CDs/DVDs in der Mikrowelle löschen? [OT?]

J

Jens Carstens

Guest
Moin zusammen!
Vielleicht etwas OT, aber ich denke hier qualifiziertere Antworten zu
bekommen als in einer der .comp Gruppen. Ist ja auch
fächerübergreifend..

Ich bin gerade am ausmisten und habe etliche CDs/DVDs zu entsorgen.
Nun möchte ich die teilweise vertraulichen Daten da nicht unbedingt
drauf lassen, also möchte ich diese zerstören.
Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Zerkratzen ist recht mühsam, wenn es gründlich sein soll.
Ein paar Sekunden in der Mikrowelle (ich verwende hier der Kürze
halber den umgangssprachlichen Ausdruck, aber ihr wisst schon, was
gemeint ist...) hingegen vernichtet die Daten ganz sicher, und der
Vorgang hat auch noch etwas recht sehr unterhaltsames.
Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden nehmen
kann. Ist da was dran?
Also, 4 Stück hat sie jetzt schon ausgehalten, aber es sollen noch ca.
30 folgen, da möchte ich vorher noch andere Meinungen hören...
Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht besonders
Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, oder langt es,
gut zu lüften?

Damit erstmal genug der Fragen.
Schönen Abend wünscht
Jens 'Bruzzzler' Carstens
 
Jens Carstens wrote:

sicher, und der Vorgang hat auch noch etwas recht sehr
unterhaltsames. Nun geht ja das GerĂźcht, dass die Mikrowelle
dabei Schaden nehmen kann. Ist da was dran?
Teils teils. Jede Art von Sender mag es nicht so gerne, wenn er
in's leere arbeitet und einen nicht unerheblichen Teil des
Energie wieder rßckwärts reingedrßckt bekommt. Andererseits ist
es bei Mikrowellenherden sowieso konstruktiv unmĂśglich dafĂźr zu
sorgen, dass wirklich sämtliche Strahlung im Kochgut landet.
Daher sind die Dinger so ausgelegt auch mit einem ungĂźnstigen
Stehwellenverhältnis klarzukommen.

Stell einfach eine Tasse Wasser dazu, dann passt das.

Also, 4 StĂźck hat sie jetzt schon ausgehalten, aber es sollen
noch ca. 30 folgen, da mĂśchte ich vorher noch andere Meinungen
hĂśren... Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der
nicht besonders Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes
sein, oder langt es, gut zu lĂźften?
Der "Geruch" ist das Hauptproblem. Die Farbstoffe in CD-R / DVD-R
sind so schon nicht gerade gesund, die Verbrennungsprodukte erst
recht nicht. Nimm einfach eine alte Eiscremedose aus Plastik die
Du eh wegwerfen willst packe da mit ein paar Abstandshaltern aus
Styropor dazwischen, die Du ebenfalls wegwerfen wolltest, die
Scheiben rein - zwischen den Scheiben sollten wenigstens 4cm
sein, sonst klappt's nicht mehr (Lambda\4). 5 Sekunden grillen
und die Eiscremedose mit Inhalt ungeĂśffnet in den Plastik-MĂźll.

Im Handel gibt es Ăźbrigens auch spezielle CD-"Shredder", die die
Datenseite mit einem hßbschen Muster prägen und die Daten 100%
sicher unlesbar machen. Kosten auch nicht viel.

Wolfgang Draxinger
--
E-Mail address works, Jabber: hexarith@jabber.org, ICQ: 134682867
 
, und der
Vorgang hat auch noch etwas recht sehr unterhaltsames.
Hallo Jens.

Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Warum nicht? Augen fest zu (als Sicherheitsbeauftragter sollte ich
sagen Schutzbrille auf) und einmal beherzt zugegriffen.
Mach ich immer so.

Zerkratzen ist recht mühsam, wenn es gründlich sein soll.
Joooo......nimm ne Flex.

Ein paar Sekunden in der Mikrowelle (ich verwende hier der Kürze
halber den umgangssprachlichen Ausdruck, aber ihr wisst schon, was
gemeint ist...) hingegen vernichtet die Daten ganz sicher
kann.
Du schmilzt die Teile ein? Ich hatte noch nie eine Mikrowelle. Ich hab
nie ne Mikrowelle je besessen. Wuste nicht, das die in der Mikrowelle
schmelzen.

Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden >nehmen
Ist da was dran?
Jain. Im Prinziep ja, aber Röhren sind im allgemeinen für nen kurzen
Moment recht robust gegen Fehlanpassung. Ob das auch für Magnetrons
gilt, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Wenn die Vorgänge nur kurz sind mag das Angehen.


Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht >besonders Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, >oder langt es, gut zu lüften?
Mmmh. "was ernsthaft schlimmes " ist ne seeehr vage Formulierung.
Gesund ist es bestimmt nicht. Aber für Hysterie besteht wohl kein
Anlass.
Wenn wir nur noch bis 50 Arbeit kriegen, warum soll unsere
durchschnittliche Lebenserwartung 50 übersteigen? Das muss ja zu den
Renten passen.....


Ich versuch zur Abwechslung mal konstruktiv zu sein:
Verform die Teile mit ner Heissluftpistole. Geht schnell und ist, wenn
Du dich nicht doof anstellst, relativ ungefährlich *) Wenn Dich der
Duft stört, machs am offenen Fenster, oder roll Dir ne Kabeltrommel ab
und machs draussen vor der Tür.


*)Brandgefahr beachten, trozdem nicht in der Badewanne arbeiten wegen
elektrisch. Zange und so nehmen, Handschuhe sind bei heissem fast
schon wieder gefährlich. Du kriegst nicht schnell genug mit, wenn was
heiss ist, der Handschuh wird heiss, und wenns zu heiss wird kriegst
Du ihn nicht schnell genug aus, weil er auch nach wegziehen der Hand
über seine Wärmekapazität nachheizt.......aber das ist jetzt wirklich
off topic.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Gerechtigkeit befriedigt im Gegensatz zu Rache keine emotionalen
Bedürfnisse.
Was die meisten Psychologen als nihilistische Depression
diagnostizieren, ist
lediglich gesunder Realismus.
 
Jens Carstens <070710.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden nehmen
kann. Ist da was dran?
Ja, da ist was dran. Die CDs und DVDs absorbieren die 2.5GHz-Strahlung
nicht besonders gut. Der nicht absorbierte Rest muss irgendwo hin, und
das Magnetron ist da ein Kandidat. Dem schmeckt das aber nicht so recht,
mit seinen eigenen Absonderungen gefüttert zu werden und schmeisst
irgendwann hin.
Die Situation ist ähnlich, als wenn Du den Mikrowellenofen leer
betreibst.

Eine gute Methode, Schäden zu vermeiden, ist, zusätzlich zu den CDs/DVDs
(oder kaputten Glühbirnen, CCFLs oder was sonst an Spielkram man zum
Extreme Microwelling verwendet) ein Glas Wasser mit in den Ofen zu
stellen. Dabei aber vor einem eventuellen Siedeverzug achtgeben. Einige
Glasperlen oder kleine Steinchen helfen dagegen.



Grüße,

Günther
 
Jens Carstens schrieb:

Also, 4 Stück hat sie jetzt schon ausgehalten, aber es sollen noch ca.
30 folgen, da möchte ich vorher noch andere Meinungen hören...
Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht besonders
Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, oder langt es,
gut zu lüften?
Hallo,

also wenn Du Deine Lunge etwas schonen willst und die Mikrowelle auch
noch zur Essenszubereitung verwenden willst, dann lass halt den Blödsinn!

Wenn Dir Zerbrechen nicht gefällt, dann nimm halt eine Blechschere.

Bye
 
Wiebus schrieb:
, und der
Vorgang hat auch noch etwas recht sehr unterhaltsames.

Hallo Jens.

Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Warum nicht? Augen fest zu (als Sicherheitsbeauftragter sollte ich
sagen Schutzbrille auf) und einmal beherzt zugegriffen.
Mach ich immer so.
Ich halte die Hand noch in einen stabilen Stoffbeutel: CDs rein, Hand
rein, Beutel zu und da drinnen die CDs knacken. Da kommen keine Splitter
raus. In einem Mülleimer mit Schwingdeckel geht das genauso gut.

Guido
 
Günther Dietrich schrieb:
Jens Carstens <070710.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden nehmen
kann. Ist da was dran?

Ja, da ist was dran. Die CDs und DVDs absorbieren die 2.5GHz-Strahlung
nicht besonders gut. Der nicht absorbierte Rest muss irgendwo hin, und
das Magnetron ist da ein Kandidat. Dem schmeckt das aber nicht so recht,
mit seinen eigenen Absonderungen gefüttert zu werden und schmeisst
irgendwann hin.
Die Situation ist ähnlich, als wenn Du den Mikrowellenofen leer
betreibst.
Wenn die Scheiben innert der geschilderten wenigen Sekunden
sauheiss werden, dann wird doch einiges an Leistung absorbiert?
Eine gute Methode, Schäden zu vermeiden, ist, zusätzlich zu den CDs/DVDs
(oder kaputten Glühbirnen, CCFLs oder was sonst an Spielkram man zum
Extreme Microwelling verwendet) ein Glas Wasser mit in den Ofen zu
stellen. Dabei aber vor einem eventuellen Siedeverzug achtgeben. Einige
Glasperlen oder kleine Steinchen helfen dagegen.
Dann muss man aber länger "wellen".

--
mfg Rolf Bombach
 
Wiebus schrieb:

Ein paar Sekunden in der Mikrowelle (ich verwende hier der Kürze
halber den umgangssprachlichen Ausdruck, aber ihr wisst schon, was
gemeint ist...) hingegen vernichtet die Daten ganz sicher
kann.

Du schmilzt die Teile ein? Ich hatte noch nie eine Mikrowelle. Ich hab
nie ne Mikrowelle je besessen. Wuste nicht, das die in der Mikrowelle
schmelzen.
[...]
Normalerweise schmelzen CDs in der Mikrowelle nicht. Es gibt ein paar
hübsche Funken in der Reflektionsschicht, welche danach ziemlich
zerfleddert ist. Mit handelsüblichen Lesegeräten ist da definitiv nichts
mehr zu lesen.


HTH,

Sebastian
 
Und so sprach Jens Carstens:

Moin zusammen!
Vielleicht etwas OT, aber ich denke hier qualifiziertere Antworten zu
bekommen als in einer der .comp Gruppen. Ist ja auch
fächerübergreifend..

Ich bin gerade am ausmisten und habe etliche CDs/DVDs zu entsorgen.
Nun möchte ich die teilweise vertraulichen Daten da nicht unbedingt
drauf lassen, also möchte ich diese zerstören.
Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Zerkratzen ist recht mühsam, wenn es gründlich sein soll.
Ein paar Sekunden in der Mikrowelle (ich verwende hier der Kürze
halber den umgangssprachlichen Ausdruck, aber ihr wisst schon, was
gemeint ist...) hingegen vernichtet die Daten ganz sicher, und der
Vorgang hat auch noch etwas recht sehr unterhaltsames.
Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden nehmen
kann. Ist da was dran?
Also, 4 Stück hat sie jetzt schon ausgehalten, aber es sollen noch ca.
30 folgen, da möchte ich vorher noch andere Meinungen hören...
Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht besonders
Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, oder langt es,
gut zu lüften?
Der Geruch ist evtl nicht besser, aber die Dinger einfach mal mit
Nitro-Verdünnung Abreiben? Die ehemals schöne klare Polyacryl-Scheibe
wird dann schön weiss ;-).

Damit erstmal genug der Fragen.
Schönen Abend wünscht
Jens 'Bruzzzler' Carstens
Roland
--
| /"\ ASCII Ribbon | Email Adresse existiert, wird aber
| \ / Campaign Against | nicht gelesen.
| X HTML In Mail | Private Adresse ist bei Bedarf erhältlich ;-)
| / \ And News |
 
Sebastian Suchanek schrieb:

Wiebus schrieb:

[...]
Du schmilzt die Teile ein? Ich hatte noch nie eine Mikrowelle. Ich hab
nie ne Mikrowelle je besessen. Wuste nicht, das die in der Mikrowelle
schmelzen.
[...]
Normalerweise schmelzen CDs in der Mikrowelle nicht.
Nee, so meinte ich das auch nicht...

Es gibt ein paar hübsche Funken in der Reflektionsschicht,
Genau das meinte ich mit 'unterhaltsam' :)

welche danach ziemlich zerfleddert ist.
Bereits nach <5 Sekunden ist da ein hübsches Spinnwebmuster drin.

Mit handelsüblichen Lesegeräten ist da definitiv nichts
mehr zu lesen.
Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass da auch mit
aufwendigstem Spezialgerät nichts mehr zu lesen ist. Insbesondere bei
gebrannten CDs sind die Daten einfach weg.

HTH,
Sebastian
Gruss,
Jens
 
Wiebus schrieb:

Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Warum nicht? Augen fest zu (als Sicherheitsbeauftragter sollte ich
sagen Schutzbrille auf) und einmal beherzt zugegriffen.
Mach ich immer so.
Und es fliegen überall kleine Kunststoffsplitter und extrem
anhängliche Metallflitter herum!
Und, gnihi, Sicherheitsbeauftragter war ich auch mal, und würde es
natürlich nie ohne Schutzbrille machen (nach dem ersten Versuch...).

Du schmilzt die Teile ein? Ich hatte noch nie eine Mikrowelle. Ich hab
nie ne Mikrowelle je besessen. Wuste nicht, das die in der Mikrowelle
schmelzen.
Siehe meine Antwort weiter unten...

Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden >nehmen
Ist da was dran?
Jain. Im Prinziep ja, aber Röhren sind im allgemeinen für nen kurzen
Moment recht robust gegen Fehlanpassung. Ob das auch für Magnetrons
gilt, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Wenn die Vorgänge nur kurz sind mag das Angehen.
Sehe ich auch so, meine ist auch noch ein Teil von vor dem Krieg oder
so, die hat schon ganz andere Spiele überlebt...

Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht >besonders Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, >oder langt es, gut zu lüften?


Mmmh. "was ernsthaft schlimmes " ist ne seeehr vage Formulierung.
Gesund ist es bestimmt nicht. Aber für Hysterie besteht wohl kein
Anlass.
Wenn wir nur noch bis 50 Arbeit kriegen, warum soll unsere
durchschnittliche Lebenserwartung 50 übersteigen? Das muss ja zu den
Renten passen.....


Ich versuch zur Abwechslung mal konstruktiv zu sein:
Verform die Teile mit ner Heissluftpistole.
[...]

Ist mit zuviel Tüdelüt. Andereseits könnte man dabei eine hübsche
CD-Skulptur für den nächsten Weinachtsbasar zusammenschmelzen...

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
dito,
Jens
 
"Roland Ertelt" <rertelt@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f70n47$9p7$00$1@news.t-online.com...
...
Der Geruch ist evtl nicht besser, aber die Dinger einfach mal mit
Nitro-Verdünnung Abreiben? Die ehemals schöne klare Polyacryl-Scheibe
wird dann schön weiss ;-).
Hi,
aber nur sehr oberflächlich, dann ist in Nitroverdünner meist Xylol drin,
was mit der Erbfolge Kapriolen schlagen kann...und es ist auch ziemlich
teuer. Nur weil hier Chemie angesagt ist, muß man doch nicht gleich auf den
Mörserstößel verzichten, oder? Gute (mittel-)alte Handarbeit, machs kaputt,
verkratz es, zerbrichs oder wengistens verbiegt. Oder stell ganze Spindeln
in die Mikro und laß es verbacken...aber es reicht schon, an soeinem Block
heftig herunterzukratzen, um genügend Unwucht und Rißstart zu erzeugen für
praktisch alle normalen Laufwerke. Kenne den Effekt einer Spindel, die ein
"Spezialist" unbedingt mit dem Teppichmesser aus der Folie schneiden
mußte...die haben sich alle beim ersten Hochdrehen zerplästert. Aber für
popelige 30 CDs würd ich nur bis ins nächste Kinderzimmer gehen, an solchen
Orten haben CDs kein langes Leben, nie gehabt. Einfach da "zum Spielen"
abgeben und vergessen. Und dran denken, wenn der Staubsauger klappert und
klemmt....

--
mfg,
gUnther
 
Uwe Hercksen schrieb:

Hallo,

also wenn Du Deine Lunge etwas schonen willst und die Mikrowelle auch
noch zur Essenszubereitung verwenden willst, dann lass halt den Blödsinn!
Ach, man gönnt einem auch keinen Spass...

Wenn Dir Zerbrechen nicht gefällt, dann nimm halt eine Blechschere.
Hey, danke für den Tip! Gleich ausprobiert! Das geht schnell, stinkt
nicht und macht beileibe keine solche Sauerei wie das zerbrechen!

Ist aber dafür nicht so hübsch.
Naja, des Haussegens halber werde ich es aber mit der Blechsere
machen.

Danke für den Tip sagt
Jens 'Scheibenschneider' Carstens
 
Und so sprach gUnther nanonüm:

"Roland Ertelt" <rertelt@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f70n47$9p7$00$1@news.t-online.com...
..
Der Geruch ist evtl nicht besser, aber die Dinger einfach mal mit
Nitro-Verdünnung Abreiben? Die ehemals schöne klare Polyacryl-Scheibe
wird dann schön weiss ;-).

Hi,
aber nur sehr oberflächlich, dann ist in Nitroverdünner meist Xylol drin,
was mit der Erbfolge Kapriolen schlagen kann...und es ist auch ziemlich
teuer. Nur weil hier Chemie angesagt ist, muß man doch nicht gleich auf den
Mörserstößel verzichten, oder? Gute (mittel-)alte Handarbeit, machs kaputt,
verkratz es, zerbrichs oder wengistens verbiegt. Oder stell ganze Spindeln
in die Mikro und laß es verbacken...aber es reicht schon, an soeinem Block
heftig herunterzukratzen, um genügend Unwucht und Rißstart zu erzeugen für
praktisch alle normalen Laufwerke. Kenne den Effekt einer Spindel, die ein
"Spezialist" unbedingt mit dem Teppichmesser aus der Folie schneiden
mußte...die haben sich alle beim ersten Hochdrehen zerplästert. Aber für
popelige 30 CDs würd ich nur bis ins nächste Kinderzimmer gehen, an solchen
Orten haben CDs kein langes Leben, nie gehabt. Einfach da "zum Spielen"
abgeben und vergessen. Und dran denken, wenn der Staubsauger klappert und
klemmt....

OK, man kann die CDs auch über Nacht drin einlegen...sieht auch gut aus.

Er soll die Scheiben ja nur damit abreiben, man soll das Zeuch ja nich
gleich trinken ;-)
Teuer? Ich weiss nich 1l ~2,- , zum Reinigen aller Kupferteile Platinen
oder Messingbausätze nach dem Löten zum Entfetten nicht zu Toppen.
Großes Bockwurstglas mit dichtem Deckel zur Aufbewahrung. Den Liter hab
ich jetzt schon seit etwa 3 Jahren im Einsatz, es fehlt bis jetzt kaum
was...
Klar, das mit dem Kinderzimmer funktioniert auch, aber der OP fragte ja
nach einer Schnellen Methode mit wenig Aufwand. Ein Tempo anfeuchten und
über jede Scheibe kurz drüberwischen ist wenig... denkich...

meint

Roland
--
| /"\ ASCII Ribbon | Email Adresse existiert, wird aber
| \ / Campaign Against | nicht gelesen.
| X HTML In Mail | Private Adresse ist bei Bedarf erhältlich ;-)
| / \ And News |
 
Und so sprach Roland Ertelt:

Und so sprach gUnther nanonüm:

"Roland Ertelt" <rertelt@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f70n47$9p7$00$1@news.t-online.com...
..
Der Geruch ist evtl nicht besser, aber die Dinger einfach mal mit
Nitro-Verdünnung Abreiben? Die ehemals schöne klare Polyacryl-Scheibe
....[snip]...

über jede Scheibe kurz drüberwischen ist wenig... denkich...

meint

Roland
P.S. Ne Mikrowelle kommt mir nicht ins Haus... Mit Radarwellen Essen
warm machen, das kann nicht gesund sein...

vergaß

Roland
--
| /"\ ASCII Ribbon | Email Adresse existiert, wird aber
| \ / Campaign Against | nicht gelesen.
| X HTML In Mail | Private Adresse ist bei Bedarf erhältlich ;-)
| / \ And News |
 
Jens Carstens wrote:
Und es fliegen überall kleine Kunststoffsplitter und extrem
anhängliche Metallflitter herum!
letztere sind wirklich fies - aber die Splitter sind gefährlich, und
zwar nicht nur für die Augen. Ein Bekannter hat im Rahmen eines
cholerischen Anfalls mal eine CD zerbrochen und sich dabei durch
umherfliegende Splitter ein paar Schnittwunden rund um die Hände zugezogen.
Ich nehme da lieber einen dicken Seitenschneider. Von der Schnittstelle
aus setzt sich der Sprung meist bis kurz vor's Mittelloch fort; dabei
trennen sich gerne die einzelnen Schichten (Träger, Metallfilm,
Schutzlack) voneinander, ohne dass Splitter fliegen. Nach der gleichen
Prozedur auf der gegenüberliegenden Seite bleibt nicht mehr viel, was
man noch brechen muss.

Und, gnihi, Sicherheitsbeauftragter war ich auch mal, und würde es
natürlich nie ohne Schutzbrille machen (nach dem ersten Versuch...).
als richtiger Sicherheitsbeauftragter macht man sowas auch nicht ohne
schnitt- und splitterfeste Schutzhandschuhe, S3-Stiefel, Eierbecher und
Kevlarweste. ;)

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Man ist hier offenbar nur noch von Banausen, Wiederkäuern,
Schwabbelfettliebhabern und Jürgen umgeben.
[<usla3a405.fsf@shared-files.de>]
 
Timm Thiemann schrieb:

Jens Carstens wrote:
[...]
Und es fliegen überall kleine Kunststoffsplitter und extrem
anhängliche Metallflitter herum!
letztere sind wirklich fies - aber die Splitter sind gefährlich, und
zwar nicht nur für die Augen. Ein Bekannter hat im Rahmen eines
cholerischen Anfalls mal eine CD zerbrochen und sich dabei durch
umherfliegende Splitter ein paar Schnittwunden rund um die Hände zugezogen.
Da sieht man mal wieder, wozu unkontrollierte Emotionen führen...

Ich nehme da lieber einen dicken Seitenschneider. Von der Schnittstelle
aus setzt sich der Sprung meist bis kurz vor's Mittelloch fort; dabei
trennen sich gerne die einzelnen Schichten (Träger, Metallfilm,
Schutzlack) voneinander, ohne dass Splitter fliegen. Nach der gleichen
Prozedur auf der gegenüberliegenden Seite bleibt nicht mehr viel, was
man noch brechen muss.
Blechschere geht echt besser! Einmal brratz, un durch is dat Dingens!


Und, gnihi, Sicherheitsbeauftragter war ich auch mal, und würde es
natürlich nie ohne Schutzbrille machen (nach dem ersten Versuch...).
als richtiger Sicherheitsbeauftragter macht man sowas auch nicht ohne
schnitt- und splitterfeste Schutzhandschuhe, S3-Stiefel, Eierbecher und
Kevlarweste. ;)
Nee. Wenn man das so macht, dann ist man Sicherheitsfachkraft!
Das ist ein deutlicher Unterschied ;-)

IdS,
Jens
 
Roland Ertelt schrieb:

Und so sprach Roland Ertelt:

Und so sprach gUnther nanonüm:

"Roland Ertelt" <rertelt@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f70n47$9p7$00$1@news.t-online.com...
..
Der Geruch ist evtl nicht besser, aber die Dinger einfach mal mit
Nitro-Verdünnung Abreiben? Die ehemals schöne klare Polyacryl-Scheibe
...[snip]...
über jede Scheibe kurz drüberwischen ist wenig... denkich...
meint

Roland

P.S. Ne Mikrowelle kommt mir nicht ins Haus... Mit Radarwellen Essen
warm machen, das kann nicht gesund sein...
Aber mit Nitroverdünnung CDs löschen, oder was???

Oder hat mein Ironiedetektor versagt? Man weiss das ja heutzutage ja
alles nicht mehr so genau...

vergaß
Roland
rätselt
Jens
 
Jens Carstens schrieb:
Roland Ertelt schrieb:

[CD dauerhaft unleserlich machen]

Aber mit Nitroverdünnung CDs löschen, oder was???

Oder hat mein Ironiedetektor versagt? Man weiss das ja heutzutage ja
alles nicht mehr so genau...

vergaß
Roland

rätselt
Jens

Hallo,
noch eine Methode mit ein wenig Spaß:

Man suche sich einen Platz mit festem Untergrund und halte nach einer
Mauer ausschau.

Man entferne alle Menschen/Tiere/Sonstwas im Sichtbaren Bereich.

Man stelle sich in ca 5 bis 10m Entfernung zur Mauer auf.

Man nehme eine CD, und nutze diese als Frisbee und ziele auf die Mauer.

Man nehme einen Besen o.ä und entsorge die Reste.

Gruß Jan Conrads


P.S Bitte vorsichtig sein, das ist nicht ganz ungefährlich!
 
"Jan Conrads" <janconrads@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f710uh$707$1@murphy.mediascape.de...
...
Man nehme eine CD, und nutze diese als Frisbee und ziele auf die Mauer.
Hi,
probiert.

Man nehme einen Besen o.ä und entsorge die Reste.
Leider besitze ich Rohlinge, denen das garnix ausmacht. Es gibt zwar auch
welche, die dabei zersplittern, aber DVDs etwa meist nicht. Und die alten
Kodaks auch nicht.

--
mfg,
gUnther
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top