Antennen: Stockung von "Bi-Quads"

H

Heinz Witt

Guest
Hallo,

ich experimentiere gerade mit dem Selbstbau von Antennen für
unser WLAN. Sogenannte "Bi-Quads" sind dabei schön einfach
zu bauen und funktionieren wirklich sehr gut. Nun bin ich über
folgende Website gestoplpert:

http://www.dopero.de/Eingang/Kite_Aerial_Photography/2_4_GHz_Antennen/2_4_ghz_antennen.html

Und frage mich gerade wie man wohl ein solches "gestocktes"
Array aus 4 oder 9 "Bi-Quads" richtig zusammenschaltet damit
das auch funktioniert. Und wie gross die Abstände der einzelnen
Elemente zueinander wohl sein müssten. Auf der Seite ganz unten.

Hat hier jemand sowas schon mal gebaut?

TIA & Gruss,
HW
 
On Wed, 15 Feb 2006 15:42:39 +0100, Heinz Witt <heinz_wittt@web.de>
wrote:
Und frage mich gerade wie man wohl ein solches "gestocktes"
Array aus 4 oder 9 "Bi-Quads" richtig zusammenschaltet damit
das auch funktioniert.
Z.B. über einen Baum von Splittern.

Die Impedanz antennenseitig hochsetzen (lambda-4 Transformator)
und dann einfach, aber bitte phasenrichtig zusammenschalten.
Beispiel: 50 Ohm -> 100 Ohm transformieren, zweimal 100 Ohm
parallel am Knoten gibt wieder 50 Ohm. Drei solcher Knoten
hintereinander sind für 8 (=2^3) Antennen gut.

Die Splitter und Trafos (einfach eine Leiterbahn geeigneter
Länge und Breite) können z.B. auf einer Microstrip-Platine
realisiert werden, die Zuführungen sollten natürlich alle die
gleiche Länge haben.

Und wie gross die Abstände der einzelnen
Elemente zueinander wohl sein müssten. Auf der Seite ganz unten.
Gleich und lambda/2 ist schonmal kein schlechter Ansatz ;-)

Ich empfehle allerdings, vor konkreten Aufbauten
irgendsoeinen Papierstabel zwischen zwei Pappendeckeln
zu besorgen, früher nannte man das Buch.

Weil: Alles Wissen über HF läßt sich nicht in drei Zeilen in
einem Posting vermitteln ...

Hat hier jemand sowas schon mal gebaut?
Splitter für Antennen etc.: Ja klar, hat auch funktioniert ;-)

Gruß Oliver

P.s.: Nein, die Ports werden nicht gegeneinander entkoppelt,
weil die Entkopplung _immer_ eine Dämpfung mit sich bringt.
Die Antennen sehen alle das gleiche Signal, daher ist das nicht
notwendig, anders wäre es, wenn sie z.B. getrennt installiert
sind, eine vorm Haus und eine dahinter.

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Oliver Bartels wrote:
On Wed, 15 Feb 2006 15:42:39 +0100, Heinz Witt <heinz_wittt@web.de
wrote:
[snip]

Gleich und lambda/2 ist schonmal kein schlechter Ansatz ;-)

Ich empfehle allerdings, vor konkreten Aufbauten
irgendsoeinen Papierstabel zwischen zwei Pappendeckeln
zu besorgen, früher nannte man das Buch.

Weil: Alles Wissen über HF läßt sich nicht in drei Zeilen in
einem Posting vermitteln ...

Ähm, dann hast du doch sicher einen Tip für soeinen Papierstapel, in dem
Antennensysteme vor metallischer Reflektoroberfläche zumindest erwähnt
werden? denn es läuft an anderer Stelle gerade eine Diskussion über den
"optimalen" Abstand Strahler - Reflektorfläche, und meine Literatur
(ARRL Antenna Book, DARC Antennenbuch, etliche Ausgaben DUBUS) schweigt
sich dazu irgendwie aus.

Gruß
Florian
--
Gerrit Heitsch in de.sci.electronics:
Hier in USA sind Leute oft recht sorglos,
Das ist bekannt, hat aber mit dem Problem Fernbedienung
nichts zu tun. Das ist, nach OSI, ein Layer-8-Problem.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top