Bezugsquelle Maxim IC

M

Matthias D.

Guest
Hallo Leute,

ich brauche einige Maxim 1879 (6-8Stk.)

Kann mir sagen wo man solche "Mengen"
"günstig" her bekommt?

Gruß
Matthias
 
Hallo,

Matthias D. wrote:
ich brauche einige Maxim 1879 (6-8Stk.)

Kann mir sagen wo man solche "Mengen"
"günstig" her bekommt?

Maxim ist mit Samples eigentlich recht großzügig...

hth,

Robert
 
"Matthias D." <matthias.drost@rub.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3ue4dcFvvco6U1@news.dfncis.de...
ich brauche einige Maxim 1879 (6-8Stk.)
Kann mir sagen wo man solche "Mengen" "günstig" her bekommt?
Nirgends.
Du musst Maxim verstehen:
Die suchen Kunden, die Millionenstueckzahlen kaufen.
Dafür entwerfen die Musterchips als Leistungsbeweis,
und drucken haufenweise schoener Werbebroschueren,
in denen die beschrieben sind.
Von den Musterchips gibt es nur Musterstueckzahlen
(2-3 umsonst per Postkarte in eben jener Broschuere).
Groessere Stückzahlen muessen erst produziert werden,
das machen sie fuer laeppische 6-8 Stück natuerlich nicht.
Vergiss Maxim.

Du kannst nur mit 4 Personen jeweils 2 Muster bestellen,
die gibts ja umsonst.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo,

MaWin schrieb:
Du musst Maxim verstehen:
Die suchen Kunden, die Millionenstueckzahlen kaufen.
Dafür entwerfen die Musterchips als Leistungsbeweis,
und drucken haufenweise schoener Werbebroschueren,
in denen die beschrieben sind.
Von den Musterchips gibt es nur Musterstueckzahlen
(2-3 umsonst per Postkarte in eben jener Broschuere).
Groessere Stückzahlen muessen erst produziert werden,
das machen sie fuer laeppische 6-8 Stück natuerlich nicht.
Vergiss Maxim.
Und was ist mit der Shopseite maxim direkt? Ist das nur Fake? Die sind
zwar relativ teuer, aber bei kleinen Stückzahlen ist das doch eigentlich
eher zweitrangig.


Marcel
 
Hallo Manfred,

Von den Musterchips gibt es nur Musterstueckzahlen
(2-3 umsonst per Postkarte in eben jener Broschuere).
Groessere Stückzahlen muessen erst produziert werden,
das machen sie fuer laeppische 6-8 Stück natuerlich nicht.

Das habe ich auch schon bei Bestellversuchen von grossen Mengen erlebt.
Bei mir fuehrt das dann zu sofortigem 'Design-out' plus bei mehrfacher
Vorkommnis Eintrag des entsprechenden Herstellers in die schwarze Liste.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Das habe ich auch schon bei Bestellversuchen von grossen Mengen erlebt.
Bei mir fuehrt das dann zu sofortigem 'Design-out' plus bei mehrfacher
Vorkommnis Eintrag des entsprechenden Herstellers in die schwarze Liste.
Macht mal den Maxim nicht schlechter als er ist. Sogar SpĂśrle hat dazu
gelernt seit es SpĂśrle direkt heisst und mit Mustern war Maxim schon immer
großzügig.

6-8 StĂźck gehen halt normalerweise nicht mehr als kostenlose Muster kaum,
wobei ich aber auch schon 4 StĂźck bekommen habe. Das Problem ist, dass die
Musterlager halt immer nur eine Rolle zum Verschnitt haben und da ist es
weniger pässlich wenn diese fßr Nullserien und Fehlmengen geplßndert wird.

Aber es gibt von Dallas und Maxim das European Fulfilment Centre wo man pro
Besteller und Typ einmalig Gurtanschnitte bis 250 StĂźck zu einem recht
fairen Preis bestellen kann. Die Teile kommen dann relativ rasch irgendwo
von Singapur oder Malaysia oder USA oder sonst wo sie halt gefertigt
werden. Hut ab, bei mir hats mit Maxim jedenfalls immer geklappt.
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:qngf.23337$dO2.23211@newssvr29.news.prodigy.net...

Das habe ich auch schon bei Bestellversuchen von grossen Mengen erlebt.
Bei mir fuehrt das dann zu sofortigem 'Design-out' plus bei mehrfacher
Vorkommnis Eintrag des entsprechenden Herstellers in die schwarze Liste.
Hallo Jörg,

Maxim ist bei mir schon lange wegen genau dieser Beschaffungsschwierigkeiten
auf der 'schwarzen Liste'. Die Maxim-Teile, die Reichelt gelistet hat, sind
meistens gut erhältlich. Bei allen anderen sehe ich mich nach anderen
Herstellern um.

Vor etwa zehn Jahren hatte ich mal Muster eines Schaltreglers bestellt, die
bei mir nicht funktioniert haben. Auf Nachfrage bei Maxim teilte man mir
mit, es gäbe da Probleme und ich sollte doch besser den LT1074 nehmen. Das
Teil war danach nie wieder in einem Katalog zu sehen.

Gruß,
Alexander
 
Groessere Stückzahlen muessen erst produziert werden,
das machen sie fuer laeppische 6-8 Stück natuerlich nicht.
Vergiss Maxim.

Das deckt sich genau mit meiner Erfahrung, die ich an dieser
Stelle schon berichtet habe.

3 Muster des MAX7452 waren innerhalb einer Woche da, für
die Nullserie von 25 Stück sollten es plötzlich 14 Wochen
Lieferzeit sein, so dass wir die Teile doch beim Broker
beschaffen mussten.

In meinem aktuellen Redesign fliegen die Teile raus und
ich werde nie wieder etwas von Maxim eindesignen, wenn
es nicht noch von einem anderen Hersteller eine Alternative
gibt.

Schöne Grüße

Markus
 
Marcel Müller <news.5.maazl@spamgourmet.com> wrote:
Hallo,

MaWin schrieb:
Du musst Maxim verstehen:
Die suchen Kunden, die Millionenstueckzahlen kaufen.
Dafür entwerfen die Musterchips als Leistungsbeweis,
und drucken haufenweise schoener Werbebroschueren,
in denen die beschrieben sind.
Von den Musterchips gibt es nur Musterstueckzahlen
(2-3 umsonst per Postkarte in eben jener Broschuere).
Groessere Stückzahlen muessen erst produziert werden,
das machen sie fuer laeppische 6-8 Stück natuerlich nicht.
Vergiss Maxim.

Und was ist mit der Shopseite maxim direkt? Ist das nur Fake? Die sind
zwar relativ teuer, aber bei kleinen Stückzahlen ist das doch eigentlich
eher zweitrangig.
Das, was wir auf der Shopseite gesucht und als lieferbar gefunden habe, dass
haben wir dann auch bekommen, entweder ueber SE oder Maxim.
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Alexander Doerr <a_doerr0000@gmx.net> wrote:
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:qngf.23337$dO2.23211@newssvr29.news.prodigy.net...

Das habe ich auch schon bei Bestellversuchen von grossen Mengen erlebt.
Bei mir fuehrt das dann zu sofortigem 'Design-out' plus bei mehrfacher
Vorkommnis Eintrag des entsprechenden Herstellers in die schwarze Liste.

Hallo Jörg,

Maxim ist bei mir schon lange wegen genau dieser Beschaffungsschwierigkeiten
auf der 'schwarzen Liste'. Die Maxim-Teile, die Reichelt gelistet hat, sind
meistens gut erhältlich. Bei allen anderen sehe ich mich nach anderen
Herstellern um.

Vor etwa zehn Jahren hatte ich mal Muster eines Schaltreglers bestellt, die
bei mir nicht funktioniert haben. Auf Nachfrage bei Maxim teilte man mir
mit, es gäbe da Probleme und ich sollte doch besser den LT1074 nehmen. Das
Teil war danach nie wieder in einem Katalog zu sehen.
Und, was ist an dem Verhalten falsch?

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hallo Uwe,

Vor etwa zehn Jahren hatte ich mal Muster eines Schaltreglers bestellt, die
bei mir nicht funktioniert haben. Auf Nachfrage bei Maxim teilte man mir
mit, es gäbe da Probleme und ich sollte doch besser den LT1074 nehmen. Das
Teil war danach nie wieder in einem Katalog zu sehen.

Und, was ist an dem Verhalten falsch?
Nun ja, wenn man ein Teil in aller Oeffentlichkeit als Produkt anpreist
und das Ding dann nicht funktioniert?

Groessere Software Firmen scheinen mit so etwas ja durchzukommen, in der
Hardware macht man sich damit keine guten Namen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Am Mon, 21 Nov 2005 19:59:23 +0100 schrieb Alexander Doerr
<a_doerr0000@gmx.net>:

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:qngf.23337$dO2.23211@newssvr29.news.prodigy.net...

Das habe ich auch schon bei Bestellversuchen von grossen Mengen erlebt.
Bei mir fuehrt das dann zu sofortigem 'Design-out' plus bei mehrfacher
Vorkommnis Eintrag des entsprechenden Herstellers in die schwarze Liste.

Hallo Jörg,

Maxim ist bei mir schon lange wegen genau dieser
Beschaffungsschwierigkeiten
auf der 'schwarzen Liste'. Die Maxim-Teile, die Reichelt gelistet hat,
sind
meistens gut erhältlich. Bei allen anderen sehe ich mich nach anderen
Herstellern um.

Vor etwa zehn Jahren hatte ich mal Muster eines Schaltreglers bestellt,
die
bei mir nicht funktioniert haben. Auf Nachfrage bei Maxim teilte man mir
mit, es gäbe da Probleme und ich sollte doch besser den LT1074 nehmen.
Das
Teil war danach nie wieder in einem Katalog zu sehen.

Das war aber nicht zufällig der MAX745? LiIon Lader als Schaltregler - ich
habe ihn nicht zum funktionieren gebracht.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top