AVR-Programmierkabel potentialfrei?

  • Thread starter Matthias Kirchner
  • Start date
M

Matthias Kirchner

Guest
Hallo!

Ich brauche ein potentialfreies AVR-Programmierkabel. Ein
Notebook zu benutzen wäre wohl eine Möglichkeit, aber wenn
in der Zielschaltung [1] irgendwas schief geht... So benutze
ich einen älteren PC, bei dem es nicht sooo schlimm wäre
wenn der in die ewigen Jagdgründe eingeht....
Immer das Programmierkabel und abziehen und dranstecken, dazu
andere Erdung entfernen müssen ist ziemlich umständlich, die
andere Erdung ist mit Kabelschuh geschraubt :-(
Und den PC ohne Schutzleiter betreiben - so'n Unfug mache ich
(nach Möglichkeit) nicht!

Nun dachte ich mir, das bekannte STK200-Kabel mit Opto-
kopplern zu versehen - würde bestimmt funktionieren. Hat
jemand eine bessere Idee?

[1] Experimentalaufbau, Spannungen =< 60V, an ganz anderer
Stelle geerdet als das Programmierkabel gebrauchen kann

TIA
Matthias
 
Matthias Kirchner wrote:
[AVR galvanisch getrennt programmieren]
Nun dachte ich mir, das bekannte STK200-Kabel mit Opto-
kopplern zu versehen - würde bestimmt funktionieren. Hat
jemand eine bessere Idee?
Ich wuerde eher einen RS-232 Programmer (der nur RXD und TXD braucht)
nehmen und die RS-232 optisch trennen. Grund: Die Bitrate ist bekannt
und konstant. Sowas kann man ggf. sogar fertig kaufen.


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 
Michael Baeuerle schrieb:

Nun dachte ich mir, das bekannte STK200-Kabel mit Opto-
kopplern zu versehen - würde bestimmt funktionieren. Hat
jemand eine bessere Idee?

Ich wuerde eher einen RS-232 Programmer (der nur RXD und TXD braucht)
nehmen und die RS-232 optisch trennen. Grund: Die Bitrate ist bekannt
und konstant. Sowas kann man ggf. sogar fertig kaufen.
Da sind aber eine Handvoll Digitaloptokoppler preiswerter.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Michael Baeuerle schrieb:

[AVR galvanisch getrennt programmieren]
Nun dachte ich mir, das bekannte STK200-Kabel mit Opto-
kopplern zu versehen - würde bestimmt funktionieren. Hat
jemand eine bessere Idee?

Ich wuerde eher einen RS-232 Programmer (der nur RXD und TXD braucht)
nehmen und die RS-232 optisch trennen. Grund: Die Bitrate ist bekannt
und konstant. Sowas kann man ggf. sogar fertig kaufen.

Da sind aber eine Handvoll Digitaloptokoppler preiswerter.
Mag sein, damit ist man aber noch nicht fertig: Irgendwo muss ja der
Strom fuer den Sender auf Rechnerseite herkommen. Einen galvanisch
getrennten DC/DC-Wandler braucht man also in beiden Faellen auch noch.
Der MAX232 fuer die RS-232 Loesung treibt dann auch keinen mehr in den
Ruin ... dafuer bekommt man dann aber einen universellen Trenner der
auch fuer alle anderen 3-Draht RS-232 Geraete verwendbar ist.

Finanziell interessant ist eher, ob man schon einen RS-232
AVR-Programmer fuer seine bevorzugte Software besitzt oder nicht.


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top