Akku Ladegerät

W

Wolfgang Weber

Guest
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Akkuladegerät. Mit dem Ladegerät kann
man sowohl Mignon Akkus (AA) als auch Mikro Akkus (AAA) aufladen. Auf dem
Ladegerät ist folgender Aufdruck zu lesen: Output = 18/40 mA. Mir ist nicht
klar welche mA Angabe sich auf welchen Typ Akku bezieht? Ich bedanke mich
für jeden Hinweis. MfG Wolfgang
 
Wolfgang Weber wrote:
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Akkuladegerät. Mit dem Ladegerät kann
man sowohl Mignon Akkus (AA) als auch Mikro Akkus (AAA) aufladen. Auf dem
Ladegerät ist folgender Aufdruck zu lesen: Output = 18/40 mA. Mir ist nicht
klar welche mA Angabe sich auf welchen Typ Akku bezieht? Ich bedanke mich
für jeden Hinweis. MfG Wolfgang
18 mA fuer Micro und 40mA fuer Mignon.

Nur, das ist SEHR wenig... Die aktuellen NiMH-Akkus mit 2000 mAh
und mehr brauchen damit knapp 3 Tage wenn sie ueberhaupt
voll werden. Ich empfehle ein neues Ladegeraet, die koennen das
in knapp 2 Stunden.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Nur, das ist SEHR wenig... Die aktuellen NiMH-Akkus mit 2000 mAh
und mehr brauchen damit knapp 3 Tage wenn sie ueberhaupt
voll werden. Ich empfehle ein neues Ladegeraet, die koennen das
in knapp 2 Stunden.
Wenn es nicht ganz so schnell sein soll(mehr so bei 10 Stunden): Bei
Aldi Nord gibt es evtl. noch Ladegeräte für 5¤. Einzelschachtüberwachung
und -dU-Abschaltung. Hab meiner Mutter eines gekauft. Für Wenignutzer
ideales Preis-Leistungsverhältnis. Aber eben kein Schnelllader.

--
Panikmache mit der Vogelgrippe?
Bemerkt denn keiner, dass in den befallenen Ländern auch nicht
massenhaft Menschen sterben?
 
Wolfgang Weber schrieb:

Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Akkuladegerät. Mit dem Ladegerät kann
man sowohl Mignon Akkus (AA) als auch Mikro Akkus (AAA) aufladen. Auf dem
Ladegerät ist folgender Aufdruck zu lesen: Output = 18/40 mA. Mir ist nicht
klar welche mA Angabe sich auf welchen Typ Akku bezieht? Ich bedanke mich
für jeden Hinweis. MfG Wolfgang
Ja, wie Gerrit sagte 18 AAA und 40 AA. Ist das Ladegerät
schon älter? Die Akkus die Du damit laden kannst werden
praktisch nicht mehr gehandelt (C/10*14Std).
D.h. AAA 180mA bzw. AA 400mA, ggf. geringfügig mehr.
MfG
Matthias
 
Kenneth Staker <uoA1uHaj@web.de> wrote:
-dU-Abschaltung.
[...] Aber eben kein Schnelllader.
-dU-Abschaltung und kein Schnelllader. Das kann doch auf Dauer bei NiMH-Zellen
gar nicht gut gehen.

Michael Karcher
 
Kenneth Staker schrieb:
Gerrit Heitsch schrieb:


Nur, das ist SEHR wenig... Die aktuellen NiMH-Akkus mit 2000 mAh
und mehr brauchen damit knapp 3 Tage wenn sie ueberhaupt
voll werden. Ich empfehle ein neues Ladegeraet, die koennen das
in knapp 2 Stunden.


Wenn es nicht ganz so schnell sein soll(mehr so bei 10 Stunden): Bei
Aldi Nord gibt es evtl. noch Ladegeräte für 5¤. Einzelschachtüberwachung
und -dU-Abschaltung. Hab meiner Mutter eines gekauft. Für Wenignutzer
ideales Preis-Leistungsverhältnis. Aber eben kein Schnelllader.
Das Ding überlädt "normal" große Akkus gnadenlos, da 300mA Ladestrom
einfach viel zu wenig sind. Wieso nicht statt 5 Euro 23 Euro ausgeben,
und dafür ein Ladegerät haben was mit 1000mA Ladestrom schnell lädt? Und
auch korrekt abschaltet? Den Akkutrainer AT-1 gibt es für 23 Euro bei
Amazon inklusive Versand.

Mit den ganzen Billigschrott macht man sich nur seine Akkus kaputt. Gut,
wenn man sich auch nur Billigakkus kauft und auch keine Ansprüche an
diese stellt, mag das reichen... Allerdings stellt sich dann eher die
Frage, ob man mit einer großen Palette an preiswerten Batterien nicht
besser beraten wäre.

--
Gruß, Gerrit
 
Hallo Gerrit,

Nur, das ist SEHR wenig... Die aktuellen NiMH-Akkus mit 2000 mAh
und mehr brauchen damit knapp 3 Tage wenn sie ueberhaupt
voll werden. Ich empfehle ein neues Ladegeraet, die koennen das
in knapp 2 Stunden.
Dir ist aber schon bekannt, dass die Standardladung mit C/10 die schonendste
aller Ladeverfahren ist?

Wenn es nicht ganz so schnell sein soll(mehr so bei 10 Stunden): Bei
Aldi Nord gibt es evtl. noch Ladegeräte für 5¤. Einzelschachtüberwachung
und -dU-Abschaltung. Hab meiner Mutter eines gekauft. Für Wenignutzer
ideales Preis-Leistungsverhältnis. Aber eben kein Schnelllader.
dU und 10 Stunden geht nicht, definitiv.

Das Ding überlädt "normal" große Akkus gnadenlos, da 300mA Ladestrom
einfach viel zu wenig sind.
300 mA sind für 2 AH Zellen gar nicht so schlecht, man muss nur selber rean
denken, die Teile dann herauszunehmen, wenn sie ein wenig warm werden. für
dU dürfte das zu wenig sein, aber allzuviel an Überladungsschäden sollte man
nicht befürchten müssen, wenn man die Teile nach 8 Stunden raus nimmt,
selbst wenn es mal 10 werden oder die Teile noch nicht ganz leer waren.

Mit den ganzen Billigschrott macht man sich nur seine Akkus kaputt.
Diese Aussage stimmt so sicher nicht. Es wird nur nicht automatisch alles
gemacht. Ich hab meine NiCd Jahrzehnte mit 50 mA geladen und oft tagelang
vergessen, ohne dass sich da die Zellen nennenswert beklagt hätten. Dass die
Teile sich jetzt nach fast 25 Jahren so langsam verabschieden hat IMHO wenig
mit dem Ladeverfahren zu tun. Schnellladen schafft das Problem erst, welches
mit den Ladeschlußerkennungen bzw Zeitverfahren zu beheben gilt.

Marte
 
Marte Schwarz schrieb:

Hallo Gerrit,


Dir ist aber schon bekannt, dass die Standardladung mit C/10 die schonendste
aller Ladeverfahren ist?
Nein, die herkömmliche 14h Ladung mit 0.1C führt in relativ "kurzer"
Zeit zu tauben Akkus. Da brauche ich nur mal einen Blick auf mein
Timergesteuertes Ansmann-Ladegerät und die darin geladenen Akkus werfen.
Am "schonendsten" sind ganz sicher 0.25C mit verbesserten dU. Also bei
einen 2500mAh Sanyo-Akku 500mA Ladestrom mit du-Erkennung. Mit noch
weniger fällt der Ladestrom dermaßen gering aus, das eine zuverlässige
Abschaltung nicht mehr gewährleistet ist.

Auch ist die thermische Belastung mit ca. 35-36°C bei 500mA nicht
wirklich hoch.



dU und 10 Stunden geht nicht, definitiv.

Mein Reden. Ich habe es nachgemessen (Ladekurven am PC visualisiert),
bei kleineren Akkus geht es. Bei Zellen ab ca. 1.5Ah ist es nur noch
reines Glück, wenn da mal das Ladeende erkannt wird. Bei mir wurden zum
Beispiel 3500'er Monozellen mit nur 10mOhm Innenwiderstand stundenlang
überladen und dabei auch richtig warm, weil das Ding nichts "sehen" konnte.



300 mA sind für 2 AH Zellen gar nicht so schlecht, man muss nur selber rean
denken, die Teile dann herauszunehmen, wenn sie ein wenig warm werden.

Du sagst "Prima" und "nicht schlecht", wenn man diese Teile nach
erfolgter Überladung und damit Hitzeentwicklung selber rausnehmen soll?
Für mich ist das Schrott und Steinzeit zugleich.


für
dU dürfte das zu wenig sein, aber allzuviel an Überladungsschäden sollte man
nicht befürchten müssen, wenn man die Teile nach 8 Stunden raus nimmt,
selbst wenn es mal 10 werden oder die Teile noch nicht ganz leer waren.
Gehst du immer so mit deinen Akkus um? Ich nicht mehr, nachdem ich mir
das letzte mal erst wieder mit einen billigen Akkupacklader meine
Akkupacks versaut (kaputt geladen) hatte.

Aber klar, man spart ja auch so wunderbar. Wenn ich mir statt eines
Akkutrainer AT-1 mit 4x Sanyo-Akkus für insgesamt 33 Euro lieber das
Billigladegerät von Aldi kaufe, und dazu 20 Schrottakkus die in den
meisten meiner Geräte nicht einmal richtig funktionieren.

Und dann auch nur ein Jahr halten - weil sowohl die Zellen als auch das
Ladegerät einfach nur mies sind. Aber hey, nach diesen Jahr kann man
sich bei Aldi im Sonderangebot wieder superpreiswerte TopCraft-Akkus
kaufen. Statt z.B. die Sanyos mehrere Jahre lang.



Diese Aussage stimmt so sicher nicht. Es wird nur nicht automatisch alles
gemacht. Ich hab meine NiCd Jahrzehnte mit 50 mA geladen und oft tagelang
vergessen, ohne dass sich da die Zellen nennenswert beklagt hätten. Dass die
Teile sich jetzt nach fast 25 Jahren so langsam verabschieden hat IMHO wenig
mit dem Ladeverfahren zu tun. Schnellladen schafft das Problem erst, welches
mit den Ladeschlußerkennungen bzw Zeitverfahren zu beheben gilt.

Marte
Klar wird alles automatisch gemacht, wenn man nicht gerade der extremen
Geiz ist Geil Fraktion angehört. Die meinen an den Akkus ebenso zu
sparen wie an den Ladegerät. Das beste Beispiel lieferte ein Bekannter
von mir aus München, bei welchem ich zu Besuch war. Der ärgerte sich,
das seine Kodak-Kamera nicht so richtig lange lief. Er hatte ein
Schnelllade-Paarlader von Norma inklusive so ein paar Billigakkus
gekauft. Und kam gerade mal auf 10-15 gemachte Bilder.

Bin dann mit dem einkaufen gegangen. Habe den das AM10 empfohlen, und
ihn meine 4 Sanyoakkus geschenkt. 600 Bilder mit Blitz in höchster
Auflösung mit aF-Hilfslicht, 2x 15 Minuten Videos später waren die Akkus
immer noch nicht leer - und mein Bekannter einfach nur noch begeistert.
Jedenfalls hatten wir da spät nach Mitternacht keinen Bock mehr gehabt,
weiter zu probieren, das Ding wäre mit den zwei Akkus bestimmt noch eine
ganze Weile weiter gerannt.

Jedenfalls hat er dazugelernt, und sein neues Ladegerät ebenfalls einen
weiteren Bekannten leihweise in die Hände zum ausprobieren gedrückt. Und
auch dieser zeigte sich beeindruckt...

Was ich jedenfalls schon für Geschichten rund um Akkus erlebt habe, geht
auf keine Kuhhaut mehr. Im Rückblick ärgerne nicht nur ich mich, nicht
nur billig, sondern damit auch zweimal gekauft zu haben. Obwohl richtige
Qualität nicht wirklich viel teurer sein muß.

--
Gruß, Gerrit
 
Gerrit van der Neut wrote:
Marte Schwarz schrieb:

Dir ist aber schon bekannt, dass die Standardladung mit C/10 die schonendste
aller Ladeverfahren ist?

Nein, die herkömmliche 14h Ladung mit 0.1C führt in relativ "kurzer"
Zeit zu tauben Akkus. Da brauche ich nur mal einen Blick auf mein
Seltsam: Meinen Sanyos (NiCD AA) habe ich 15 Jahre lang nicht angemerkt,
daß sie taub wurden. Dabei waren die Belastungssituationen äußerst
unterschiedlich. Je nachdem, welche Akkus in welchem Gerät benutzt
wurden. Erst bei 0,7A Ladestrom im preisgünstigen Lader sind sie nach
ca. einem Jahr verreckt.

Dabei gab es Zeiten häufiger und Zeiten seltener Nutzung. Im Moment lade
ich jede Zelle fast einmal täglich auf.

Gruß Lars
 
*Marte Schwarz* wrote on Mon, 06-01-09 14:06:
dass die Standardladung mit C/10 die schonendste aller Ladeverfahren ist?
Nein, nach meiner Kenntnis schadet es einem Akku, wenn man ihn immer
nur zu 10 % auflädt.
 
"Axel Berger" <Axel_Berger@b.maus.de> schrieb im Newsbeitrag
news:200601092128.a22758@b.maus.de...
*Marte Schwarz* wrote on Mon, 06-01-09 14:06:
dass die Standardladung mit C/10 die schonendste aller Ladeverfahren ist?

Nein, nach meiner Kenntnis schadet es einem Akku, wenn man ihn immer
nur zu 10 % auflädt.
Deine Kenntnis muss dringendst veerbessert werden:

a) Heisst C/10 ncht das man nur zu 10% auflaedt, sondern
mit 15% der Kapazitaet als Ladestrom 14 Stunden lang auflaedt.

b) Schadet es einem NiCd/NiMH Akku nicht, nur teilaufgeladen zu
werden. Wie sinnvoll es ist, 90% eines Akkus nicht zu verwenden,
sei dahingestellt.

c) Und auch fuer Marte: C/10tel Ladung ist nicht die schonendste,
weil der Akku am Ende ja ueberladen wird.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Marte Schwarz <marte.schwarz@gmx.de> wrote:

Dir ist aber schon bekannt, dass die Standardladung mit C/10 die
schonendste aller Ladeverfahren ist?
GP schreibt, dass seine NiMH-Zellen mit C/10 dauergeladen werden duerfen.
Ich baue mir deshalb grad ein Ladegeraet, das 200 mA liefert. Dann brauch
ich nur noch meine Akku(packs) ranhaengen und einen Tag spaeter sind sie
geladen.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
a) Heisst C/10 ncht das man nur zu 10% auflaedt, sondern
mit 15% der Kapazitaet als Ladestrom 14 Stunden lang auflaedt.
C/10 heisst doch 1 zehntel der Nennkapazität der Akkuzelle
also 1 zehntel des "Aufdrucks", nach Norm bzw.
Testbedingungen in der Regel über 14 Stunden eingeladen.

b) Schadet es einem NiCd/NiMH Akku nicht, nur teilaufgeladen zu
werden. Wie sinnvoll es ist, 90% eines Akkus nicht zu verwenden,
sei dahingestellt.
da würde ich mich anschliessen

c) Und auch fuer Marte: C/10tel Ladung ist nicht die schonendste,
weil der Akku am Ende ja ueberladen wird.
Schonen ist ein relativer Begriff. "In der Regel" sagen die
Hersteller das die Zelle mit C/10tel "überladen" darf, da
die Umwandlungsprozesse im Akku reversibel bleiben.
Dies sollte, wenn man es genau nimmt, aber von Akkutyp
zu Akkutyp neu nachgeprüft werden (Unterlagen). Manchmal
ist das eben nicht der Fall (Dauerladung oder
"Entladezustand").

Ob Hochstromladen mit geringer Überladung, sei es 1mV,
schonender ist, ist auch fraglich.

Davon ausgehend, dass die Zellen "altern" und damit Ihre
Kapazität abbauen würde ich auch nicht mit C/10tel
laden denn dann ist es schon "Dauerladung" die bereits
wieder schädlich ist.

Gruß
Matthias
 
Axel Berger wrote:
*Marte Schwarz* wrote on Mon, 06-01-09 14:06:
dass die Standardladung mit C/10 die schonendste aller Ladeverfahren ist?

Nein, nach meiner Kenntnis schadet es einem Akku, wenn man ihn immer
nur zu 10 % auflädt.
Tut das eigentlicch weh?
 
Hallo Gerrit,
Nein, die herkömmliche 14h Ladung mit 0.1C führt in relativ "kurzer" Zeit
zu tauben Akkus. Da brauche ich nur mal einen Blick auf mein
Timergesteuertes Ansmann-Ladegerät und die darin geladenen Akkus werfen.
ich kenn Dein Ansmann nicht, aber timergesteuert klingt selten nach C/10.

Am "schonendsten" sind ganz sicher 0.25C mit verbesserten dU. Also bei
einen 2500mAh Sanyo-Akku 500mA Ladestrom mit du-Erkennung. Mit noch
weniger fällt der Ladestrom dermaßen gering aus, das eine zuverlässige
Abschaltung nicht mehr gewährleistet ist.
Hast Du für diese Thesen auch einigermaßen glaubwürdige Quellen?

Gehst du immer so mit deinen Akkus um? Ich nicht mehr, nachdem ich mir das
letzte mal erst wieder mit einen billigen Akkupacklader meine Akkupacks
versaut (kaputt geladen) hatte.
IMHO war nicht von Akkupacks die Rede sondern vom 300mA-Einzelzellenlader
vom Discounter (aktuell bei plus zu haben)

sich bei Aldi im Sonderangebot wieder superpreiswerte TopCraft-Akkus
kaufen. Statt z.B. die Sanyos mehrere Jahre lang.
Meine Zellen waren bisher alle aus dem Noname-Bereich und auf den einzig
wirklich schlechten stand "Emmerich". Die sind in der Tat gestorben, wie die
Fliegen.

Schnelllade-Paarlader von Norma inklusive so ein paar Billigakkus
^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^
Du bemerkst den Unterschied, ja?


Marte
 
Hallo Manfred,

c) Und auch fuer Marte: C/10tel Ladung ist nicht die schonendste,
weil der Akku am Ende ja ueberladen wird.
genau letzteres ist nicht der Fall. Die meisten Akkuhersteller schreiben das
auch so. Bei C/10 ist in der Regel die Dauerladefähigkeit gegeben. Selbst
die Stiftung Wahrentest (von denen ich üblicherweise nicht so viel halte)
hatte kürzlich in einem Dauerlauftest die C/10 Dauerladethese bei
NiMh-Zellen getestet und festgestellt, dass diese so schlecht nicht ist.

Marte
 
Hallo Ulli,

GP schreibt, dass seine NiMH-Zellen mit C/10 dauergeladen werden duerfen.
Ich baue mir deshalb grad ein Ladegeraet, das 200 mA liefert. Dann brauch
ich nur noch meine Akku(packs) ranhaengen und einen Tag spaeter sind sie
geladen.

genau das hab ich mit meinem Akkupack für meinen Billischbohrschrauber
gemacht. Mich hat einfach genervt, dass das Teil immer leer war, wenn ich es
gebraucht hätte. 1000 mAh NiCd hab ich dann an ein 80 mA "Wandwarze"
gesteckt und erst nach 12 Jahren die Akkus getauscht.

Marte
 
Marte Schwarz wrote:
auch so. Bei C/10 ist in der Regel die Dauerladefähigkeit gegeben. Selbst
Nur wie lange?

die Stiftung Wahrentest (von denen ich üblicherweise nicht so viel halte)
hatte kürzlich in einem Dauerlauftest die C/10 Dauerladethese bei
NiMh-Zellen getestet und festgestellt, dass diese so schlecht nicht ist.
Der letzte Test zum Thema Ladegeräte von denen, den ich überflogen
hatte, verdiente nichts weiter als ein "AUA"!

Lars
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dq2tg1$lka$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
genau letzteres ist nicht der Fall.
Sicher doch.

Die meisten Akkuhersteller schreiben das auch so.
Nein, die schreiben, das der Akku bis zu einem bestimmten Strom
so wenig Schaden nimmt, das man ihn jahrelang durchfliessen lassen
kann (meist C/25tel)
und bei einem hoeheren Strom (meist C/10tel) einige Zeit den Strom
aushaelt, ohne das seine Kapazitaet signifikant reduziert wird,
meist so 4 Stunden.

Die Ursache liegt darin, das jeder Akku, so bald er voll ist,
die weitere elektrische Energie in Gas umsetzt, er gast.

Zunaechst erhoeht sich der Innendruck (bei C/10tel eben innerhalb
von 4 Stunden) bevor das Sicherheitsventil oeffnet und Gas rauslaesst
was damit als Elektrolyt dauerhaft verloren ist und zu Schaedigung
des Akkus durch Kapazitaetsverringerung fuehrt.

Das aufgestaute Gas wind durch einen im Akku enthaltenen Katalysator
wieder zum Elektrolyt rekombiniert, in mehr als 4 Stunden.

Es ist so viel Kotalysator drin, bzw. Gas pro Zeit rekombinierbar,
das bei C/25 kein fuer das Sicherhietsventil ausreichender Druck
aufgebaut wird. Daher dasrf der Strom dauerhaft fliessen.

Bei C/10 ist in der Regel die Dauerladefähigkeit gegeben.
Lies Datenblaetter, z.B. von GP, meist steht dort C/25tel.

Worin liegt nu das Problem der C/10tel-Ladung ?
Beim neuen Akku, der erst geladen wird wenn er leer war,
so lange man aufpasst und ihn wirklich nach 14 Stunden abklemmt:
Kein Problem. Dafuer ist er gemacht. So soll es sein.

Ist der Akku aber nicht leer gewesen, oder ist er alt gewesen
und hatte schon viel weniger Kapazitaet (sagen wir 50%) dann
ist er schon frueher voll und wird mehr als 4 Stunden ueberladen.
Die dabei entstehende Gasmenge kann aber nicht vom Katalysator in
der Zeit abgebaut werden und nicht im Akku aufgehoben werden,
also tritt Gas aus, der Akku verliert an Kapazitaet.

Lies
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Kapitel Akkus und Memory Effekt
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:


Nein, die schreiben, das der Akku bis zu einem bestimmten Strom
so wenig Schaden nimmt, das man ihn jahrelang durchfliessen lassen
kann (meist C/25tel)
und bei einem hoeheren Strom (meist C/10tel) einige Zeit den Strom
aushaelt, ohne das seine Kapazitaet signifikant reduziert wird,
meist so 4 Stunden.
Ich biete einen Akkublock 10,8V/2800mAh, der zeitlebens von C/10
durchströmt wurde und der trotzdem ~2 Jahre alt wurde.

Natürlich hätte ich mir in einem 27.000,- DM-Gerät auch eine bessere
Ladetechnik gewünscht, vor allem die Möglichkeit der Schnelladung,
aber damalsŽ (~1990) war das entweder nicht machbar oder man wollte
das so. Skandinavischer Hersteller. Medizintechnik.

Es ist so viel Kotalysator drin
Igitt!!


MfG

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top