Backlight bei Autoradio KEH-M8250 reparieren

C

Carsten Wenzler

Guest
Hallo,
vielleicht kann mir einer hier im Forum helfen. Ich habe mich von einem
Bekannten breitschlagen lassen, bei seinem alten Radio mal nach der
Beleuchtung zu schauen, weil weder die Amber noch die Grün komplett
funktioniert. Der Rest ist aber ok.
Kein Problem, denke ich mir, die defekten Birnchen rausgelötet, von den
andersfarbigen die Birnchen rein und meiner Ansicht nach sollte dann alles
wieder grün erstrahlen.
Leider nicht so. Demnach scheinen die Lämpchen nicht einfach parallel alle
grünen und parallel alle gelben irgendwie geschaltet zu werden.
In dem Bedienteil ist sonst nur noch ein LCD-Treiber, der meiner Ansicht
nach auch die Tastatureingabe dekodiert.

Nun habe ich keine Lust, wegen der Verschaltung der Lämpchen für 15 EUR
irgendwo Serviceunterlagen zu kaufen. Leider habe ich aber auch nur das
Bedienpanel da und kann somit auch nicht prüfen. Und der Bekannte wohnt
nicht direkt um die Ecke.

Nun aber zu meinen Fragen:

1. kann es sein, dass die Birnchen vom eigentlichen Autoradio aus geschaltet
werden? Wenn ja, auf welchen Pins was?
2. Haben die eine elektronische Strombegrenzung?
3. Kann ich irgendwie auf LEDs umrüsten?
4. hat jemand davon einen Plan oder mir weiterführende Angaben?
5. oder kann jemand mal bei seinem Autoradio das messen, was da rauskommt?
Ich verstehe nicht, was man da für das Interface so alles braucht. Meiner
Ansicht nach hätten 2 für eine Kommunikation, 2 für die Spannungsversorgung,
2 für die gelbe und grüne Lampenspannungsversorgung und 3 für das
Infrarotsignal der Fernbedienung gereicht.

Danke für Tipps,
Carsten Wenzler
 
hat keiner Erfahrungen gemacht? Oder ist einfach nur Wochenende ;-)=)

Carsten
 
"Carsten Wenzler" <Carsten.Wenzler@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43117e4e$0$152$9b622d9e@news.freenet.de...

hat keiner Erfahrungen gemacht? Oder ist einfach nur Wochenende ;-)=)
Normalerweise geht man solche Probleme durch Nachmessen am
Objekt an, und prueft, ob Spannung da ist, wo dimmbare Spannung
da ist, wie es verschaltet ist, ob die ausgetauschten Lampen ueberhaupt
defekt waren etc. und fragt erst, wenn man alles durch hat, denn
die NG hat kein Pioneer, schon gar kein auf deine Art kaputtes.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Carsten Wenzler wrote:

Hallo,
Hallo Namensvetter :)

Ich bitte um Entschuldigung für die späte Antwort, aber ich war noch
mit dem Ein- und Umbau meines Yaesu ins Auto beschäftigt.

Erfahrungen mit Pioneers Ansichten hab ich so keine.

Die Erfahrungen mit anderen Radios sind sehr unterschiedlich:
Verschiedene Lampen für die selbe Beleuchtung, jeweils parallel geschaltet.
Für das Display dann wieder extra geschaltet, damit unterschiedliche
Eigenschaften eines Senders hervorgehoben werden.
In Reihe geschaltete Lämpchen fürs Display
LEDs die in Reeihe geschaltet sind
usw...
Mein Yaesu Ft 8900 hat nur zwei LEDs fürs Display. Diese werden
erfreulicherweise in Reihe an einer Konstantstromquelle betrieben.
Dadurch ist der Umbau von gelber auf blaue Beleuchtung problemlos
möglich :)

Ansonsten geht man so vor, wie MaWin schon schrubte.
Erkennen, welche Lampen aus sind und kontrollieren ob dort Spannung anliegt.
Wenns denn wirklich nur defekte Lämpchen sind würde ich die
Reparaturwerkstatt aufsuchen und dort um die passenden Lämpchen bitten.



Nun habe ich keine Lust, wegen der Verschaltung der Lämpchen für 15 EUR
irgendwo Serviceunterlagen zu kaufen. Leider habe ich aber auch nur das
Bedienpanel da und kann somit auch nicht prüfen. Und der Bekannte wohnt
nicht direkt um die Ecke.

Nun aber zu meinen Fragen:

1. kann es sein, dass die Birnchen vom eigentlichen Autoradio aus
geschaltet werden?
Eigentlich etwas sinnlos, aber möglich. Nimm doch mal das hoffentlich
vorhandene Multimeter und prüf mit dem Durchgangstester ob jede
Glühlampe an einem einzelnen Pin der Schnittstelle ankommt.


2. Haben die eine elektronische Strombegrenzung?
Teilweise. Bei Glühlampen regelt sich das eigentlich von selbst.
Allerdings werden gerne Glühlampen mit 5V eingebaut und dann jeweils
zwei in Reihe.

3. Kann ich irgendwie auf LEDs umrüsten?
Kommt dann auf die Ansteuerung der Lämpchen an.

5. oder kann jemand mal bei seinem Autoradio das messen, was da
rauskommt?
Wie soll das gehn? Wenns Display ab ist wird *Radio* wohl nicht mehr
spielen...

Ich verstehe nicht, was man da für das Interface so alles
braucht. Meiner Ansicht nach hätten 2 für eine Kommunikation, 2 für die
Spannungsversorgung, 2 für die gelbe und grüne Lampenspannungsversorgung
und 3 für das Infrarotsignal der Fernbedienung gereicht.
Wieso, wieviele Kontakte hat denn die Schnittstelle?
Danke für Tipps,


HTH

Carsten
 
MaWin schrieb:

"Carsten Wenzler" <Carsten.Wenzler@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43117e4e$0$152$9b622d9e@news.freenet.de...

hat keiner Erfahrungen gemacht? Oder ist einfach nur Wochenende ;-)=)


Normalerweise geht man solche Probleme durch Nachmessen am
Objekt an, und prueft, ob Spannung da ist, wo dimmbare Spannung
da ist, wie es verschaltet ist, ob die ausgetauschten Lampen ueberhaupt
defekt waren etc. und fragt erst, wenn man alles durch hat, denn
die NG hat kein Pioneer, schon gar kein auf deine Art kaputtes.

wie ich schon schrub, habe ich das eigentliche Autoradio nicht
vorliegen. Und Ausfälle am Bedienpanel gab es bestimmt schonmal.
Meiner Ansicht nach ist meine Frage nicht so aus der Welt, wie Du sie
dahin stellt.
Carsten
 
Carsten Troysdorf wrote:
Hallo Namensvetter :)
Ebenso hallo.

Eigentlich etwas sinnlos, aber möglich. Nimm doch mal das hoffentlich
vorhandene Multimeter und prüf mit dem Durchgangstester ob jede
Glühlampe an einem einzelnen Pin der Schnittstelle ankommt.
bei den "grünen" Lämpchen messe ich 5 Ohm, wenn ich eines mit Spannung
versorge, leuchten alle, scheinen also parallel verschaltet zu sein.
Bei den "gelben" Lämpchen messe ich 15 und 5 Ohm und kann nicht alle mit
Spannung gleichzeitig versorgen.

Zu finden ist auf der Platine lediglich ein 20 Beiner mit der Bezeichnung
"Japan PD4285804", der mir nichts sagt und ein Sanyo "LC7582".
Das Bedienpanel hat 2x6 Kontakte, auf denen ich die Versorgung der jeweils
grünen und gelben Lampen und einen gemeinsamen Anschluss vermute (ich kann
das mit den Lampen drin nicht sauber durchmessen, teils sind die Beinchen
der Lämpchen aber so marode, dass die mit Sicherheit kein Ein- und Auslöten
überstehen).

5. oder kann jemand mal bei seinem Autoradio das messen, was da
rauskommt?

Wie soll das gehn? Wenns Display ab ist wird *Radio* wohl nicht mehr
spielen...
Wieso? man kann doch ein Kabel hinausführen an links und rechts einer Birne
und überhaupt mal messen, was da an Spannung anliegt.

Grüße,
Carsten und Danke für Tipps.
 
"Carsten Wenzler" <Carsten.Wenzler@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4313e998$0$447$9b622d9e@news.freenet.de...

bei den "grünen" Lämpchen messe ich 5 Ohm, wenn ich eines mit Spannung
versorge, leuchten alle, scheinen also parallel verschaltet zu sein.
Und im Posting vorher schreibst du, das nur einige der gruenen
Laempchen leuchten. Wie soll das moeglich sein, wenn bei
Versorgung an einer Lampe alle anderen zwangsweise mitleuchten
weil sie offenbar alle parallel geschaltet sind ? Hast du vorher
Unsinn erzaehlt ?
Bei den gelben scheint eine Leiterbahn eine Unterbrechung zu
haben, wenn die, die nicht leuchten, aus einer Gruppe stammen,
die du als getrennt ermittelt hast.
Der PD4285804 ist ein Microcontroller, der den LCD-Treiber
LC7582 steuert und die Tasten abfragt. Beide Chips steuern
nicht die Laempchen direkt, dafuer sind sie zu schwach, es
waere mindestens 2 Transistoren (gelb/gruen) notwendig, und
da die nicht vorhanden sind, kommt die Lampenspannung wohl
direkt vom Radio, und dort direkt von der dimmbaren
Instrumentenlampenleitung aus dem Autostecker.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
bei den "grünen" Lämpchen messe ich 5 Ohm, wenn ich eines mit
Spannung versorge, leuchten alle, scheinen also parallel verschaltet
zu sein.

Und im Posting vorher schreibst du, das nur einige der gruenen
Laempchen leuchten. Wie soll das moeglich sein, wenn bei
Versorgung an einer Lampe alle anderen zwangsweise mitleuchten
weil sie offenbar alle parallel geschaltet sind ? Hast du vorher
Unsinn erzaehlt ?
Asche auf mein sündig Haupt. Du hast ja Recht. Ich hatte das Ding bekommen
und aufgemacht. Da waren ein paar Birnchen drin, die sahen aus, als hätten
die ewig in was weiß ich für einer Plörre gelegen, zumindest war da nicht
mehr viel vom Anschlussdrähtchen da. Die sind beim Angucken zerfallen. Dann
habe ich einfach die Lämpchen der gelben Beleuchtung in die Pads der
"grünen" reingelötet, das hatte aber, wie berichtet, gar keinen Erfolg.
Daher hat mich das alles leicht irritiert. Nun hatte ich bei anderen
Pioneers, an deren Servicemanuals man scheinbar leichter kommt, gesehen,
dass dort per Zweidrahtbus die Beleuchtung vom Prozessor aus dem
eigentlichen Radio geschaltet wird. Daher meine Vermutungen.

Bei den gelben scheint eine Leiterbahn eine Unterbrechung zu
haben, wenn die, die nicht leuchten, aus einer Gruppe stammen,
die du als getrennt ermittelt hast.
Der PD4285804 ist ein Microcontroller, der den LCD-Treiber
LC7582 steuert und die Tasten abfragt. Beide Chips steuern
nicht die Laempchen direkt, dafuer sind sie zu schwach, es
waere mindestens 2 Transistoren (gelb/gruen) notwendig, und
Da hast Du mal wieder Recht. Ich finde leider keine Daten zu dem uC, google
hat auch nicht gewusst, dass es den gibt ;-)=)
unter www.ejukibewe.de/8250/8250.htm sollten, wenn alles geklappt hat, auch
3 Bilder des zerlegten Bedienpanels liegen. Dort ist ersichtlich, dass MaWin
mit der Vermutung Transistor recht hat. Deutlich sieht man einen Q902 und
901, die wohl für die Beleuchtung gut sein sollten. Heute habe ich nach
langem Hin und Her auch das restliche Radio bekommen und kann das morgen mal
zerlegen. Da sollte man ja nun fündig werden mit der Hintergrundbeleuchtung.
Was ich nach wie vor nicht deuten kann ist die Belegung des
Übergabesteckers, aber schätzungsweise sollte ich da morgen die
KFZ-Netzspannung auf irgendeinem Pin finden, wenn denn die 12V für die
Lämpchen verwendet werden.

Für weitere Tipps und Tricks bin ich dankbar,
Carsten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top