H
Hanno Rein
Guest
Hallo NG,
ich habe zufällig im Netz gefunden, wie man Schraubenzieher auf die
russische Methode magnetisieren kann (1,5mm˛ Draht 20 mal um Plastikrohr
wickeln, Sicherungsautomat raus, Draht in Steckdose stecken, Sicherung rein,
Sicherung geht wieder raus, fertig). Das steht angeblich auch in einem
Lehrbuch zur Meisterprüfung.
Das hört sich in dieser Reihenfolge eigentlich recht "sicher" an. Ist doch
in etwa wie wenn ein Gerät einen "normalen" Kurzschluss hat. Denkt ihr man
könnte das mal probieren?
Was passiert denn mit einem Sicherungsautomaten, der rausgeflogen ist (wegen
einem Kurzschluss) und ich den Schalter umleg, obwohl der Kurzschluss noch
nicht behoben ist? Fließt dann solange ein Strom, so lange ich noch drücke?
Gruß
Hanno
ich habe zufällig im Netz gefunden, wie man Schraubenzieher auf die
russische Methode magnetisieren kann (1,5mm˛ Draht 20 mal um Plastikrohr
wickeln, Sicherungsautomat raus, Draht in Steckdose stecken, Sicherung rein,
Sicherung geht wieder raus, fertig). Das steht angeblich auch in einem
Lehrbuch zur Meisterprüfung.
Das hört sich in dieser Reihenfolge eigentlich recht "sicher" an. Ist doch
in etwa wie wenn ein Gerät einen "normalen" Kurzschluss hat. Denkt ihr man
könnte das mal probieren?
Was passiert denn mit einem Sicherungsautomaten, der rausgeflogen ist (wegen
einem Kurzschluss) und ich den Schalter umleg, obwohl der Kurzschluss noch
nicht behoben ist? Fließt dann solange ein Strom, so lange ich noch drücke?
Gruß
Hanno