Beschaltung eines L293D funktioniert nicht richtig

  • Thread starter Markus Reichert
  • Start date
M

Markus Reichert

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte zwei DC-Motoren mit einem Mikrocontroller über eine H-Brücke
steuern. Dafür habe ich mir den L293D ausgesucht.
Leider funktioniert das ganze nicht so, wie ich mir das vorstelle.

Ich hatte vor, einen Motor zwischen Output1 und Output3 bzw. zwischen
Output2 und Output4 zu schalten, um somit über Enable 1 und 2 die
Drehrichtung wechseln zu können.

Wenn ich das so mache, bewegt sich der Motor überhaupt nicht.
Wenn ich einen Motor zwischen OutputX und GND schalte, dann dreht er sich
wie erwartet. Auch die Enable-Ports funktionieren dann einwandfrei.

Ich habe auch immer darauf geachtet, dass die Enable-Ports invertiert
zueinander geschaltet sind, bzw. dass beide nie gleichzeitig High sind,
damit kein Kurzschluß entsteht.

Ich habe schon verschieden Beschaltungen im Internet gesehen, die meinen
ersten Ansatz eigentlich bestätigen. Aber wie schon erwähnt, bei mir tut
sich nichts.

Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank und Gruß
Markus
 
Markus Reichert schrieb:

Ich hatte vor, einen Motor zwischen Output1 und Output3 bzw. zwischen
Output2 und Output4 zu schalten, um somit über Enable 1 und 2 die
Drehrichtung wechseln zu können.
Schnapsidee, die Motore gehören zwischen Out1 und Out2 bzw Out3/4.


Ich habe auch immer darauf geachtet, dass die Enable-Ports invertiert
zueinander geschaltet sind, bzw. dass beide nie gleichzeitig High sind,
damit kein Kurzschluß entsteht.
Du ziehst den falschen Schluss, du hast so dafür gesorgt, dass *kein*
Strom durch den Motor fließen kann weil eine Halbbrücke immer hochohmig
ist.


Ich habe schon verschieden Beschaltungen im Internet gesehen, die meinen
ersten Ansatz eigentlich bestätigen.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.


Gruß Dieter
 
Ich habe schon verschieden Beschaltungen im Internet gesehen, die meinen
ersten Ansatz eigentlich bestätigen.

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Ich habe zwei Websites gefunden, wo genau meine beschriebene Schaltung zu
finden ist, aber inzwischen habe ich eine Website gefunden, wo deine
Beschaltung beschrieben ist - und die funktioniert, nachdem ich meinen
ersten verheizten L293D gegen einen neuen ausgetauscht habe. :)

Danke für die Hilfe.

Gruß
Markus
 
Hallo zusammen

kann ich eigentlich an die Outputs des L293D jeweils einen Nkanal und einen
P-Kanal MOSFET hängen um die Ausgangsleistung zu verstärken?

gruß moritz

"Markus Reichert" <Fendrill@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1oa9ztw3gvjic$.uoj20ev0ayij.dlg@40tude.net...
Hallo zusammen,

ich möchte zwei DC-Motoren mit einem Mikrocontroller über eine H-Brücke
steuern. Dafür habe ich mir den L293D ausgesucht.
Leider funktioniert das ganze nicht so, wie ich mir das vorstelle.

Ich hatte vor, einen Motor zwischen Output1 und Output3 bzw. zwischen
Output2 und Output4 zu schalten, um somit über Enable 1 und 2 die
Drehrichtung wechseln zu können.

Wenn ich das so mache, bewegt sich der Motor überhaupt nicht.
Wenn ich einen Motor zwischen OutputX und GND schalte, dann dreht er sich
wie erwartet. Auch die Enable-Ports funktionieren dann einwandfrei.

Ich habe auch immer darauf geachtet, dass die Enable-Ports invertiert
zueinander geschaltet sind, bzw. dass beide nie gleichzeitig High sind,
damit kein Kurzschluß entsteht.

Ich habe schon verschieden Beschaltungen im Internet gesehen, die meinen
ersten Ansatz eigentlich bestätigen. Aber wie schon erwähnt, bei mir tut
sich nichts.

Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank und Gruß
Markus
 
"Moritz S." <no@spam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dklc76$3oc$1@tamarack.fernuni-hagen.de...
kann ich eigentlich an die Outputs des L293D jeweils einen Nkanal und einen
P-Kanal MOSFET hängen um die Ausgangsleistung zu verstärken?
Nein.

Dafuer nimmt man dann Halbbruecken-MOSFET-Treiber,
ggf. mit Strombegrenzung/Sicherung wie der LT1160

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Markus Reichert" <Fendrill@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:zvfseit34nhu.1km28mzadwopg.dlg@40tude.net...
Ich habe zwei Websites gefunden, wo genau meine beschriebene
Schaltung zu
finden ist [...]

Wo?
URL?

--
mit besten Grüssen

Thomas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top