Beschaltung LCD Modul, HPLJ 4 Drucker?

M

Michael Amann

Guest
Hallo,

ich habe hier zwei 2x8 LCDs aus alten HP LJ4 Laserdruckern. Ich möchte
die Dinger gerne im Zusammenhang mit einem AVR
Projektchen verwenden, weil sie so schön klein sind. Hat jemand eine
Ahnung, wie die Module beschaltet sind? Wird dort
auch ein HD44XXX (?) Controller eingesetzt? Kennt jemand Unterlagen,
Links,Quellen?

Danke schon mal im voraus!

Gruß
Michael
 
From: "Peter Heitzer" <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Subject: Re: Beschaltung LCD Modul, HPLJ 4 Drucker?
Date: 10 Jan 2006 17:29:27 GMT

Michael Amann <M_Amann-no_spam-@gmx.de> wrote:
: Hallo,

: ich habe hier zwei 2x8 LCDs aus alten HP LJ4 Laserdruckern. Ich möchte
Wirklich aus LJ4? Ich kenne nur LJ4 mit Fluoreszenzanzeige.
Falls es tatsächlich welche aus LJ II/III sind, kann ich die Pinbelegung
mal nachsehen. Die 2x8 aus LJ II/III werden im 4Bit Modus mit R/-W auf
Masse festgelegt betrieben.
Der kleinere LJ4P hat wenn ich mich recht erinnere ein LCD

Kai

----------------------------------------------------------
Kai H. Schmidt k.schmidt@tu-clausthal.de
 
Am 1/9/2006 12:57 PM schrieb Michael Amann:
Hallo,

[...] Hat jemand eine
Ahnung, wie die Module beschaltet sind? Wird dort
auch ein HD44XXX (?) Controller eingesetzt? Kennt jemand Unterlagen,
Links,Quellen?
z.B.
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/lcd
oder
http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schalt/mikro/ser2lcd.htm

HTH
fritz
 
z.B.
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/lcd
oder
http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schalt/mikro/ser2lcd.htm
Hallo Fritz,

danke für die Links. Allerdings hatte ich einen davon bereits und konnte mit dessen
Hilfe auch ein anderes Display ansprechen.
Wie gesagt, ich habe hier zwei 2x8 Display aus einem HP Laserjet und irgendwie
kommt mir das Pinning
etwas anders vor. Daher war meine Frage, ob jemand schon mal was mit gemacht hat
und eventuell was drüber sagen kann.

Trotzdem, nochmals danke!

Gruß
Michael
 
Michael Amann schrieb:

Wie gesagt, ich habe hier zwei 2x8 Display aus einem HP Laserjet
und irgendwie kommt mir das Pinning etwas anders vor.
Ja wie siehts denn aus? Foto?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Michael Amann schrieb:

Wie gesagt, ich habe hier zwei 2x8 Display aus einem HP Laserjet
und irgendwie kommt mir das Pinning etwas anders vor.

Ja wie siehts denn aus? Foto?

Gruß Dieter
Hallo,

das wäre der nächste Schritt, falls sich nicht wirklich auf Anhieb was
finden sollte. Das Problem ist,
ich habe keine Webseite oder so etwas, wo ich das Bild hinstellen
könnte. Und hier posten wollte
ich es eigentlich nicht. Evtl. muß ich mal schauen, ob ich nicht in GMX
was hinterlegen kann.

Gruß
Michael
 
On Mon, 09 Jan 2006 12:57:24 +0100, Michael Amann
<M_Amann-no_spam-@gmx.de> wrote:

ich habe hier zwei 2x8 LCDs aus alten HP LJ4 Laserdruckern. Ich möchte
....

auch ein HD44XXX (?) Controller eingesetzt? Kennt jemand Unterlagen,
nehme an ein HD44780... Standard-Controller für LCD von Hitachi.

Hat 14 Anschlüsse, mit BG-Licht 16.
Ist er "pervers" ausgeführt (customer module) könnens auch 10 (12)
(IIRC) sein. Dann ist er halt im 4bin-Modus betrieben...

Heinz
 
Heinz Liebhart wrote:

Ist er "pervers" ausgeführt (customer module) könnens auch 10 (12)
(IIRC) sein. Dann ist er halt im 4bin-Modus betrieben...
Von 10 bis n Pins ist bei kundenspezifischen Displays wohl so ziemlich
alles möglich. Grad vor mir liegen: 2*7pin (2reihig) als 4bit +
Hintergrundbeleuchtung. Einfach kurz anhand des HD44780-Datenblattes
(oder was sonst als Controller draufsitzt) nachmessen hilft. Dumm
natürlich, wenn der Chip vergossen und nicht gekennzeichnet ist (so eins
habe ich hier auch grad, ebenfalls 2*7 pin). Aber das kriege ich auch
noch raus :)


bis dann,

Martin
 
Von 10 bis n Pins ist bei kundenspezifischen Displays wohl so ziemlich
alles möglich. Grad vor mir liegen: 2*7pin (2reihig) als 4bit +
Hintergrundbeleuchtung. Einfach kurz anhand des HD44780-Datenblattes
(oder was sonst als Controller draufsitzt) nachmessen hilft. Dumm
natürlich, wenn der Chip vergossen und nicht gekennzeichnet ist (so eins
habe ich hier auch grad, ebenfalls 2*7 pin). Aber das kriege ich auch
noch raus :)
Hallo,

ja, leider kann ich nicht erkennen, was da unter dem Stück "Lakritze"
druntersitzt :). Deshalb dachte ich, daß sich vielleicht bereits jemand
mit diesen Dingern beschäftigt hat und mehr weiß auch hinsichtlich
verwendetem Controller. Auf dem PCB sind einige Inschriften drauf, die werde
ich mal hier posten, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen....

Gruß
Michael
 
Michael Amann <M_Amann-no_spam-@gmx.de> wrote:
: Hallo,

: ich habe hier zwei 2x8 LCDs aus alten HP LJ4 Laserdruckern. Ich möchte
Wirklich aus LJ4? Ich kenne nur LJ4 mit Fluoreszenzanzeige.
Falls es tatsächlich welche aus LJ II/III sind, kann ich die Pinbelegung
mal nachsehen. Die 2x8 aus LJ II/III werden im 4Bit Modus mit R/-W auf
Masse festgelegt betrieben.
 
Peter Heitzer schrieb:
Michael Amann <M_Amann-no_spam-@gmx.de> wrote:
: Hallo,

: ich habe hier zwei 2x8 LCDs aus alten HP LJ4 Laserdruckern. Ich möchte
Wirklich aus LJ4? Ich kenne nur LJ4 mit Fluoreszenzanzeige.
Falls es tatsächlich welche aus LJ II/III sind, kann ich die Pinbelegung
mal nachsehen. Die 2x8 aus LJ II/III werden im 4Bit Modus mit R/-W auf
Masse festgelegt betrieben.
Hallo,

das klingt ja interessant. Die beiden Module habe ich von einem Kollegen
geschenkt bekommen der behauptet hat, daß sie aus einem LJ4 wären. Drum
will ichs jetzt nicht beschwören. Es könnte auch aus einem LJII/III
sein. Folgendes steht aber drauf:

Oberseite: EDMUL082301G

Unterseite:pC-PF70A
Made in Japan
TPB-H. V.0

An beiden Modulen hängt ein 16poliges Flachbandkabel dran. Vielleicht
hilft Dir die Information was...


Gruß und danke schon 'mal!

Michael
 
Michael Amann <M_Amann@gmx.de> wrote:
: das klingt ja interessant. Die beiden Module habe ich von einem Kollegen
: geschenkt bekommen der behauptet hat, daß sie aus einem LJ4 wären. Drum
: will ichs jetzt nicht beschwören. Es könnte auch aus einem LJII/III
: sein. Folgendes steht aber drauf:

: Oberseite: EDMUL082301G

: Unterseite:pC-PF70A
: Made in Japan
: TPB-H. V.0

: An beiden Modulen hängt ein 16poliges Flachbandkabel dran. Vielleicht
: hilft Dir die Information was...
Das ist von einem LJ II/III. Die Tasten sind nicht noch zufälligerweise
dran? Auf jeden Fall kann ich dir (und allen Interessierten) die Belegung
posten.
 
Kai H. Schmidt wrote:
Der kleinere LJ4P hat wenn ich mich recht erinnere ein LCD
grüne Fluoreszenz, und das auch nur einzeilig (steht im Büro neben mir),
wie auch beim 5M (steht hier neben mir). Was die Zahl der Stellen
anbelangt, könnt Ihr mich schlagen - obwohl ich seit Jahren mit den
Kisten arbeite, traue ich mir nichtmal eine Schätzung zu.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
: Oberseite: EDMUL082301G

: Unterseite:pC-PF70A
: Made in Japan
: TPB-H. V.0

: An beiden Modulen hängt ein 16poliges Flachbandkabel dran. Vielleicht
: hilft Dir die Information was...
Das ist von einem LJ II/III. Die Tasten sind nicht noch zufälligerweise
dran? Auf jeden Fall kann ich dir (und allen Interessierten) die Belegung
posten.
Hallo Peter,

die Tasten sind nicht dran. Es ist nur die kleine Platine mit dem LCD und ein
paar Rs und Cs drauf.
Prima, daß Du das rausfinden konntest. Vielen Dank für die Mühe!

Gruß
Michael
 
Auf vielfachen Wunsch die Pinbelegung der Displays, die in LJET II/IIIp
eingesetzt sind.
http://www-nw.uni-regensburg.de/~hep09515.rz/dse
 
Peter Heitzer schrieb:

Auf vielfachen Wunsch die Pinbelegung der Displays, die in LJET II/IIIp
eingesetzt sind.
http://www-nw.uni-regensburg.de/~hep09515.rz/dse
Hallo Peter,

vielen Dank für die Daten. Ich glaube, das wirds denn sein!! Wie hängen die
Tasten denn elektrisch und mechanisch
an der Displayplatine? Anscheinend geht ja alles über das eine Bandkabel
zum ľC des Druckers. Ist da dazwischen noch
ein Bandkabel gelötet auf dieser Einheit?

Gruß und danke nochmal
Michael
 
Michael Amann schrieb:
Peter Heitzer schrieb:

Auf vielfachen Wunsch die Pinbelegung der Displays, die in LJET II/IIIp
eingesetzt sind.
http://www-nw.uni-regensburg.de/~hep09515.rz/dse

vielen Dank für die Daten. Ich glaube, das wirds denn sein!! Wie
hängen die
Tasten denn elektrisch und mechanisch
an der Displayplatine? Anscheinend geht ja alles über das eine Bandkabel
zum ľC des Druckers. Ist da dazwischen noch
ein Bandkabel gelötet auf dieser Einheit?
So wie ich das sehe, sind die Tastenkontakte auf der
Traegerprint, auf der auch der 2x8-polige Wannenstecker
aufgeloetet ist.
Falls Du die Traegerplatte hast, wuerde ich z.B. einen
2x5-poligen Wannenstecker (ist Standard+billig) mit
kurzen Drahtstuecken anloeten und die LCD-Leitungen
dort zu Deinem Controller fuehren.
Den Rest der Traegerplatte (links unter den Tasten)
kannst Du dann abschneiden.

hth fritz
 
Hallo,

ich hab nur die Displayplatine, mehr nicht. Ich werde einfach auch meinem AVR
Experimentierboard parallel zur normalen LCD Wannen
buchse eine 2x8er Buchse für dieses Display einlöten und entsprechend
verdrahten. Mich hat das einfach nur interessiert, wie die die Tastatur noch
mit an die Platine drangehängt haben, weil ja alles letztendlich an dem
Bandkabel hängt.

Gruß und danke

Michael

Falls Du die Traegerplatte hast, wuerde ich z.B. einen
2x5-poligen Wannenstecker (ist Standard+billig) mit
kurzen Drahtstuecken anloeten und die LCD-Leitungen
dort zu Deinem Controller fuehren.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top