Boucherot-BrĂźcke

L

Leo Baumann

Guest
Hallo,

hier die Schaltung der Boucherot-BrĂźcke.

www.leobaumann.de/newsgroups/Boucherot-BrĂźcke.pdf

Angeblich soll diese Schaltung nicht nur symmetrische Systeme an
unsymmetrische anpassen, sondern auch nebenbei eine
Impedanztransformation durchfĂźhren.

Bevor ich wie wild an zu rechnen fange, wer hat Infos zur
Dimensionierung oder folgenden Artikel:

GyĂśry,T, Die anpassung erdsymmetrischer und erdunsymmetrischer Systeme
mit Boucherot-BrĂźckenschaltung, NTZ 1958 H.5 S. 258-262

Wenn ich hier nichts bekomme, muss ich 150 km fahren :(

Danke im Voraus.

Gruß
 
Am 06.12.18 um 06:38 schrieb Leo Baumann:
Hallo,

hier die Schaltung der Boucherot-BrĂźcke.

www.leobaumann.de/newsgroups/Boucherot-BrĂźcke.pdf

Angeblich soll diese Schaltung nicht nur symmetrische Systeme an
unsymmetrische anpassen, sondern auch nebenbei eine
Impedanztransformation durchfĂźhren.

Bevor ich wie wild an zu rechnen fange, wer hat Infos zur
Dimensionierung oder folgenden Artikel:

GyĂśry,T, Die anpassung erdsymmetrischer und erdunsymmetrischer Systeme
mit Boucherot-BrĂźckenschaltung, NTZ 1958 H.5 S. 258-262

Wenn ich hier nichts bekomme, muss ich 150 km fahren :(

Danke im Voraus.
Hallo,

Balun mit Tiefpaß.


Peter
 
Am 06.12.2018 um 06:38 schrieb Leo Baumann:
GyĂśry,T, Die anpassung erdsymmetrischer und erdunsymmetrischer Systeme
mit Boucherot-BrĂźckenschaltung, NTZ 1958 H.5 S. 258-262

Ich habe mir den Artikel im Leibniz-Informationszentrum bestellt.
 
Am 06.12.2018 um 06:38 schrieb Leo Baumann:
GyĂśry,T, Die anpassung erdsymmetrischer und erdunsymmetrischer Systeme
mit Boucherot-BrĂźckenschaltung, NTZ 1958 H.5 S. 258-262

FĂźr Interessenten, ich habe den NTZ-Artikel heute schon bekommen:

www.leobaumann.de/newsgroups/Boucherot.pdf

Gruß
 
Leo Baumann schrieb:
Am 06.12.2018 um 06:38 schrieb Leo Baumann:
GyĂśry,T, Die anpassung erdsymmetrischer und erdunsymmetrischer Systeme mit Boucherot-BrĂźckenschaltung, NTZ 1958 H.5 S. 258-262

Ich habe mir den Artikel im Leibniz-Informationszentrum bestellt.

Leibniz beste Erfindung war der Choco Leibniz!

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 06.12.2018 um 22:03 schrieb Rolf Bombach:
> Leibniz beste Erfindung war der Choco Leibniz!

Yummy, zusammen mit Insulin fĂźr mich unschlagbar!
 
Am 06.12.2018 um 06:38 schrieb Leo Baumann:
Hallo,

hier die Schaltung der Boucherot-BrĂźcke.

www.leobaumann.de/newsgroups/Boucherot-BrĂźcke.pdf

Angeblich soll diese Schaltung nicht nur symmetrische Systeme an
unsymmetrische anpassen, sondern auch nebenbei eine
Impedanztransformation durchfĂźhren.

Bevor ich wie wild an zu rechnen fange, wer hat Infos zur
Dimensionierung oder folgenden Artikel:

GyĂśry,T, Die anpassung erdsymmetrischer und erdunsymmetrischer Systeme
mit Boucherot-BrĂźckenschaltung, NTZ 1958 H.5 S. 258-262

Wenn ich hier nichts bekomme, muss ich 150 km fahren :(

Hab mal am Wochenende das GraphPlot-Paket erprobt

Das Netzwerk ist ein Quadrat mit verbundenen Diagonalen und 0-Potential
auf einer Halbdiagonale, man kontrahieren kann.

Oder man zeichnet es als zwei Wände und Fußboden

net = {{7 -> 2, U}, {2 -> 3, J1 Z0}, {3 -> 4, J2 ZL}, {4 -> 7,
J7 Zout}, {4 -> 7, Vout}, {7 -> 5, J6 ZL}, {5 -> 6,
J4 Z0}, {6 -> 7, U}, {1 -> 7, Ground}, {4 -> 5, J3 ZC}, {3 -> 7,
J5 ZC}}

GraphPlot[net, DirectedEdges -> True, VertexLabeling -> True,
VertexCoordinateRules -> {1 -> {-1, 0}, 2 -> {-1/2, 1/5},
3 -> {0, 1/2}, 4 -> {1, 0}, 5 -> {0, -1/2}, 6 -> {-1/2, -1/5},
7 -> {0, 0}}]

Kirchhoff mit fester Frequenz Omega

eqs =
{J1 - J2 - J5 == 0,
J2 - J3 - J7 == 0,
J3 + J6 - J4 == 0,
J4 - J1 + J5 - J6 + J7 == 0,
U + J1 Z0 + J5 ZC == 0,
J2 ZL + J7 Zout - J5 ZC == 0,
Vout == J7 Zout,
-J7 Zout + J3 ZC - J6 ZL == 0,
J6 ZL + J4 Z0 + U == 0} /. {ZC -> 1/(I \[Omega] Cc),
ZL -> I \[Omega] Ll}


sol = Solve[Eliminate[eqs, {J1, J2, J3, J4, J5, J6, J7}], Vout][[1]] //
Simplify

Vout /. sol /. {Cc Ll \[Omega]^2 -> 1, \[Omega] Ll -> RL,
Cc -> 1/(\[Omega] RC) } // FullSimplify

--

Roland Franzius
 
Am 07.12.2018 um 10:16 schrieb Roland Franzius:
Hab mal am Wochenende das GraphPlot-Paket erprobt

Das Netzwerk ist ein Quadrat mit verbundenen Diagonalen und 0-Potential
auf einer Halbdiagonale, man kontrahieren kann.

Welches Netzwerk meinst Du jetzt? Hier die Boucherot-BrĂźckenschaltung?
 
[...]

Ich habe das mit Copy and Paste 'mal eingegeben, sieht wirklich gut aus.

Gruß
 
Am 07.12.2018 um 17:01 schrieb Leo Baumann:
Am 07.12.2018 um 10:16 schrieb Roland Franzius:
Hab mal am Wochenende das GraphPlot-Paket erprobt

Das Netzwerk ist ein Quadrat mit verbundenen Diagonalen und
0-Potential auf einer Halbdiagonale, man kontrahieren kann.

Welches Netzwerk meinst Du jetzt? Hier die Boucherot-BrĂźckenschaltung?

Das ergibt sich doch vermutlich aus dem zitierten und beantworteten Text.

--

Roland Franzius
 
Am 07.12.2018 um 10:16 schrieb Roland Franzius:
Hab mal am Wochenende das GraphPlot-Paket erprobt

Das Netzwerk ist ein Quadrat mit verbundenen Diagonalen und 0-Potential
auf einer Halbdiagonale, man kontrahieren kann.

Oder man zeichnet es als zwei Wände und Fußboden

Die komplette LĂśsung derartiger Systeme mit Mathematica sind mir zur
Zeit noch ein wenig fremd. Ich bin manuelles Herleiten gewĂśhnt.

Gruß
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top