BIOS-Chip programmiern, aber wie?

G

Guido Speer

Guest
Hallo,
klar, mein Programmer (Willem) kann das, aaaaber
ich soll einen SST49LF004 im TSOP-Gehäuse programmieren.
Ich brauche also:
1. einen Adapter auf PLCC (da ich nur diese Fassung dafür habe) oder
2. jemanden, der mir dieses Ding programmieren kann oder
3. eine brauchbare Idee was ich noch machen kann.
Hintergrund:
Ein Notebook (Acer) wurde verflasht und nix geht mehr (wirklich nix, nur
alle LEDs leuchten). Und natürlich ist da genau dieser Chip in diesem
Gehäuse verbaut (Murphy lässt grüßen)
Guido

----------------------------------
www.Guido-Speer.de
 
Guido Speer wrote:

Hallo,
klar, mein Programmer (Willem) kann das, aaaaber
ich soll einen SST49LF004 im TSOP-Gehäuse programmieren.
Ich brauche also:
1. einen Adapter auf PLCC (da ich nur diese Fassung dafür habe) oder
2. jemanden, der mir dieses Ding programmieren kann oder
3. eine brauchbare Idee was ich noch machen kann.
Viele Drähte anlöten, anderes Ende an eine Fassung, für die Dein Programmer
geht. VCC, GND, Enable-Pins etc. vorsichtig abheben, um Störungen durch das
Board zu vermeiden. Dann hoffen, das der Bus nicht so belastet ist, daß Du
auch im eingebauten Zustand flashen kannst.

Oder defektes Board besorgen und BIOS-Chip recyclen. Habe ich mal bei einem
TP 600e gemacht, mit dem mir selbiges wiederfahren war.

Sebastian
 
Sebastian Voitzsch wrote:
Viele Drähte anlöten, anderes Ende an eine Fassung, für die Dein
Programmer geht. VCC, GND, Enable-Pins etc. vorsichtig abheben, um
Störungen durch das Board zu vermeiden. Dann hoffen, das der Bus
nicht so belastet ist, daß Du auch im eingebauten Zustand flashen
kannst.
Ich bin ja zwar ungekrönter Lötmeister (Eigenlob stimmt!) doch an einen TSOP
löte selbst ich keine Drähte mehr an ;-)
Oder defektes Board besorgen und BIOS-Chip recyclen. Habe ich mal bei
einem TP 600e gemacht, mit dem mir selbiges wiederfahren war.
Wäre ein Weg, doch das muss der Besitzer mal selber machen. Ist ja nicht
meins, ich "darf" nur reparieren.
Guido

----------------------------------
www.Guido-Speer.de
 
Guido Speer wrote:

Sebastian Voitzsch wrote:
Viele Drähte anlöten, anderes Ende an eine Fassung, für die Dein
Programmer geht. VCC, GND, Enable-Pins etc. vorsichtig abheben, um
Störungen durch das Board zu vermeiden. Dann hoffen, daß der Bus
nicht so belastet ist, daß Du auch im eingebauten Zustand flashen
kannst.

Ich bin ja zwar ungekrönter Lötmeister (Eigenlob stimmt!) doch an einen
TSOP löte selbst ich keine Drähte mehr an ;-)
Aber vielleicht kannst Du die nötigen Signale woanders auf dem Board
abgreifen? Dumm, daß die BIOS-Chips nicht seriell programmierbar sind :-(

Sebastian
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top