Atmel Brenner als Selbstbauprojekt

Guest
Hallo Zusammen!

Eine Frage als Einsteiger in die ATMEL-Welt:
Welchen Selbstbau-ATMEL-Brenner schlagt Ihr vor, der möglichst alle
Typen von ATMEL abdeckt?

Vielen Dank und schöne Woche noch...
Norbert Martsch
 
Hallo,

Am 15 Aug 2005 23:20:56 -0700 schrieb schnorpser@web.de:

Welchen Selbstbau-ATMEL-Brenner schlagt Ihr vor, der möglichst alle
Typen von ATMEL abdeckt?
Kommt darauf an, ob du seriell oder parallel programmieren möchtest.

Schau dir mal http://www.lancos.com/prog.html an

Alexander
 
Es soll ein paralleler Brenner werden, damit ich ihn auch am Laptop
nutzen kann.
Die Brenner & Boards bei C**rad und Co. sind mir eindeutig zu teuer!

Norbert
 
schnorpser@web.de schrieb:

Hallo!

Es soll ein paralleler Brenner werden, damit ich ihn auch am Laptop
nutzen kann.
Die Brenner & Boards bei C**rad und Co. sind mir eindeutig zu teuer!
Parallel oder seriell war wohl in Bezug auf den Atmel- Controller gemeint.

Der Si-Prog von Lancos kann "den Atmel" nur über das ISP- Interface
(seriell) programmieren. Weiterhin benötigt er aber auch eine serielle
Schnittstelle, die fähig ist "Normpegel" einzuhalten.

Für den Anschluss an die parallele Schnittstelle des PCs bietet Lancos
den Schaltplan für das "AVR ISP" an. Das SI-Prog pinout ist dann
natürlich besser, weil es universeller ist.

HTH, Heiko.
 
On 15 Aug 2005 23:20:56 -0700, schnorpser@web.de wrote:

Eine Frage als Einsteiger in die ATMEL-Welt:
Welchen Selbstbau-ATMEL-Brenner schlagt Ihr vor, der möglichst alle
Typen von ATMEL abdeckt?
Bei Reichelt gibts den Atmel "AT AVR ISP" (nach dem Stichwort suchen), der
quasi die Programmierlogik vom STK500 enthält, damit direkt vom AVR Studio
unterstützt wird und somit immer mit den aktuellen Updates von Atmel
versorgt wird. Der gehört an die serielle Schnittstelle, daher gibts keine
Probleme mit irgendwelchen Druckertreibern oder so, und auch keine
Timingprobleme wie bei Lösungen, die direkt mit den Steuerleitungen wackeln.
Und er funktioniert im gesamten Versorgungsspannungsbereich und nicht wie
einige Selbstbaulösungen nur bei 5V. 39¤ sind nicht die Welt, also greif zu.
Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
 
schnorpser@web.de schrieb:

Eine Frage als Einsteiger in die ATMEL-Welt:
Welchen Selbstbau-ATMEL-Brenner schlagt Ihr vor, der möglichst alle
Typen von ATMEL abdeckt?
Falls es dir um AVRs geht (und nicht um AT89xx oder ARM7 oder sowas --
auch von Atmel), dann guck dir mal Matthias Weißers USBisp an.
Spricht STK500-Protokoll, Anbindung über einen FT245BM (virtuelle
serielle Schnittstelle in allen gängigen Betriebssystemen), die
Firmware ist Opensource, die Schaltung veröffentlicht, und die Platine
hat Matthias in etwas größerer Auflage anfertigen lassen, sodass du
diese bei ihm zu einem durchaus nicht überhöhten Preis kaufen kannst,
wenn du magst.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top