Ausrichtung von Elkos

M

Makus Grnotte

Guest
Moin,

Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
alle Elkos fast immer die gleiche Ausrichtung aufweisen.
Weiß jemand die Gründe dafür?

Vll um bei Handbestückung fehler zu vermeiden?
Oder weil die Bestückungsmaschiene nichts drehen muss?
Oder weil die Programmierer von Programmiermaschienen
einfach nur faul sind?

Freue mich über weitere Gedanken/mögl. Gründe dazu.

lg,

Markus
 
Moin,

Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
alle Elkos fast immer die gleiche Ausrichtung aufweisen.
Weiß jemand die Gründe dafür?

Vll um bei Handbestückung fehler zu vermeiden?
Oder weil die Bestückungsmaschiene nichts drehen muss?
Oder weil die Programmierer von Bestückungsmaschienen
einfach nur faul sind?

Freue mich über weitere Gedanken/mögl. Gründe dazu.

lg,

Markus
 
Makus Grnotte schrieb:

Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
alle Elkos fast immer die gleiche Ausrichtung aufweisen.
Weiß jemand die Gründe dafür?
optimierte Bewegungsabläufe der Bestückungsautomaten? (Zeit ist Geld...)
tres chique?

--
Thomas
 
Thomas Huebner <tom_at_usenet@gmx.net> wrote:
Makus Grnotte schrieb:

Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
alle Elkos fast immer die gleiche Ausrichtung aufweisen.
Weiß jemand die Gründe dafür?

optimierte Bewegungsabläufe der Bestückungsautomaten? (Zeit ist Geld...)
Einfachere (manuelle) optische Kontrolle?

Tschüss
Martin L.
 
Hi,

Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
alle Elkos fast immer die gleiche Ausrichtung aufweisen.
Weiß jemand die Gründe dafür?
Einschränkungen beim Wellenlöten?

Michael
 
Martin Laabs schrieb:
Einfachere (manuelle) optische Kontrolle?

Hallo,

visuell geht es noch mal deutlich einfacher..... ;-)
SCNR
 
"Uwe Hercksen"

Martin Laabs schrieb:

Einfachere (manuelle) optische Kontrolle?

visuell geht es noch mal deutlich einfacher..... ;-)
Hmm.. Jetzt wo ihr das erwähnt. Selbst bei einer
automatisierten visuellen Kontrolle sollte das dann
ja einfacher gehen. Einfach zweidimensionale FFT
auf dem Ausschnitt machen wo der Elko erwartet wird
und gucken in welche Richtung die durchschnittliche
Steigung der Helligkeit geht, sprich Imaginärteil
aller Frequenzen positiv oder negativ, wenn man
die Richtung kennt. Aber wozu kontrollieren. Kann
eine automatische Bestückungsmaschiene überhaupt
falsch herum einsetzen?

lg,

Markus
 
Hallo Uwe,


"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43F31F02.50204@mew.uni-erlangen.de...
Martin Laabs schrieb:

Einfachere (manuelle) optische Kontrolle?

Hallo,

visuell geht es noch mal deutlich einfacher..... ;-)
Die "manuelle optische Inspektion" gibt´s tatsächlich. Es ist das Gegenteil
zu AOI (automatische optische Inspektion)

Gruß
Klaus
 
Hallo,

Klaus Wagner <k.wagner.mm@t-online.de> wrote:
"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43F31F02.50204@mew.uni-erlangen.de...

Einfachere (manuelle) optische Kontrolle?

visuell geht es noch mal deutlich einfacher..... ;-)

Die "manuelle optische Inspektion" gibt´s tatsächlich. Es ist das Gegenteil
zu AOI (automatische optische Inspektion)
Ja. Genauso habe ich es auch gemeint. Der Kamera und der entsprechnden
Bilderkennung ist es ja reichlich egal wo die Balken vom Kondensator
sind. Nur einem Menschen fällt ein schwarzes Schaf unter vielen weißen
viel eher auf.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo Markus, (mit oder ohne r?)


"Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net> schrieb

Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
^^^^^^^

IMHO war das schon immer so usus. Hilft beim Prüfen, Fehlersuchen...
ungemein.

Marte
 
Martin Laabs schrub:

Der Kamera und der entsprechnden
Bilderkennung ist es ja reichlich egal wo die Balken vom Kondensator
sind.
Das halte ich für ein Gerücht. Neuzeitliche Maschinen *müssen* das können.
Was gäbe das sonst für einen Spaß mit verkohlten^Wverpolten Elkos... Dass
sich ein Mensch dabei leichter tut, ist klar.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Der Kamera und der entsprechnden
Bilderkennung ist es ja reichlich egal wo die Balken vom Kondensator
sind.
ACK

Das halte ich für ein Gerücht.
Nö - das ist kein Gerücht

Neuzeitliche Maschinen *müssen* das können.
Du sagt es selbst. Was denn nun? Die können das!

Was gäbe das sonst für einen Spaß mit verkohlten^Wverpolten Elkos...
Deswegen erkennt die Software das ja auch.

Dass
sich ein Mensch dabei leichter tut, ist klar.
Nö! Eine Bilderkennung und Software ist 100 mal schneller und macht
normalerweise keine "Guck"-Fehler.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber schrub:

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Der Kamera und der entsprechnden
Bilderkennung ist es ja reichlich egal wo die Balken vom Kondensator
sind.

ACK
.... ?

Das halte ich für ein Gerücht.

Nö - das ist kein Gerücht
.... ??

Neuzeitliche Maschinen *müssen* das können.

Du sagt es selbst. Was denn nun? Die können das!
Hä? Ich sagte, ich halte es für ein Gerücht, dass die Maschinen die
Ausrichtung von Elkos angeblich *nicht* erkennen können sollen. Die
*müssen* das können.
(Bei unserem Bestücker klappt die AOI jedenfalls ganz gut. Alles andere
wäre auch nicht darstellbar.)

Was gäbe das sonst für einen Spaß mit verkohlten^Wverpolten Elkos...

Deswegen erkennt die Software das ja auch.
Sag ich doch.

Dass sich ein Mensch dabei leichter tut, ist klar.

Nö! Eine Bilderkennung und Software ist 100 mal schneller und macht
normalerweise keine "Guck"-Fehler.
Naja, bei bestimmten Farben/Mustern/Lichtreflexen kann sich die Automatik
schon auch mal täuschen. In Härtefällen muss halt der Mensch nochmal ran.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Quotemörder Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Wolfgang Gerber schrub:

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Der Kamera und der entsprechnden
Bilderkennung ist es ja reichlich egal wo die Balken vom Kondensator
sind.
da fehlt was! Siehe unten

ACK

... ?
Stelle deine Frage bitte in Klartext vor das Fragezeochen. So sehe ich
da keine Frage. Nur ein Fragezeichen.

Das halte ich für ein Gerücht.

Nö - das ist kein Gerücht

... ??
2 Fragezeichen sind nicht fragender als eines! Und was willst du hier
wissen?

Neuzeitliche Maschinen *müssen* das können.

Du sagt es selbst. Was denn nun? Die können das!

Hä? Ich sagte, ich halte es für ein Gerücht, dass die Maschinen die
Ausrichtung von Elkos angeblich *nicht* erkennen können sollen. Die
*müssen* das können.
Nein! Du sagtest wörtlich: "Das halte ich für ein Gerücht."

Das hast du Quotingmörder oben geflissentlich weggelassen um "deinen"
Fehler zu vertuschen.

Und zwar genau hinter dieser Aussage:

| Der Kamera und der entsprechnden
| Bilderkennung ist es ja reichlich egal wo die Balken vom Kondensator
| sind.

Und plötzlich behauptest du das Gegenteil:

So - bevor du jetzt wieder sinnlos konterst, liest du bitte alles noch
mal von Anfang durch.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Marte Schwarz wrote:
Mir ist aufgefallen, dass bei neueren Platinenlayouts
^^^^^^^

IMHO war das schon immer so usus. Hilft beim Prüfen, Fehlersuchen...
ungemein.
ganz besonders, wenn man eingebaute Mainboards verkabeln und jumpern
muss. Seit bei neueren Boards (also ab spätestens 286) die
Pfostenstecker und Jumperblöcke derart sortiert sind, ist das alles kein
Problem mehr. Schöne neue Welt!

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$1@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top