Akkus laden während betrieb

S

Stefan Pfragner

Guest
Hallo!
Ich hoffe, dass ich in dieser Newsgroup richtig bin. Ich habe folgende
Problemstellung:
Ich habe ein Modellflugzeug, dass ich über einen Elektromotor antreibe.
Da ist aber natürlich die Flugzeit durch die Akkulaufzeit beschränkt.
Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die
Akkus zu laden.
Mein Problem dabei ist. kann ich denn Akkus laden und auch gleichzeitig
Leistung abfordern? Wie sieht denn das mit den Ladezyklen aus. Habe ich
dann ständig einen neuen? Wie würdet ihr denn das machen? Gibt es so
etwas wie eine Schaltung dafür, dass ich z.B.: lade und wenn ich den
Elektromotor wieder loslaufen lasse einfach den Ladevorgang unterbreche?

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen

Gruß
Stefan
 
Stefan Pfragner schrieb:

Ich hoffe, dass ich in dieser Newsgroup richtig bin.
de.rec.modelle.misc wäre ehr geeignet, denn....


Ich habe ein Modellflugzeug, dass ich über einen Elektromotor antreibe.
Da ist aber natürlich die Flugzeit durch die Akkulaufzeit beschränkt.
Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die
Akkus zu laden.
Mein Problem dabei ist. kann ich denn Akkus laden und auch gleichzeitig
Leistung abfordern?
....elektronisch brauchts da nicht mehr als eine Schottkydiode zwischen
Solarpanel und Akku, aber ob es bei der zur Verfügung stehende Fläche
überhaupt Sinn machen würde wissen die Leute dort viel ehr.


Gruß Dieter

X-Post&Fup gesetzt.
 
Stefan Pfragner wrote:

Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die
Akkus zu laden.
Um welche Ströme geht es dabei? Benötigt der Motor nicht viel mehr
Leistung als die Solarzellen liefern können?


Mein Problem dabei ist. kann ich denn Akkus laden und auch gleichzeitig
Leistung abfordern?
Nein. Gleichzeitig geht nicht.

Wenn der Strom _in_ den Akku rein fließt, wird er geladen. Wenn der
Strom aus dem Akku rausfließt, wird er entladen.

Dein Akku wird während des Fluges also nur dann geladen, wenn die
Solarzellen mehr Strom liefern als der Motor "verbraucht". Ansonsten
wird der Akku nur entlastet, da ein Teil des benötigten Stroms von den
Solarzellen kommt und der andere Teil vom Akku.

Ansonsten siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
 
Stefan Pfragner schrieb:

Ich hoffe, dass ich in dieser Newsgroup richtig bin. Ich habe folgende
Problemstellung:
Ich habe ein Modellflugzeug, dass ich über einen Elektromotor antreibe.
Da ist aber natürlich die Flugzeit durch die Akkulaufzeit beschränkt.
Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die
Akkus zu laden.
vergiss es!

Mein Problem dabei ist. kann ich denn Akkus laden und auch gleichzeitig
Leistung abfordern?
Dein Problem ist, daß du dir wohl keinerlei Gedanken über die mögliche
Lieferbarkeit der Strommenge und dem Bedarf an Strom gemacht hast.

Ansonsten ist das "Nachladen" im Betrieb technisch kein Problem.

Wie sieht denn das mit den Ladezyklen aus. Habe ich
dann ständig einen neuen?
nein

Wie würdet ihr denn das machen?
gar nicht - weil es keinen Sinn macht.

Gibt es so
etwas wie eine Schaltung dafür, dass ich z.B.: lade und wenn ich den
Elektromotor wieder loslaufen lasse einfach den Ladevorgang unterbreche?
Du kannst, wenn du tatsächlich so ein unsinniges Experiment machen
willst, beliebig parallel nachladen und den Motor einschalten wie und
wann du willst.

Jetzt kommt gleich der Hinweis auf den Laderegler, der eine Überladung
verhindern soll. Das erübrigt sich aber. Bei der geringen Solarfläche
und dem daraus erzielbaren "micktigen" Strom kannst du solche Akkus,
wie du sie du zum Start benötigtst, praktisch nicht überladen.

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen
Rechne du erst mal aus, was du für eine Energiebilanz hast. D.h. was
dein Akku speichern kann, was dein Motor benötigt und was eine
bestimmte Solarfläche wiegt und dabei bei idealen Bedingungen leisten
kann. Schätzungsweise reicht der Stromertrag nicht mal aus das
Mehrgewicht durch die Solarellen zu kompensieren. Geschweige denn auch
noch einen Überschuss für Ladung zu erwirtschaften.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hallo Stephan,

Ich habe ein Modellflugzeug, dass ich über einen Elektromotor antreibe.
Da ist aber natürlich die Flugzeit durch die Akkulaufzeit beschränkt.
Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die
Akkus zu laden.
erschwingliche Solarzellen haben unter idealen Bedingungen einen
Wirkungsgrad von ca. 15%.
Von der Sonne bekommen wir ca. 1000 Watt Licht pro Quadratmeter.

Ich habe einen Modellsegler mit 2,4m Spannweite, der ca. eine
Flügelfläche von 0,3m˛ hat. Dieser Segler benötigt beim Start (er steigt
relativ flach) ca. 150Watt.
0,3m˛ Solarzellen liefern aber nur ca. 50 Watt, wenn Sie genau Richtung
Sonne zeigen. Da sie das nie tun, kann ich bei meinem Segler um die
Mittagszeit von maximal 30Watt ausgehen.
Da die Solarzellen aber auch was wiegen, bräuchte ich eigentlich mehr
Motorleistung als bisher.
Du siehst, Du kannst mit Solarzellen Deinen Flug im günstigsten Fall um
50% oder so verlängern, den Akku aber nachladen, das kannst Du vergessen.

Sicherlich ist ein Solarsegler machbar, der auch den Akku nachladen
kann. Das ergibt aber eine völlige Neukonstruktion, mit einm vorhandenen
Modellflugzeug ist das nicht machbar.

Michael
 
Hallo,

Michael Rübig schrieb:

Von der Sonne bekommen wir ca. 1000 Watt Licht pro Quadratmeter.

diese Annahme ist schon äußerst optimistisch. Auf eine horizontal
liegende Fläche bekommst Du solche Werte in unseren Breiten bestenfalls
an ausgewählten Tagen im Hochsommer. Sind einige Wolken am Himmel, kann
die dort gestreute / reflektierte Strahlung den Wert etwas erhöhen

0,3m˛ Solarzellen liefern aber nur ca. 50 Watt, wenn Sie genau Richtung
Sonne zeigen. Da sie das nie tun, kann ich bei meinem Segler um die
Mittagszeit von maximal 30Watt ausgehen.
Das ist halt die Crux. Schau' Dir dazu mal die aktuellen
Strahlungsmesswerte des Forschungszentrums Karlsruhe an:
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~fzk-mast/

Die Spitzenwerte der vergangenen 8 Tage erreichten kaum 800 Watt/m˛.

Gruss,
Bernhard
 
An der EPFL wird gerade ein Solarflugzeug konstruiert, dass nachts mit der
Akkuladung des Tages fliegen soll. Ziel: Weltumflug. Man darf gespannt
sein...

http://www.solar-impulse.com/scripts/page12.html

Gruss,
Nikolaus

"Stefan Pfragner" <stefan.pfragner@inode.at> wrote in message
news:431322ed$0$21461$79720d31@newsreader.inode.at...
Hallo!
Ich hoffe, dass ich in dieser Newsgroup richtig bin. Ich habe folgende
Problemstellung:
Ich habe ein Modellflugzeug, dass ich über einen Elektromotor antreibe.
Da ist aber natürlich die Flugzeit durch die Akkulaufzeit beschränkt.
Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die
Akkus zu laden.
Mein Problem dabei ist. kann ich denn Akkus laden und auch gleichzeitig
Leistung abfordern? Wie sieht denn das mit den Ladezyklen aus. Habe ich
dann ständig einen neuen? Wie würdet ihr denn das machen? Gibt es so
etwas wie eine Schaltung dafür, dass ich z.B.: lade und wenn ich den
Elektromotor wieder loslaufen lasse einfach den Ladevorgang unterbreche?

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen

Gruß
Stefan
 
Hallo Michael,

Sicherlich ist ein Solarsegler machbar, der auch den Akku nachladen
kann. Das ergibt aber eine völlige Neukonstruktion, mit einm vorhandenen
Modellflugzeug ist das nicht machbar.
An eine Neukonstruktion habe ich eigentlich auch schon gedacht. Da werde
ich wohl mal mit der grossen Rechnerei beginnen. Auf jeden Fall hätte
ich wohl noch erwähnen sollen, dass mein momentanes Fluggerät ja ein
Segler mit Hilfs-E-Motor ist. Dabei ist der Motor nur dann aktiv denn
ich ohne Thermik steigen will. Während des Gleitfluges solte meiner
Meinung nach doch durchaus eine gewisse Ladung der Akkus möglich sein.

Zu den Solarzellen hätte ich noch eine Frage. Gibt es nach euren
Erfahrungen welche die fürden rauhen Modellfleigereinsatz besonders
geeignet sind?


Gruß
Stefan
 
Stefan Pfragner wrote:

Zu den Solarzellen hätte ich noch eine Frage. Gibt es nach euren
Erfahrungen welche die fürden rauhen Modellfleigereinsatz besonders
geeignet sind?
Falls diese schon erschwinglich zu haben sind, würde ich aus dem Bauch
heraus superdünne, flexible Solarfolien empfehlen. Die dürften nicht so
schnell zerbrechen, wenig wiegen und am besten an die Flügelform
anzupassen sein.

Gruß Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Bernhard Deny wrote:
Das ist halt die Crux. Schau' Dir dazu mal die aktuellen
Strahlungsmesswerte des Forschungszentrums Karlsruhe an:
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~fzk-mast/
Ob da Nachmittags um 3 der Schatten des Masts auf den
Sensor fällt? :-]

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top