Bessere Crowbar-Alternative...

  • Thread starter Helmut Schellong
  • Start date
H

Helmut Schellong

Guest
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
 
M

Marte Schwarz

Guest
Hi Helmut,
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit einer
Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.
Es gibt nebenbei deutlich schnellere Lösungen, als Dein diskret
aufgebauter Differenzverstärker mit zwei Transistoren.

Marte
 
L

Leo Baumann

Guest
Am 07.02.2023 um 06:34 schrieb Marte Schwarz:
Hi Helmut,
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit einer
Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.
Es gibt nebenbei deutlich schnellere Lösungen, als Dein diskret
aufgebauter Differenzverstärker mit zwei Transistoren.

Mit MOSFET-Treibern hat Helmut Schellong das nicht so :)

Die Treiber für siene MOSFET-PA mit 2000Wrms ALF16N u. ALF16p und Ciss
von 900pF u. 1850pF waren auch trabbimäßig :)
 
H

Helmut Schellong

Guest
On 02/07/2023 06:34, Marte Schwarz wrote:
Hi Helmut,
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit einer Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.

Richtig, ich will keinesfalls mit einer gräßlich unprofessionellen Schaltung,
wie sie eine Crowbar ist, zu tun haben.

Ich habe keinen Shunt-Regler /erfunden/.
Stell Dir vor, ich nehme stattdessen einen Längsregler.
Was ist dann?
Der Längsregler führte _permanent_ den _ganzen_ Betriebsstrom, wovon mein Querstrom-Regler befreit ist!

Es gibt nebenbei deutlich schnellere Lösungen, als Dein diskret aufgebauter Differenzverstärker mit zwei Transistoren.

Ja, dem Verbesserungspotential habe ich ja extra einen Absatz auf meiner Webseite gewidmet.

Recht gut ist BC847C, jedoch 100 mA max. ist zu schwach, indirekt wegen der Gate-Kapazität.
Folglich kann allein ein optimaler MOSFET viel herausreißen.

Optimal sind Gehäuse SOT223 ~2 Watt.
Man kann drauf an, daß solche geeigneten nicht in der Lib bereits vorhanden sind.

Und ich habe darauf geachtet, daß die Schaltung kompletten GND-Bezug hat.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
H

Helmut Schellong

Guest
On 02/07/2023 06:46, Leo Baumann wrote:
Am 07.02.2023 um 06:34 schrieb Marte Schwarz:
Hi Helmut,
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit einer Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.
Es gibt nebenbei deutlich schnellere Lösungen, als Dein diskret aufgebauter Differenzverstärker mit zwei Transistoren.

Mit MOSFET-Treibern hat Helmut Schellong das nicht so :)

Ach ja? Ich verwende MOSFET seit den 1970ern.
Beispielsweise: http://www.schellong.de/htm/tuner.htm von 1976.

Die Treiber für siene MOSFET-PA mit 2000Wrms ALF16N u. ALF16p und Ciss von 900pF u. 1850pF waren auch trabbimäßig :)

Dies Thema hatten wir schon.
Zeige diese Treiber doch einmal, oder notiere, wo sie anzusehen sind.

2000Wrms sind nicht korrekt. Es sind 2 x 1200 Watt laut Webseite.
Definiere /trabbimäßig/ - Belege!.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
L

Leo Baumann

Guest
Am 07.02.2023 um 13:14 schrieb Helmut Schellong:
On 02/07/2023 06:46, Leo Baumann wrote:
Am 07.02.2023 um 06:34 schrieb Marte Schwarz:
Hi Helmut,
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit
einer Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.
Es gibt nebenbei deutlich schnellere Lösungen, als Dein diskret
aufgebauter Differenzverstärker mit zwei Transistoren.

Mit MOSFET-Treibern hat Helmut Schellong das nicht so :)

Ach ja? Ich verwende MOSFET seit den 1970ern.
Beispielsweise:  http://www.schellong.de/htm/tuner.htm  von 1976.

Die Treiber für siene MOSFET-PA mit 2000Wrms ALF16N u. ALF16p und Ciss
von 900pF u. 1850pF waren auch trabbimäßig :)


Dies Thema hatten wir schon.
Zeige diese Treiber doch einmal, oder notiere, wo sie anzusehen sind.

2000Wrms sind nicht korrekt. Es sind 2 x 1200 Watt laut Webseite.
Definiere /trabbimäßig/ - Belege!.

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ltc7003.pdf

:)
 
L

Leo Baumann

Guest
Am 07.02.2023 um 13:14 schrieb Helmut Schellong:
On 02/07/2023 06:46, Leo Baumann wrote:
Am 07.02.2023 um 06:34 schrieb Marte Schwarz:
Hi Helmut,
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit
einer Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.
Es gibt nebenbei deutlich schnellere Lösungen, als Dein diskret
aufgebauter Differenzverstärker mit zwei Transistoren.

Mit MOSFET-Treibern hat Helmut Schellong das nicht so :)

Ach ja? Ich verwende MOSFET seit den 1970ern.
Beispielsweise:  http://www.schellong.de/htm/tuner.htm  von 1976.

Die Treiber für siene MOSFET-PA mit 2000Wrms ALF16N u. ALF16p und Ciss
von 900pF u. 1850pF waren auch trabbimäßig :)


Dies Thema hatten wir schon.
Zeige diese Treiber doch einmal, oder notiere, wo sie anzusehen sind.

2000Wrms sind nicht korrekt. Es sind 2 x 1200 Watt laut Webseite.
Definiere /trabbimäßig/ - Belege!.

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/4414fc.pdf

:)
 
M

Marcel Mueller

Guest
Am 07.02.23 um 13:00 schrieb Helmut Schellong:
Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit
einer Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.

Richtig, ich will keinesfalls mit einer gräßlich unprofessionellen
Schaltung,
wie sie eine Crowbar ist, zu tun haben.

Na, wenn du meinst.


Ich habe keinen Shunt-Regler /erfunden/.
Stell Dir vor, ich nehme stattdessen einen Längsregler.
Was ist dann?

Dann wird der glühheiß, wenn die Spannung hoch geht, legiert durch, und
Fatz-Peng das zu schützende, teure Zeug ist Geschichte. Das ist
natürlich /sehr/ sinnvoll.

Crowbar + Sicherung (ohne ergibt Crowbar keinen Sinn) ist hingegen
Dauerspannungsfest.
Und selbst, wenn man die Spec des Thyristors bei dem Manöver
überschreitet, legiert der halt durch und erfüllt immer noch seinen Zweck.


Optimal sind Gehäuse SOT223 ~2 Watt.
Man kann drauf an, daß solche geeigneten nicht in der Lib bereits
vorhanden sind.

Mach mal. Ich bleibe bei den erwiesenermaßen sicher erprobten Lösungen.


Marcel
 
A

Axel Berger

Guest
Marcel Mueller wrote:
> Mach mal. Ich bleibe bei den erwiesenermaßen sicher erprobten Lösungen.

Verwirr\' den Armen doch nicht. Schutzschaltungen und Betriebsschaltungen
-- so viele Möglichkeiten (im Binären zweistellig!). Wer soll da noch
den Überblick behalten?


--
/¯\\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \\ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
H

Helmut Schellong

Guest
On 02/07/2023 18:34, Marcel Mueller wrote:
Am 07.02.23 um 13:00 schrieb Helmut Schellong:
Gratulation, Du hast einen Shuntregler erfunden. Das hat zwar mit einer Crowbar nichts zu tun, braucht Dich aber nicht zu stören.

Richtig, ich will keinesfalls mit einer gräßlich unprofessionellen Schaltung,
wie sie eine Crowbar ist, zu tun haben.

Na, wenn du meinst.


Ich habe keinen Shunt-Regler /erfunden/.
Stell Dir vor, ich nehme stattdessen einen Längsregler.
Was ist dann?

Dann wird der glühheiß, wenn die Spannung hoch geht, legiert durch, und Fatz-Peng das zu schützende, teure Zeug ist Geschichte. Das ist natürlich /sehr/ sinnvoll.

Wenn ein Stümper solch einen Längsregler entwickelt, kann so etwas ziemlich wahrscheinlich passieren.
Wenn hingegen ich solch einen entwickle, passiert das sicher nicht.
Denn der wäre entsprechend ausgelegt.

Was passiert, habe ich bereits dargelegt: Solch ein Längsregler kann millionenfach mehr
Leistung in Wärme umsetzen müssen als ein Querstromregler.

Crowbar + Sicherung (ohne ergibt Crowbar keinen Sinn) ist hingegen Dauerspannungsfest.
Und selbst, wenn man die Spec des Thyristors bei dem Manöver überschreitet, legiert der halt durch und erfüllt immer noch seinen Zweck.

Falls kein Bond-Draht seinen Kontakt einbüßt, oder generell kein Kontakt verloren geht.

Ein Querstromregler ist ebenfalls dauernd spannungsfest.
Er kann auf jeden Fall darauf ausgelegt werden.
Es kann per Auslegung immer ein Kurzschlußstrom als Querstrom geführt werden.

Optimal sind Gehäuse SOT223 ~2 Watt.
Man kann drauf an, daß solche geeigneten nicht in der Lib bereits vorhanden sind.

Mach mal. Ich bleibe bei den erwiesenermaßen sicher erprobten Lösungen.

Wer eine Crowbar will, will eine billige Primitivlösung mit erheblichen Nebenwirkungen
in jedem Aktivierungsfall.

Ein Querstromregler kann ja durchaus auch bereits bewährt sein.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
E

Enrik Berkhan

Guest
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Deine Erklärung für die Herkunft der Bezeichnung der \"crowbar\"-Schaltung
halte ich auch für zweifelhaft. Ich hatte das immer so verstanden wie
hier beschrieben:

https://www.electricaltechnology.org/2019/11/crowbar-circuit.html

\"It operates by putting a short circuit or low resistance path across
the voltage output, very much like dropping a crowbar across the output
terminals of the power supply, hence the name.\"

Gruß,
Enrik
 
H

Helmut Schellong

Guest
On 02/07/2023 20:14, Enrik Berkhan wrote:
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:

http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt
Version 1.0

Deine Erklärung für die Herkunft der Bezeichnung der \"crowbar\"-Schaltung
halte ich auch für zweifelhaft. Ich hatte das immer so verstanden wie
hier beschrieben:

https://www.electricaltechnology.org/2019/11/crowbar-circuit.html

\"It operates by putting a short circuit or low resistance path across
the voltage output, very much like dropping a crowbar across the output
terminals of the power supply, hence the name.\"

Ich habe das sinngemäß ebenso begründet:
Durch einen Thyristor wird ein absichtlicher Kurzschluß hergestellt.
|Von dieser brutalen und rücksichtslosen Aktionsweise stammt auch der Begriff Brechstange.

Meine Formulierung ist indirekt.
Man muß es auch nicht so direkt formulieren, wie der englische Text oben.
Dadurch könnte man sich Widerspruch einhandeln: \"Mit Schraubenschlüssel geht das aber auch!\"


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
E

Enrik Berkhan

Guest
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:
Dadurch könnte man sich Widerspruch einhandeln: \"Mit
Schraubenschlüssel geht das aber auch!\"

Das ist kein Widerspruch.
 
H

Helmut Schellong

Guest
On 02/07/2023 21:28, Enrik Berkhan wrote:
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:
Dadurch könnte man sich Widerspruch einhandeln: \"Mit
Schraubenschlüssel geht das aber auch!\"

Das ist kein Widerspruch.

Ja, ist bei direkter Betrachtung keiner.

Der Widerspruch liegt darin, daß jemand denkt, weil der Name \'Brechstange\' ist,
daß deshalb das Kurzschließen nur mit einer Brechstange gehen soll.
Daraufhin erfolgt ein Widerspruch, daß es ja z.B. auch mit einem Schraubenschlüssel geht.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
M

Marte Schwarz

Guest
Hi Helmut,
Richtig, ich will keinesfalls mit einer gräßlich unprofessionellen
Schaltung, wie sie eine Crowbar ist, zu tun haben.

Crowbarschaltungen sind weder gräßlich noch unprofessionell. Nur weil Du
sie nicht verstehst, bedeutet dies nicht, dass sie nicht sinnvoll seien.

Ich habe keinen Shunt-Regler /erfunden/.
Stell Dir vor, ich nehme stattdessen einen Längsregler.

Tust Du nicht. Wenn Du selbst das nicht begreifst, Für mich ist hier
EOD. Hoffnungsloser Fall von Selbstüberschätzung.

Marte
 
E

Eric Bruecklmeier

Guest
Am 08.02.2023 um 08:17 schrieb Marte Schwarz:



> EOD. Hoffnungsloser Fall von Selbstüberschätzung.

Und das überrascht Dich jetzt?


Eric - endlich mit Korrigieren fertig!!!
 
V

Volker Bartheld

Guest
On Wed, 8 Feb 2023 08:17:57 +0100, Marte Schwarz wrote:
ich will keinesfalls mit einer gräßlich unprofessionellen
Schaltung, wie sie eine Crowbar ist, zu tun haben.

Dann am besten auch jede Telefonanschlußdose 1, jedes \"Signaturkabel\",
jeden DSL-Splitter und annähernd jede Steckdosenleiste mit
Überspannungsschutz sofort entsorgen.

Crowbarschaltungen sind weder gräßlich noch unprofessionell. Nur weil Du
sie nicht verstehst, bedeutet dies nicht, dass sie nicht sinnvoll seien.

Die Auswahl an schnell ansprechenden, zuverlässigen, eigensicheren,
platzsparenden, leistungsfähigen, preisgünstigen
Überspannungsschutzschaltungen mit geringem Einfügewiderstand ist ja
auch relativ begrenzt.

Das spannende Szenario, an dem sich...

http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#crowbaralt

.... gegenüber einem herkömmlichen Design messen muß, wäre nicht
Kinderfasching mit einer innerhalb von 200ns von 24 auf 40V \"hoch\"-
(und dann wieder herunter) \"schießenden\" Eingangsspannung mit einem
Leistungsbedarf von ~200W während des Eingriffs, sondern etwas, was
eine Spannungsspitze von ein paar hundert bis tausend Volt verträgt und
nur vom Schmelzintegral einer Sicherung abhängt.

Ich habe keinen Shunt-Regler /erfunden/.
Stell Dir vor, ich nehme stattdessen einen Längsregler.
Tust Du nicht. Wenn Du selbst das nicht begreifst, Für mich ist hier
EOD. Hoffnungsloser Fall von Selbstüberschätzung.

Schade. Es wäre zumindest ein bisserl elektronisch. Wir könnten dann
auch über Ideen reden, ohne Teileoverkill einen einigermaßen
brauchbaren Einschaltstrombegrenzer zu entwickeln, der im Betrieb nicht
ein paar Watt braucht. ;-)

Volker
 
R

Rolf Bombach

Guest
Leo Baumann schrieb:
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/4414fc.pdf

Das sind beides spezielle High-Side-Driver; wir benötigen hier
aber Low-Side-Driver. (Tip, die sind eh einfacher und billiger)

--
mfg Rolf Bombach
 
L

Leo Baumann

Guest
Am 08.02.2023 um 13:40 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/4414fc.pdf

Das sind beides spezielle High-Side-Driver; wir benötigen hier
aber Low-Side-Driver. (Tip, die sind eh einfacher und billiger)

Low-Side-Driver ist ja einfach...

https://www.ti.com/de-de/power-management/gate-drivers/low-side-drivers/products.html

:)
 
M

Marte Schwarz

Guest
Hallo zusammen,

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/4414fc.pdf

https://www.ti.com/de-de/power-management/gate-drivers/low-side-drivers/products.html

Reden wir hier wirklich über einen analogen Audio-Verstärker?

Marte
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Top