Bleigel-Akkus gekippt lagern/betreiben?

  • Thread starter Sebastian Suchanek
  • Start date
S

Sebastian Suchanek

Guest
Hallo NGs!

Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)

Von alten(?) Autobatterien ist mir bekannt, daß man sie
möglichst nicht kippen soll, weil dann der Bleischlamm am Boden
in einer Ecke zusammenlaufen und Platten kurzschließen könnte.


TIA,

Sebastian

PS: XP dse & dsie, f'up2 dse

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
In de.sci.electronics Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote:

irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)
Wenn du das genau wissen willst dann solltest du das Datenblatt des
Herstellers zu genau deinem Akku lesen.

Von alten(?) Autobatterien ist mir bekannt, daß man sie
möglichst nicht kippen soll, weil dann der Bleischlamm am Boden
in einer Ecke zusammenlaufen und Platten kurzschließen könnte.
Vor allem laeuft dann irgendwann die Saeure aus.

Olaf
 
Sebastian Suchanek wrote:
Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)
BleiGEL?
Meinst du nicht eher versiegelte Bleiakkus (VRLA/SLA), oft als Bleigel
bezeichnet?
BleiGEL Akkus gibt es kaum mehr.
Die kleineren Akkus sind aber alle VRLA.
Und die kann man laut Panasonic (gilt also spezifisch auf deren LCR
Serie, dürfte aber auch für andere gelten) betreiben wie man will, ohne
jede Probleme.
Hier läuft ein 5Ah 12V seit mehren Jahren kopfüber, bisher problemlos.

Robert
 
Sebastian Suchanek wrote:

Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)
Ich glaub, das ist auf Dauer nicht so gut, weil oben Ventile für den
Gasaustritt sind.
 
Sebastian Suchanek schrieb:
Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)
http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_VRLA_PrecautionsForHandling.pdf


Gruß Dieter
 
Sebastian Suchanek wrote:

Hallo NGs!

Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)

Von alten(?) Autobatterien ist mir bekannt, daß man sie
möglichst nicht kippen soll, weil dann der Bleischlamm am Boden
in einer Ecke zusammenlaufen und Platten kurzschließen könnte.


TIA,

Sebastian

PS: XP dse & dsie, f'up2 dse
Wenn es wirklich ein Bleigel Akku ist, kannst Du den hinlegen wie Du
willst. Wenn noch eine VDS Kennung draufsteht, bis Du auf der ganz
sicheren Seite. VDS zugelassene Akkus muessen naemlich Lageunabhaengig
betrieben werden koennen und werden darauf auch geprueft.

Kalispera Andreas
--
F: Worin besteht der Unterschied zwischen Jurassic Park und Microsoft?
A: Das eine ist ein überzogener Hochtechnologie Themenpark welcher auf
prähistorischen Informationen basiert und meistens von Dinosauriern
bewohnt wird, das andere ist ein Steven Spielberg Film.
 
Sebastian Suchanek schrieb:

Hallo NGs!

Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)

Von alten(?) Autobatterien ist mir bekannt, daß man sie
möglichst nicht kippen soll, weil dann der Bleischlamm am Boden
in einer Ecke zusammenlaufen und Platten kurzschließen könnte.

Hi, Gel-Akkus können in jeder Lage betrieben werden.
Man hat bloß immer ein etwas ungutes Gefühl dabei, zu Unrecht.
Im Hinterkopf ist da immer der Flüssig-Akku.
Ich hab immer wieder USVs, wo der Gelakku hochkant, also auf der
Stirnseite stehend,
eingebaut ist. No Problem.

Bei der Autobatterie tritt vor allem Säure an den Entlüftungen (falls
noch vorhanden) aus, vom Schlamm abgesehen.

Mit Gruß
bastian
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Sebastian Suchanek schrieb:

Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)

http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_VRLA_PrecautionsForHandling.pdf


Gruß Dieter
Hallo Dieter,
wenn man all die "Dangers" in Deinem Link liest, kann man
von der Benutzung von solch gefährlichen Gegenständen
eigentlich nur abraten. :-(
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:


Sebastian Suchanek schrieb:

Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)

http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_VRLA_PrecautionsForHandling.pdf


Gruß Dieter


Hallo Dieter,
wenn man all die "Dangers" in Deinem Link liest, kann man
von der Benutzung von solch gefährlichen Gegenständen
eigentlich nur abraten. :-(
Panasonic verkauft halt seine Batterien auch in einem Land, in dem man
dafür Schadenersatz verlangen kann, daß man tatsächlich einen heißen
Kaffee bekommt, wenn man einen frischen Kaffee bestellt.
Könnte allerdings auch sein, das in dem speziellen Schadensfall der
Kaffee weit über 100°C heiß war. Denn man muß beachten, das Juristen
die Möglichkeit des zB Temperaturheraufredens gegeben ist.
Für Techniker wird diese Fähigkeit wohl für immer ein Geheimnis
bleiben ;-)

--
gruß hdw
 
horst-d.winzler schrieb:


Hallo Dieter,
wenn man all die "Dangers" in Deinem Link liest, kann man
von der Benutzung von solch gefährlichen Gegenständen
eigentlich nur abraten. :-(

Panasonic verkauft halt seine Batterien auch in einem Land, in dem man
dafür Schadenersatz verlangen kann, daß man tatsächlich einen heißen
Kaffee bekommt, wenn man einen frischen Kaffee bestellt.
Könnte allerdings auch sein, das in dem speziellen Schadensfall der
Kaffee weit über 100°C heiß war. Denn man muß beachten, das Juristen
die Möglichkeit des zB Temperaturheraufredens gegeben ist.
Für Techniker wird diese Fähigkeit wohl für immer ein Geheimnis
bleiben ;-)

Hi,
beim Lesen des Links dachte ich auch, ich sei auf
Munitionsbeseitigungsseiten vom
Vietnam-Krieg gestoßen....

Ansonsten, zum McDonalds-Kaffeefall.
Die Klägerin hatte ja zuerst ich glaube 7 Mill.Dollar vom
Geschworerengericht nach Vorlage entspr.
aufgemotzter Bilder der Verbrühungen zugesprochen bekommen.
Nach der Berufung von Berufsrichtern allerdings wesentlich weniger und
wenn ich recht informiert bin, letztlich sogut wie nichts erhalten.

So läuft das dort übrigens meistens, nur berichtet unsere Presse dann
nichts
mehr, weil nicht mehr so spectakulär wie die hohen Anfangssummen der
beeindruckten Laien-Geschworenen.

Mit Gruß
bastian
 
bastian schrieb:

Ansonsten, zum McDonalds-Kaffeefall.
Die Klägerin hatte ja zuerst ich glaube 7 Mill.Dollar vom
Geschworerengericht nach Vorlage entspr.
aufgemotzter Bilder der Verbrühungen zugesprochen bekommen.
Nach der Berufung von Berufsrichtern allerdings wesentlich weniger und
wenn ich recht informiert bin, letztlich sogut wie nichts erhalten.

So läuft das dort übrigens meistens, nur berichtet unsere Presse dann
nichts
mehr, weil nicht mehr so spectakulär wie die hohen Anfangssummen der
beeindruckten Laien-Geschworenen.

Mit Gruß
bastian
Danke, dieses Ende der Geschichte kannte ich noch nicht ;-(

--
gruß hdw
 
horst-d.winzler schrieb:

wenn man all die "Dangers" in Deinem Link liest, kann man
von der Benutzung von solch gefährlichen Gegenständen
eigentlich nur abraten. :-(

Panasonic verkauft halt seine Batterien auch in einem Land, in dem man
dafür Schadenersatz verlangen kann, daß man tatsächlich einen heißen
Kaffee bekommt, wenn man einen frischen Kaffee bestellt.
Naja, zu der Zeit habe ich schon mal Urlaub in den USA
gemacht. Der Kaffee war tatsächlich immer zu heiss zum
Trinken. Also habe ich aus dem mitgelieferten Glas Wasser
den Eiswürfel rausgepolkt und in den Kaffee geschmissen,
um ihn trinkbar zu machen. Das führte dann auch jedesmal
zu Überraschungen beim Bedienungspersonal... :)

Könnte allerdings auch sein, das in dem speziellen Schadensfall der
Kaffee weit über 100°C heiß war. Denn man muß beachten, das Juristen
die Möglichkeit des zB Temperaturheraufredens gegeben ist.
So weit ich weiss, ist der Siedepunkt des Wassers bei
höherem Druck entsprechend höher. Der Anwalt muss
also nur entsprechend Druck machen...

Für Techniker wird diese Fähigkeit wohl für immer ein Geheimnis
bleiben ;-)
Nicht unbedingt. Siehe oben.
SCNR
Harald
 
Dieter Wiedmann wrote:
http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_VRLA_PrecautionsForHandling.pdf
Oh, das Dokument kannte ich noch nicht.
Mein alter deutschsparchiger Katalog sagte was von "Einsetzbar in allen
Lagen ohne Auslaufgefahr durch nichtflüssigen Elektrolyten".
Meinen Akku lade ich schon seit Jahren überkopf, und es ist anscheinend
nichts ausgelaufen (habe direkt nach dem Laden ein pH-Papier an die
Ventile gehalten, hätte man gemerkt wenn was rausgekommen wäre).
Also wie immer, kann funktionieren, muss aber nicht, siehe Nickelzellen
Löten.
Laut Herstellern verboten, macht aber trotzdem jeder und es geht.

Robert
 
Am Mon, 05 Dec 2005 18:59:25 +0100hat Sebastian Suchanek
<sebastian.suchanek@gmx.de> gefragt:

Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)
Ich kenne einge Geräte/Anlagen, wo diese Art Batterien über Jahre so
betrieben werden. Das ist doch eine zugelassene Nutzungsposition.
Schlamm kann ja hier kaum entstehen, da der Plattenaufbau mechanisch von
der Kfz-Batt. abweicht..
Auf dem Kopf stehend kann man sie entladen, aber zur Ladung sollte keine
Füllmasse am Überdruckventil anstehen, sonst könnte die bei Überdruck
herausgepresst werden und die Ventilfunktion zerstören.

mfg
Willi
 
Sebastian Suchanek wrote:

Von alten(?) Autobatterien ist mir bekannt, daß man sie
möglichst nicht kippen soll, weil dann der Bleischlamm am Boden
in einer Ecke zusammenlaufen und Platten kurzschließen könnte.
Andererseits, AFAIK, müssen Starterbatterien etwas
bewegt werden, damit sich keine Säureschichtung aus-
bildet. Manche müssen auch "abrülpsen", irgendwie
sammelt sich sonst (Knall?)gas innerhalb der Einbauten.
Nicht dass das gefährlich wäre, aber eventuell
sind Teile der Platten nicht mehr "unter Wasser".

--
mfg Rolf Bombach
 
Sebastian Suchanek wrote:
Der Betreff sagt eigentlich schon alles: Nehmen Bleigel-Akkus
irgendwelchen Schaden, wenn man sie dauerhaft(!) in einer
anderen als der "normalen" Lage betreibt? (Also zum Beispiel auf
der Seite liegend.)
Afaik sind die genau dafür ausgelegt. Die haben keine Ventile sondern
kleine 'Säcke' die nach aussen offen sind - für den Druckausgleich.

Ausserdem ist im Inneren - wie der Name sagt - Gel und keine Säure. Also
keine Schlammbildung.

Florian
 
horst-d.winzler schrieb:

Könnte allerdings auch sein, das in dem speziellen Schadensfall der
Kaffee weit über 100°C heiß war. Denn man muß beachten, das Juristen die
Möglichkeit des zB Temperaturheraufredens gegeben ist.
Für Techniker wird diese Fähigkeit wohl für immer ein Geheimnis bleiben ;-)

Hallo,

diese spezielle Fähigkeit resultiert aus den extrem hohen Forderungen
für Schmerzensgeld und Schadenersatz, von denen der Jurist im
Erfolgsfall gleich mal die Hälfte für sich einstreicht, dafür kostet es
allerdings auch bei Mißerfolg nichts.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top