.htm
http://www.usb.org/
http://www.usb.org/developers/docs.html (5MB)
http://www.interfacebus.com/
Sehr gut finde ich auch noch www.beyondlogic.org, weil da der USB
Krämpel recht schän erklärt ist wie ich finde.
Und USB über was anderes als max. 5 Meter Kabel zu übertragen ist sehr
aufwändig. Machs lieber mit 10MBit oder wenn die Datenrate klein ist
mit der seriellen Schnittstelle, die gehen ja heute auch schon höher
als 115 KBit.

Gruß,
Michael
 
"MaWin"
http://www.usb.org/developers/docs.html (5MB)
usb_20.pdf

Das beste Dokument bisher überhaupt.

USB1.1 dürfte demnach ja mit einem Laserpointer oder
sonst einer Diode machbar sein. USB2.0 nicht mehr, weil dort
das ich nenns mal Synchronisationssignal vom
Differenzsignal abweicht. Sprich Differenz = 0 und
Offset negativ. Das kriegt man mit _einem_ LP bzw. Diode
wohl nicht hin. Dann bräuchte man für USB2.0 für jede Richtung
jeweils zwei Dioden. Ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit,
die wohl das größte Problem darstellt.

BTW: Hat jemand mal echte Osziaufnahmen vom USB? Meins ist zu langsam dafür.


lg,

Markus
 
USB1.1 dürfte demnach ja mit einem Laserpointer oder
sonst einer Diode machbar sein. USB2.0 nicht mehr, weil dort
das ich nenns mal Synchronisationssignal vom
Auch USB 1.1 ist halbduplex, Du musst also irgendwie zwischen Hin- und
Rückrichtung umschalten. Und dazu musst Du das Protokoll dekodieren.
Nicht wirklich ein Bastelprojekt, und für eine störanfällige
Übertragung ist USB auch nie gedacht gewesen.

BTW: Hat jemand mal echte Osziaufnahmen vom USB? Meins ist zu langsam dafür.
Was zum Geier willst Du damit??
Das sind Spannungen im Bereich, der in den Specs genannt ist, erkennen
wirst Du daran nichts.
 
Paul Pomnitz schrieb:
10mbit Ethernet ist mit handelsüblichen Laserpointer und im Empfänger mit
kleinem diff.Verstärker ohne Probleme machbar.
Kann ich auf Wunsch auch genaue Angaben zusenden... hab sowas ähnliches in
der letzen Jahresarbeit gebaut.
Hallo,

na ja, 10 Millibit/s sind ja nun auch wirklich kein Problem. ;-)

Bye
 
Uwe Hercksen schrieb:

Paul Pomnitz schrieb:

10mbit Ethernet ist mit handelsüblichen Laserpointer und im Empfänger mit
kleinem diff.Verstärker ohne Probleme machbar.
Kann ich auf Wunsch auch genaue Angaben zusenden... hab sowas ähnliches in
der letzen Jahresarbeit gebaut.

Hallo,

na ja, 10 Millibit/s sind ja nun auch wirklich kein Problem. ;-)

Bye
Ja, geht notfalls per Hand mit nem Kippschalter.
Gruss
Harald
 
michaeldre@gmx.de (Michael Dreschmann) writes:

Und USB über was anderes als max. 5 Meter Kabel zu übertragen ist sehr
aufwändig.
Bei Conrad gab/gibt es ein Gerätchen, dass USB1.1 samt Stromversorgung auf
Cat5-Kabel-tauglich trimmt (natürlich kein Ethernet...). 20-30m sind überhaupt
kein Problem damit. Für manche Anwendungen (zB. gute Webcams mit echten
Digicams) ist das eine recht kostengünstige Lösung. Kameras mit 4Mpixel *und*
Ethernet sind teurer als das Kästchen...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Stefan Huebner schrieb:

USB1.1 dürfte demnach ja mit einem Laserpointer oder
sonst einer Diode machbar sein.

Auch USB 1.1 ist halbduplex, Du musst also irgendwie zwischen Hin- und
Rückrichtung umschalten.
Eine Umschaltung ist vielleicht gar nicht nötig. Ein Stück Hardware,
welches erkennt, aus welcher Richtung die Daten gerade kommen, könnte
ausreichen. Nennt sich Gabelschaltung und basiert auf der Auswertung
der Polarität eines Spannungsabfall auf dem (natürlich ausreichend
kleinen) Serienwiderstands in der Datenleitung.

Gruß
Thorsten
 
Thorsten Wahn schrieb:

Auch USB 1.1 ist halbduplex, Du musst also irgendwie zwischen Hin- und
Rückrichtung umschalten.

Eine Umschaltung ist vielleicht gar nicht nötig. Ein Stück Hardware,
welches erkennt, aus welcher Richtung die Daten gerade kommen, könnte
ausreichen. Nennt sich Gabelschaltung und basiert auf der Auswertung
der Polarität eines Spannungsabfall auf dem (natürlich ausreichend
kleinen) Serienwiderstands in der Datenleitung.
Scheint prizipell möglich, die Umschaltung muss aber affig schnell
erfolgen.


Gruß Dieter
 
On 13 Mar 2006 13:27:37 GMT, acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:

Bei Conrad gab/gibt es ein Gerätchen, dass USB1.1 samt Stromversorgung auf
Cat5-Kabel-tauglich trimmt (natürlich kein Ethernet...). 20-30m sind überhaupt
kein Problem damit.
Hm, dachte bisher diese Begrenzung käme von der Signallaufzeit. Aber
nach nem bischen groben Überschlagen ist da ja tatsächlich noch viel
Luft hinter den 5 Metern. Man hat wohl 400ns Zeit mit der Antwort auf
ein Token...
Warscheinlich würde auch einfach ein etwas längeres USB Kabel
funktionieren.

Gruß,
Michael
 
On Mon, 13 Mar 2006 06:15:16 +0100, "Markus" <warenhandel@gmx.de>
wrote:

BTW: Hat jemand mal echte Osziaufnahmen vom USB? Meins ist zu langsam dafür.
Wenn dann brauchst du ne Aufnahme von nem Logic Analyzer. Aufm Oszi
siehst du beim genauen hingucken nur n paar unregelmässige Flanken.
Aber selbst wenn... NRZI und Bitstuffing mal eben im Kopf zu machen...
Wenn du bei ner bischen geringeren Zeitauflösung guckst könntest du
aber immerhin die Busauslastung beurteilen. Du siehst dann immer die
SOF Token und danach eventuelle Kommunikation. Desto länger die reicht
desto mehr is gerade los.
Wenn ich genau sehen will was aufm USB (1.1) los ist nehm ich mit den
USB Physical Layer vom opencores, steck den in nen FPGA und dann kann
man am UTMI Interface relativ schön mitgucken.

Gruß,
Michael
 
"Michael Dreschmann"

Bei Conrad gab/gibt es ein Gerätchen, dass USB1.1 samt Stromversorgung auf
Cat5-Kabel-tauglich trimmt (natürlich kein Ethernet...). 20-30m sind überhaupt
kein Problem damit.

Hm, dachte bisher diese Begrenzung käme von der Signallaufzeit. Aber
nach nem bischen groben Überschlagen ist da ja tatsächlich noch viel
Luft hinter den 5 Metern. Man hat wohl 400ns Zeit mit der Antwort auf
ein Token...
Warscheinlich würde auch einfach ein etwas längeres USB Kabel
funktionieren.
Ja das tut es. Ich hab hier schon 25m geschirmten Klingeldraht als USB Kabel
für meine Webcam (USB1.1) benutzt.
 
Hallo,

Warscheinlich würde auch einfach ein etwas längeres USB Kabel
funktionieren.
Ich habe gerade ein selbst zusammengelötetes USB-Kabel nochmal
hrevorgeholt und gemessen: 13,25 Meter. Das habe ich während meines
letzten Urlaubes benutzt, um eine USB-(1.1)-Kamera im Flur aufzustellen
und mit dem Fileserver (VIA 400) im Arbeitszimmer zu verbinden. Damit
habe ich übers Internet immer mal nach meinem Kater geschaut (der
natürlich vom Nachbarn gefüttert wurde). - Soll heißen, in den Spec
muss noch ordenlich "Luft" sein, es hat tadellos funktioniert.
Das Kabel habe ich aus den beiden Enden eines 1,80-Meter-USB-Kabels und
dazwischen Cat-5-Leitung von der Rolle gemacht.

Frank
 
Frank Esselbach schrieb:

Hallo,

Warscheinlich würde auch einfach ein etwas längeres USB Kabel
funktionieren.

Ich habe gerade ein selbst zusammengelötetes USB-Kabel nochmal
hrevorgeholt und gemessen: 13,25 Meter. Das habe ich während meines
letzten Urlaubes benutzt, um eine USB-(1.1)-Kamera im Flur aufzustellen
und mit dem Fileserver (VIA 400) im Arbeitszimmer zu verbinden. Damit
habe ich übers Internet immer mal nach meinem Kater geschaut (der
natürlich vom Nachbarn gefüttert wurde). - Soll heißen, in den Spec
muss noch ordenlich "Luft" sein, es hat tadellos funktioniert.
Das Kabel habe ich aus den beiden Enden eines 1,80-Meter-USB-Kabels und
dazwischen Cat-5-Leitung von der Rolle gemacht.

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top