bilateraler switch mit max. 2ns propagation time delay

I

Ingolf Pohl

Guest
Moin Spezialisten,

ich habe das Problem, mittels bilateralem Switch eine einzige bidirektionale
Leitung trennen zu müssen, die ein 3Volt Digitalsignal trägt.

Die Verzögerungszeit von A nach B oder umgkehrt darf max. 2ns betragen (mit
5ns gehts schon nicht mehr). Die Ein/Ausschaltzeit kann dagegen gerne
mehrer zig ns betragen.

Als Busswitch habe ich sowas schon gesehen, aber geht das für eine Leitung
nicht auch diskret? Hat schon mal jemand sowas gemacht, wenn ja wie?

Auf Anregung hoffend,
Ing.olf

--
Ing.olf
 
Hallo Ingolf,

Moin Spezialisten,

ich habe das Problem, mittels bilateralem Switch eine einzige bidirektionale
Leitung trennen zu müssen, die ein 3Volt Digitalsignal trägt.

Die Verzögerungszeit von A nach B oder umgkehrt darf max. 2ns betragen (mit
5ns gehts schon nicht mehr). Die Ein/Ausschaltzeit kann dagegen gerne
mehrer zig ns betragen.

Als Busswitch habe ich sowas schon gesehen, aber geht das für eine Leitung
nicht auch diskret? Hat schon mal jemand sowas gemacht, wenn ja wie?
Mit einem BSS123 oder BSS84 je nach gewuenschter Steuerpolaritaet sollte
es machbar sein. Vielleicht sogar bipolar a la BFS17. Wenn die Gate
Kapazitaet nervt, gibt es auch noch kleinere. Man braucht aber eine
Steuerspannung ober- oder unterhalb der Logikpegel. War jedoch nie ein
Problem, das mit einem uebrig gebliebenen Inverter zu erzeugen.

Ich hatte das einmal mit PIN Diode geloest, weil bei der Anwendung nur
die Flanken rueber mussten. Das hat bei den Digitalisten grosses
Stirnrunzeln und Gaensehaut hervorgerufen, da sie PIN Dioden nicht
kannten und fuer ganz grossen Woodoo hielten. Geht aber nur, wenn auf
beiden Seiten Schmitt Trigger empfangen.

IIRC koennte TI Bus Switches in Einzelversionen haben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Ingolf Pohl <ing.olf@exmail.de> wrote:
Moin Spezialisten,

ich habe das Problem, mittels bilateralem Switch eine einzige bidirektionale
Leitung trennen zu müssen, die ein 3Volt Digitalsignal trägt.

Die Verzögerungszeit von A nach B oder umgkehrt darf max. 2ns betragen (mit
5ns gehts schon nicht mehr). Die Ein/Ausschaltzeit kann dagegen gerne
mehrer zig ns betragen.

Als Busswitch habe ich sowas schon gesehen, aber geht das für eine Leitung
nicht auch diskret? Hat schon mal jemand sowas gemacht, wenn ja wie?
Einfacher, schneller und preiswerter als mit einem Busswitch wirst Du es
nicht bekommen...
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Ingolf Pohl <ing.olf@exmail.de> wrote:

ich habe das Problem, mittels bilateralem Switch eine einzige bidirektionale
Leitung trennen zu müssen, die ein 3Volt Digitalsignal trägt.

Die Verzögerungszeit von A nach B oder umgkehrt darf max. 2ns betragen (mit
5ns gehts schon nicht mehr). Die Ein/Ausschaltzeit kann dagegen gerne
mehrer zig ns betragen.

Als Busswitch habe ich sowas schon gesehen, aber geht das für eine Leitung
nicht auch diskret? Hat schon mal jemand sowas gemacht, wenn ja wie?
Es gibt eine ganze Menge der 74xx-Gatter auch in Single-Gate-Ausführung.
Eines davon ist der '125, nennt sich dann 74LV1G125 (aus dem Gedächtnis,
kann bei Bedarf in der Arbeit nachsehen). Es besteht hier allerdings ein
Unterschied zum echten '125: Der 74LV1G125 ist kein Tristate-Treiber,
sondern ein Buskoppler bzw. -switch. Die Durchlaufzeit dürfte etwa in
dem von Dir benötigten Bereich liegen.
Das Teil ist klein (SOT23-5) und nicht teuer. Und wesentlich einfacher
zu handhaben und zuverlässiger, als irgendetwas selbst zusammen
geschustertes.



Grüße,

Günther
 
Hallo Günther,

Das Teil ist klein (SOT23-5) und nicht teuer. Und wesentlich einfacher
zu handhaben und zuverlässiger, als irgendetwas selbst zusammen
geschustertes.
Doch wo bleibt dann unser Stolz? Schliesslich kaufen wir die Pizza ja
auch nicht als fertiges Tiefkuehlpaket, sondern fangen mit Mehl an ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hallo Günther,

Das Teil ist klein (SOT23-5) und nicht teuer. Und wesentlich einfacher
zu handhaben und zuverlässiger, als irgendetwas selbst zusammen
geschustertes.

Doch wo bleibt dann unser Stolz? Schliesslich kaufen wir die Pizza ja
auch nicht als fertiges Tiefkuehlpaket, sondern fangen mit Mehl an ;-)
Genau! Und die genannten xx125 brauchen ja noch 'nen Direction-Signal...
Ich will ja quasi einen Draht, den ich innerhalb einiger zig ns ein/aus
schalten kann...

Es gibt aber auch 2pol. Busswitches, die brauchen zwar 5V Betriebsspannung,
aber das wird wohl platzmäßig und versorgungstechnisch gehen...

Gruß
Ingolf

--
Ing.olf
 
Joerg schrieb:

Hallo Günther,

Das Teil ist klein (SOT23-5) und nicht teuer. Und wesentlich einfacher
zu handhaben und zuverlässiger, als irgendetwas selbst zusammen
geschustertes.

Doch wo bleibt dann unser Stolz? Schliesslich kaufen wir die Pizza ja
auch nicht als fertiges Tiefkuehlpaket, sondern fangen mit Mehl an ;-)

Gruesse, Joerg
Hallo Joerg,
daran merkt man mal wieder, das Du kein typischer Amerikaner bist.
Dem ist auch die Tiefkühlpizza zu aufwendig, der ruft den Pizzadienst.
(Den es inzwischen übrigens auch hier in Deutschland gibt.)
:)
Gruss
Harald
PS: Wenn ich so an Deine übrigen Postings denke wirst Du Dich da
sicherlich auch von Deinen Entwicklerkollegen unterscheiden, weil
Du diskrete gegenüber integrierten Lösungen bevorzugst.
Die erfordern zwar etwas mehr Gehinrnschmalz, sind im Endeffekt
aber oft billiger. Selbst hier im Forum fällt es auf, das manche
Poster am liebsten noch einzelne Widerstände durch einen entsprechend
programmierten PIC ersetzen würden.
 
Harald Wilhelms schrieb:

Selbst hier im Forum fällt es auf, das manche
Poster am liebsten noch einzelne Widerstände durch einen entsprechend
programmierten PIC ersetzen würden.
YMMD


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

YMMD


Gruß Dieter
Hallo Dieter,
diese Abkürzung war mir neu, aber wozu gibt es schliesslich google.
:)
Gruss
Harald
PS: Komisch, wieso hat sich noch keiner bemüht
solche Abkürzungen auch in deutsch zu erfinden?
Mein erster Vorschlag:
T F V W W N
steht für:
Typischer Fall von war wohl nichts.
 
Hallo Harald,

daran merkt man mal wieder, das Du kein typischer Amerikaner bist.
Dem ist auch die Tiefkühlpizza zu aufwendig, der ruft den Pizzadienst.
(Den es inzwischen übrigens auch hier in Deutschland gibt.)
:)
Schlimmer, die ganze Familie draengelt sich ins Auto und dann geht's zum
Burger Joint drive-through Schalter. Es gibt hier Leute, die koennen gar
nicht kochen. Und dann wundern sie sich, warum am Ende einer
Gehaltsperiode keine Knete mehr da ist. So ein Burger Shop Besuch kostet
mit 2-3 Kids locker >$35. Jeden Tag.

Wir "kochen" oft auf dem Weber Kugelgrill mit Holzkohle. Wenn also mal
der Strom weg ist, juckt uns das nicht gross. Dann stehen die da alle
vor dem Burger Joint und der Kreditkartenleser funktioniert nicht mehr...

PS: Wenn ich so an Deine übrigen Postings denke wirst Du Dich da
sicherlich auch von Deinen Entwicklerkollegen unterscheiden, weil
Du diskrete gegenüber integrierten Lösungen bevorzugst.
Die erfordern zwar etwas mehr Gehinrnschmalz, sind im Endeffekt
aber oft billiger. Selbst hier im Forum fällt es auf, das manche
Poster am liebsten noch einzelne Widerstände durch einen entsprechend
programmierten PIC ersetzen würden.
Und deren Schaltung kann dann mit dem Fernost-Produkt natuerlich nicht
mithalten.

Es ist manchmal traurig. Ich dokumentiere alles so gut es geht. 40+
jaehrige Ingenieure wissen dann genau, wie es funktioniert. Das sieht
man daran, dass sie oft nach Eingang der Protoypen nicht gleich anrufen.
Die haben die 2-3 mit Loetfehlern allein repariert. Bei frischen
Ingenieuren ist das nicht der Fall. Die meisten wissen mit einer
Kaskodeschaltung absolut nichts anzufangen, verstehen die Anleitung
nicht und manche haben noch nie (!) geloetet.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Ingolf Pohl <ing.olf@exmail.de> wrote:

Und die genannten xx125 brauchen ja noch 'nen Direction-Signal...
Nein, die Teile von denen ich schrieb brauchen kein Richtungs-Signal, da
sie die beiden Busse wie ein Analogschalter verbinden.

Siehe in <news:filtdd.p18.ln@520042650687.t-online.de>:

|Es besteht hier allerdings ein Unterschied zum echten '125: [...]



Grüße,

Günther
 
Moin,

falls es jemanden interessiert, der NC7SZ66 von Fairchild passt ganz
prima... den gab's zum schnellen Patchen sogar von Farnell über Nacht
geliefert... da lohnte nicht mal das sportliche Gefrickel mit Transistoren.

Gruß
Ingolf

--
Ing.olf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top