Aufbau und Wirkungsweise eines Diodensplittrafos?

A

Andreas Bockelmann

Guest
Hallo liebe Zielgruppe,

vom Prinzip her ist mir bekannt, wie ein klassischer Zeilentrafo mit
Kaskade arbeitet.

Was unterscheidet den Diodensplittrafo vom klassischen Zeilentrafo und
wie wird hier die Anodenspannung aufgebaut?


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Andreas Bockelmann schrieb:

Was unterscheidet den Diodensplittrafo vom klassischen Zeilentrafo und
wie wird hier die Anodenspannung aufgebaut?
Mehrere Sekundärwicklungen mit jeweils eigener Diode, die Wicklungen mit
viel Streukapazität.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Mehrere Sekundärwicklungen mit jeweils eigener Diode, die Wicklungen mit
viel Streukapazität.
Jett hast Du mich neugeierig gemacht :)

Wie geht es weiter? Sind die Wicklungen hintereinandergeschaltet? Was
bewirken die Streukapazitäten? Bilden diese (parisitären?) Kapazitäten
die Kapazitäten der Kaskade?

Und natürlich die letzte Frage: Warum ging man vom klassischen Trafo mit
Kaskade weg zum Diodensplittrafo?

--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Andreas Bockelmann schrieb:

Wie geht es weiter? Sind die Wicklungen hintereinandergeschaltet?
Klar.


Was bewirken die Streukapazitäten?
Gleichmäßige Verteilung der Sperrspannung.


Und natürlich die letzte Frage: Warum ging man vom klassischen Trafo mit
Kaskade weg zum Diodensplittrafo?
Billiger.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Und natürlich die letzte Frage: Warum ging man vom klassischen Trafo mit
Kaskade weg zum Diodensplittrafo?

Billiger.
Ich denke, ich habe den grundlegenden Aufbau verstanden, dankeschön....

--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top