Bauteil MSE 580/002-53 - was und woher?

P

Peter

Guest
Hallo,

ich habe hier ein Bauteil MSE 580/002-53 aus einem Papierschredder, das
Teil dient dort zur Motor-Dreh-Erkennung (am Flügelrad sitzt ein
Magnet). Ich tippe auf einen Hall-Sensor denn einen Reed-Sensor habe
ich schon ausprobiert, damit gehts nicht.

Weiß jemand genau, was das für ein Teil ist und wo ich Ersatz
herbekomme?

Schonmal vielen Dank,

pete
 
Peter wrote:

ich habe hier ein Bauteil MSE 580/002-53 aus einem Papierschredder, das
Teil dient dort zur Motor-Dreh-Erkennung (am Flügelrad sitzt ein
Magnet). Ich tippe auf einen Hall-Sensor denn einen Reed-Sensor habe
ich schon ausprobiert, damit gehts nicht.
Das MSE kam mir bekannt vor. Beim zerlegen eines VCR habe ich so ein Teil
gefunden. Es ist ein Hall-Sensor wie aus dem Datenblatt des Motorregler-IC
zu entnehmen war. Er diente dort zur Drehzahlregelung der Kopftrommel.
Einfach mal 'nen alten VCR schlachten ;-)

MfG
 
Ich habe mich mal nach Hallsensoren umgesehen, dabei habe ich nur Typen
mit drei Anschlüssen gefunden. Der MSE hat aber nur zwei Anschlüsse
gehabt.
Gibt es überhaupt Hallsensoren mit zwei Beinen?

pete.
 
"Peter" <hermit63@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1142433539.598644.287060@z34g2000cwc.googlegroups.com...

Gibt es überhaupt Hallsensoren mit zwei Beinen?
Theoretisch ein magnetfeldabhaengiger Widerstand, aber vielleicht
ist es auch eine Spule, der Motor hat ja ein Wechselfeld wenn er
dreht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Peter wrote:

Ich habe mich mal nach Hallsensoren umgesehen, dabei habe ich nur Typen
mit drei Anschlüssen gefunden. Der MSE hat aber nur zwei Anschlüsse
gehabt.
Gibt es überhaupt Hallsensoren mit zwei Beinen?
Ich habe auch mal gesucht. Hallsensoren brauchen wohl immer eine
Versorgungsspannung. Zweipolig kann dann eigentlich nur ein induktiver
Impulsgeber(Spule) sein!?!? Ist die Folgeschaltung zu erkennen oder geht es
vom Sensor direkt in ein IC?

MfG
 
also, ein Pin liegt an 5V, der andere geht über einen Transistor zu
einem Schmitt-Trigger (4093) und über ein Widerstands-Dioden Netz an
einen OP (LM258).
Das das Teil eine Spule sein soll scheint mir wahrscheinlich.

@mawin
die Spule (ich nehme jetzt mal an daß es eine ist) wird von einem
Magneten am Lüfterrad des Motors erregt, nicht von seinem Wechselfeld

Ein Pin am Bauteil ist übrigens mit 1 gekennzeichnet, anscheinend ist
die Polung wichtig.

pete.
 
Peter wrote:

also, ein Pin liegt an 5V, der andere geht über einen Transistor zu
einem Schmitt-Trigger (4093) und über ein Widerstands-Dioden Netz an
einen OP (LM258).
Das das Teil eine Spule sein soll scheint mir wahrscheinlich.
Na dann sollte es doch nicht allzu schwierig sein. Ich denke eigentlich
nicht das die "Spule" defekt ist. Hast Du keinen Oszi um die Impulse zu
checken? Zumindest würde ich die "Spule" mal mit dem Ohmmeter durchmessen.
Eine Polung ist auch bei einer Spule sinnvoll, da der erzeugte Impuls je
nach Magnetfeld positiv oder negativ sein kann...

MfG
 
tuxfriend schrieb:

Na dann sollte es doch nicht allzu schwierig sein. Ich denke eigentlich
nicht das die "Spule" defekt ist. Hast Du keinen Oszi um die Impulse zu
checken? Zumindest würde ich die "Spule" mal mit dem Ohmmeter durchmessen.
leider ist die Spule defekt, da beide Anschlußbeine ausgerissen sind.
Somit ist ein Durchmessen des Teil wenn schon nicht zwecklos dann
zumindest unmöglich ;-)).
Und an den Rest von den Anschlüssen ist auch nicht mehr ranzukommen,
leider.

Kann denn wirklich keiner was mit der Bezeichnung anfangen?


Noch hoffend,

pete.
 
Peter wrote:

Kann denn wirklich keiner was mit der Bezeichnung anfangen?
Das sieht wohl schlecht aus!
Ich würde jetzt einfach mal eine andere Spule z.B. aus einem kleinen Relais
probieren...
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top