Anlasser für Nähmaschine

  • Thread starter Ernst-Joachim Parsch
  • Start date
E

Ernst-Joachim Parsch

Guest
Liebe Gemeinde,

ich hoffe, dass ich mit meibner Frage hier richtig bin.

Als Ersatz für den defekten Amlasser einer Nähmaschine, der noch mit
'Kohletabletten' arbeitet, möchte ich ein 'elektronisches Gadpedal' basteln.
Kann ich dafür einen 'normalen' Dimmer, wie er auch für Lampen verwendet
wird verwenden, oder gibt es irgendwo eine Schaltung oder einen Bausatz?

TIA
Joachim
 
Ein normaler Dimmer sollte, wenn ausreichend dimensioniert und für
induktive Lasten geeignet problemlos funktionieren.
 
"Robert Obermayer" <coolpc@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:4380c8b1$0$41149$14726298@news.sunsite.dk...
Ein normaler Dimmer sollte, wenn ausreichend dimensioniert und für
induktive Lasten geeignet problemlos funktionieren.
Vorsicht !!!
Bei manchen Motoren liegt der Widerstand zur in Reihe zum Anker.

Gruß Siggi
 
Am Wed, 23 Nov 2005 23:31:29 +0100 schrieb Siggi Hahn <siggi11@ten.xmg>:

"Robert Obermayer" <coolpc@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4380c8b1$0$41149$14726298@news.sunsite.dk...
Ein normaler Dimmer sollte, wenn ausreichend dimensioniert und für
induktive Lasten geeignet problemlos funktionieren.

Vorsicht !!!
Bei manchen Motoren liegt der Widerstand zur in Reihe zum Anker.

Ein Universalmotor (Kollektormotor an AC) ist aber ein Reihenschlußmotor,
da sonst der Strom in Feldwicklung und Anker nicht in Phase ist. Wenn der
Widerstand in Reihe zum Anker liegt, dann liegt er damit also in Reihe zum
ganzen Motor - außer die Maschine arbeitet mit DC Motor und externem
Gleichrichter - dann hätte sie aber wohl keinen Kohletablettenanlasser
mehr.

--
Martin
 
Martin wrote:

Ein Universalmotor (Kollektormotor an AC) ist aber ein Reihenschlußmotor,
da sonst der Strom in Feldwicklung und Anker nicht in Phase ist. Wenn der
Widerstand in Reihe zum Anker liegt, dann liegt er damit also in Reihe zum
ganzen Motor - außer die Maschine arbeitet mit DC Motor und externem
Gleichrichter - dann hätte sie aber wohl keinen Kohletablettenanlasser
mehr.

Hi, ein Universal-oder auch Allstrommotor
arbeitet mit Gleich - und Wechselstrom (ohne Gleichrichter )
einfach so.
Regelbar mit Widerstand und eigentlich sollte ein normaler Dimmer
(für Glühlampen) auch funktionieren.
Wie bei Handbohrmaschinen oder Stichsägen, kleinen
Einhandwinkelschleifern auch. Vorgeschaltet in der Tischsteckdose, bei
mir gehts.

Allerdings manchmal etwas ruppig, nicht ganz stufenlos, aber mir
reichts.

bastian
 
Am 27 Nov 2005 01:43:58 -0800 schrieb bastian <argus111@web.de>:

Martin wrote:

Ein Universalmotor (Kollektormotor an AC) ist aber ein
Reihenschlußmotor,
da sonst der Strom in Feldwicklung und Anker nicht in Phase ist. Wenn
der
Widerstand in Reihe zum Anker liegt, dann liegt er damit also in Reihe
zum
ganzen Motor - außer die Maschine arbeitet mit DC Motor und externem
Gleichrichter - dann hätte sie aber wohl keinen Kohletablettenanlasser
mehr.


Hi, ein Universal-oder auch Allstrommotor
arbeitet mit Gleich - und Wechselstrom (ohne Gleichrichter )
einfach so.
Ich weis schon. Aber der Vorposter meinte, bei manchen Maschinen würde ein
Regelwiderstand nur in Serie zum Anker liegen. Das wollte ich widerlegen,
da es beim Univ.Motor eben keinen eigenen Ankerkreis gibt. Für einen Motor
mit getrenntem Ankerkreis bräuchte es eben Gleichstrom.

Regelbar mit Widerstand und eigentlich sollte ein normaler Dimmer
(für Glühlampen) auch funktionieren.
Wie bei Handbohrmaschinen oder Stichsägen, kleinen
Einhandwinkelschleifern auch. Vorgeschaltet in der Tischsteckdose, bei
mir gehts.

Allerdings manchmal etwas ruppig, nicht ganz stufenlos, aber mir
reichts.

bastian


--
Martin
 
Martin schrieb:

Ich weis schon. Aber der Vorposter meinte, bei manchen Maschinen würde ein
Regelwiderstand nur in Serie zum Anker liegen. Das wollte ich widerlegen,
da es beim Univ.Motor eben keinen eigenen Ankerkreis gibt. Für einen Motor
mit getrenntem Ankerkreis bräuchte es eben Gleichstrom.
Mein Studium liegt zwar lange zurück und seitdem habe ich keinen
Kollektormotor mehr berechnet, aber warum sollte das zwingend eine
Reihenschlußmaschine sein? Der Phasenlage zwischen Stator und Rotor
sollte das schnurzpiepe sein. Und gerade die kleinen Elektrowerkzeuge
(Bohrmaschine etc) könnten bei Reihenschluß und Leerlauf überdrehen.

--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Andreas Bockelmann schrieb:

Mein Studium liegt zwar lange zurück und seitdem habe ich keinen
Kollektormotor mehr berechnet, aber warum sollte das zwingend eine
Reihenschlußmaschine sein? Der Phasenlage zwischen Stator und Rotor
sollte das schnurzpiepe sein. Und gerade die kleinen Elektrowerkzeuge
(Bohrmaschine etc) könnten bei Reihenschluß und Leerlauf überdrehen.
Genau, dann schafft man die 1m-Naht mit der Maschine in einer Sekunde.
:)

Wäre es nicht auch möglich, den Regelwiderstand
bei einer Reihenschlussmaschine parallel zum Feld
oder Anker zu schalten?
Gruss
Harald
 
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> schrieb:

Mein Studium liegt zwar lange zurück und seitdem habe ich keinen
Kollektormotor mehr berechnet, aber warum sollte das zwingend eine
Reihenschlußmaschine sein?
Weil's eine Art Standardmotor für solche kleinen Systeme ist.

An meiner Nähmaschine ist es jedenfalls genauso wie im ,,Multiboy''
(Küchenhäcksler).

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top