Composite aus RGB-Video?

T

Thorsten Ostermann

Guest
Kann man mit einfachen Mitteln aus einem RGB-Signal wieder ein
Composite-Signal generieren?

Hintergrund: Ein fest installierter Beamer nimmer über den VGA-Eingang
auch RGB-Video an, benötigt aber das Composite-Signal als Sync auf einer
Leitung, die sonst wohl auf Masse liegt (Pin11 bei D-Sub15). Dummerweise
ist diese Leitung im verlegten Kabel aber nicht beschaltet. Daher
überlege ich, ob ich das fehlende Signal direkt am Beamer aus den
RGB-Signalen erzeugen kann?

Gruß
Thorsten
 
Thorsten Ostermann schrieb:

Kann man mit einfachen Mitteln aus einem RGB-Signal wieder ein
Composite-Signal generieren?
Es gab dafür mal ein spezielles IC, dessen Namen ich vergessen habe.
Ausserdem ist es obsolet.

Hintergrund: Ein fest installierter Beamer nimmer über den VGA-Eingang
auch RGB-Video an, benötigt aber das Composite-Signal als Sync auf einer
Leitung, die sonst wohl auf Masse liegt (Pin11 bei D-Sub15). Dummerweise
ist diese Leitung im verlegten Kabel aber nicht beschaltet. Daher
überlege ich, ob ich das fehlende Signal direkt am Beamer aus den
RGB-Signalen erzeugen kann?
Normalerweise ist das sync-Signal in den RGB-Strippen nicht vorhanden,
sondern wird über Extra-Strippen zugeführt. Es gab allerdings mal
spezielle
Monitore von HP, die "Sync on green" hatten. Mit diesem Stichwort
findest
Du mit google entsprechende Separierschaltungen.
Gruss
Harald
 
Thorsten Ostermann wrote:

Kann man mit einfachen Mitteln aus einem RGB-Signal wieder ein
Composite-Signal generieren?

Hintergrund: Ein fest installierter Beamer nimmer über den VGA-Eingang
auch RGB-Video an, benötigt aber das Composite-Signal als Sync auf einer
Leitung, die sonst wohl auf Masse liegt (Pin11 bei D-Sub15). Dummerweise
ist diese Leitung im verlegten Kabel aber nicht beschaltet. Daher
überlege ich, ob ich das fehlende Signal direkt am Beamer aus den
RGB-Signalen erzeugen kann?
Am einfachsten wäre ja wohl, Composite Sync auf der HSync-Leitung zu
transportieren und am Beamer Pin 11 und HSync zu brücken. Vorausgesetzt,
das verwirrt den Beamer nicht und er versucht nicht anhand der Aktivität
auf den Pins die Quelle zu erkennen.
Andererseits wäre das ganze dann aber auch bestimmt schon so vom Hersteller
vorgesehen gewesen. Gibt ein paar Geräte, die an HSync auch CSync
akzeptieren.

Gruß
Henning
 
Hallo Henning!

Am einfachsten wäre ja wohl, Composite Sync auf der HSync-Leitung zu
transportieren und am Beamer Pin 11 und HSync zu brücken. Vorausgesetzt,
das verwirrt den Beamer nicht und er versucht nicht anhand der Aktivität
auf den Pins die Quelle zu erkennen.
Das klappt nicht. Bevor ich wußte, wie das Adapterkabel beschaltet ist,
hatte ich das schon probiert. "Out of range" oder sowas kommt dann. Dann
könnte ich höchstens eine der Leitungen vom SPI-Bus für die
Monitorerkennung nehmen. Aber wirklich toll ist das alles nicht.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
Thorsten Ostermann wrote:
Kann man mit einfachen Mitteln aus einem RGB-Signal wieder ein
Composite-Signal generieren?

Hintergrund: Ein fest installierter Beamer nimmer über den VGA-Eingang
auch RGB-Video an, benötigt aber das Composite-Signal als Sync auf einer
Leitung, die sonst wohl auf Masse liegt (Pin11 bei D-Sub15). Dummerweise
ist diese Leitung im verlegten Kabel aber nicht beschaltet. Daher
überlege ich, ob ich das fehlende Signal direkt am Beamer aus den
RGB-Signalen erzeugen kann?
Aus den RGB Signalen allein wirst du das erstmal nicht erzeugen können,
die sind ohne Syncinformation. Mit einem LM1881 [1] kannst du aus dem
Compositesignal H- und V-Sync Signale extrahieren, die du dann über ein
normales VGA Kabel übertragen kannst. Es könnte dir aber passieren, das
der Beamer auf die H und V-Sync Signale erst ab VGA üblichen
Zeilenfrequenz synchronisieren kann. Aber wie wäre es einfach mit zwei
Zwischensteckern? Du kannst doch einfach ein das Compositesignal über
die H oder V Syncleitung schicken und am Beamer das Signal dann wieder
auf Pin11 legen?
Eine andere Variante wäre es das Signal erst am Eingang auf H und V Sync
zu splitten und am Beamer Compositesync draus zu machen. [2]

Jan
[1] http://www.homecinemapage.de/sync.htm
[2] http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/circuits/vga2rgbs.html
 
Hallo Jan!

Kann man mit einfachen Mitteln aus einem RGB-Signal wieder ein
Composite-Signal generieren?

Aus den RGB Signalen allein wirst du das erstmal nicht erzeugen können,
die sind ohne Syncinformation. [...]
Aber wie wäre es einfach mit zwei
Zwischensteckern? Du kannst doch einfach ein das Compositesignal über
die H oder V Syncleitung schicken und am Beamer das Signal dann wieder
auf Pin11 legen?
Darauf wird es wohl hinauslaufen. Allerdings möchte ich dafür nicht die
H- und V-Leitungen nutzrn, weil ich sonst jedes mal, wenn ich einen
Laptop anschließen will, erst mit einer Leiter den Zwischenstecker am
Beamer entfernen muß ;) Die SPI-Leitungen für die Monitorerkennung wird
man wohl eher entbehren können?

Gruß
Thorsten
 
Thorsten Ostermann wrote:

Darauf wird es wohl hinauslaufen. Allerdings möchte ich dafür nicht die
H- und V-Leitungen nutzrn, weil ich sonst jedes mal, wenn ich einen
Laptop anschließen will, erst mit einer Leiter den Zwischenstecker am
Beamer entfernen muß ;) Die SPI-Leitungen für die Monitorerkennung wird
man wohl eher entbehren können?
Naja, vielleicht ist die Lösung mit dem LM1881 dann ja was? Falls der
Beamer den 15 kHz Sync auch per H und V-Sync schluckt, dann hast du nur
einen kleinen Adapter auf der Seite wo du eh ans Kabel musst um den
Laptop anzuschliessen.

Jan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top