90 Grad Phasenverschiebung digital???

J

johannes jansen

Guest
Hallo, ich bin gerade dabei für die Produktion in meiner Firma ein
Testgerät für ein motorbetriebenes Messer zu bauen. Dieses wird im
Normalfall an einem Etikettendrucker betrieben. Allerdings will ich es mit
einem separaten Testgerät prüfen. Die Ansteuerung wird mit zwei, 90 grad
verschobenen Rechtecksignalen gemacht. Mein Problem sind nun die 90 grad.
Zur zeit bin ich dabei, mir mit zwei Monoflops zu helfen. Das erste macht
mir die 90 grad, das zweite einen High-Puls von der Länge des original
Rechtecks. Ich finde das noch ziemlich unschön und bin auf der suche nach
einer besseren und einfachen Lösung. Hat Jemand eine Idee?
Viele Grüße,
Johannes
 
Hallo Johannes,

dein Problem ist einfach zu lösen,

nimm dir einen Binaer Zaehler, der läuft dann immer rund. Nimm die
zwei nidrigsten Bits, eigentlich müssen es nur zwei nebemeinander
sein.

Diese beiden Leitungen können die Zählzustände 00 (0 Dez) 01 (1 Dez)
10 (2 Dez) und 11 (3 Dez) haben. Kodiere für die Zustände 2 ODER 3
eine eine EINS (hier kann man einfach das höhere Bit direkt nehmen)
und für die Zustände 1 ODER 2 eine EINS, hier hilft ein EXKLUSIV ODER
weiter.

Vorteil, du kannst mit variabler Frequenz immer exakt 90°
Phasenverschiebung darstellen.

Gruß

Lutz

Hallo, ich bin gerade dabei für die Produktion in meiner Firma ein
Testgerät für ein motorbetriebenes Messer zu bauen. Dieses wird im
Normalfall an einem Etikettendrucker betrieben. Allerdings will ich es mit
einem separaten Testgerät prüfen. Die Ansteuerung wird mit zwei, 90 grad
verschobenen Rechtecksignalen gemacht. Mein Problem sind nun die 90 grad.
Zur zeit bin ich dabei, mir mit zwei Monoflops zu helfen. Das erste macht
mir die 90 grad, das zweite einen High-Puls von der Länge des original
Rechtecks. Ich finde das noch ziemlich unschön und bin auf der suche nach
einer besseren und einfachen Lösung. Hat Jemand eine Idee?
Viele Grüße,
Johannes
 
Hallo, ich bin gerade dabei für die Produktion in meiner Firma ein
Testgerät für ein motorbetriebenes Messer zu bauen. Dieses wird im
Normalfall an einem Etikettendrucker betrieben. Allerdings will ich es mit
einem separaten Testgerät prüfen
Hallo Johannes,

ich habe das bis hier so verstanden das du ein Testgerät bauen willst
das einen Rechteck und einen um 90° phasenverschobenen Rechteck
liefert. Ist das falsch?

Bekommst du ein Rechtecksignal und willst einen weiteren 90°
phasenverschobenen
Rechteck erzeugen?

Gruß

Lutz
 
johannes jansen <madbrain@registerednurses.com> schrieb im Beitrag <oprrh74sm7p3uqq8@News.CIS.DFN.DE>...

Die Ansteuerung wird mit zwei, 90 grad
verschobenen Rechtecksignalen gemacht.
Siehe Schrittmotoransteuerung. Normalerweise doppelt so hoher Takt.
MC3479, SAA1042
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am 29 Jun 2003 01:44:43 -0700 hat Lutz <lutz.kather@gmx.de> geschrieben:

Hallo, ich bin gerade dabei für die Produktion in meiner Firma ein
Testgerät für ein motorbetriebenes Messer zu bauen. Dieses wird im
Normalfall an einem Etikettendrucker betrieben. Allerdings will ich es
mit > einem separaten Testgerät prüfen

Hallo Johannes,

ich habe das bis hier so verstanden das du ein Testgerät bauen willst
das einen Rechteck und einen um 90° phasenverschobenen Rechteck
liefert. Ist das falsch?
nein

Bekommst du ein Rechtecksignal und willst einen weiteren 90°
phasenverschobenen
Rechteck erzeugen?
ja

Gruß

Lutz

:) johannes


--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
 
Am Sun, 29 Jun 2003 03:08:42 +0200 hat johannes jansen
<madbrain@registerednurses.com> geschriebVielen Dank für die Tips. Ich
werde morgen ans basteln gehen und die Vorschläge ausprobieren.
Noch einen schönen Sonntag wünscht Johannes :)
 
Hallo,

vielleicht Monoflop-Zeit nachregeln (das braucht ein spannungsgesteuertes
Monoflop, auch VCM (gibt es so was fertig?)). Beide Signale auf XOR, das
dann filtern und als Regelgröße nehmen.

(Ist das überhaupt effektiv etwas anderes als die schon von Martin
angesprochene PLL-Lösung?)

Ciao - Peter
 
Peter Muthesius schrieb:
Hallo,

vielleicht Monoflop-Zeit nachregeln (das braucht ein spannungsgesteuertes
Monoflop, auch VCM (gibt es so was fertig?)). Beide Signale auf XOR, das
dann filtern und als Regelgröße nehmen.

(Ist das überhaupt effektiv etwas anderes als die schon von Martin
angesprochene PLL-Lösung?)

Ich habe mal von einer "Delay locked loop" gehört, ohne genauere
Beschreibung, was das ist. Ich könnte mir aber vorstellen, daß das so
ähnlich wäre. Eine PLL hat eigentlich immer einen Oszillator (VCO). Was
nichts an der Sache ändert, daß obige Lösung funktionieren könnte, wenn
sie beide Flanken berücksichtigt. Von dem her ist ein Monoflop
eigentlich nicht das richtige. Man bräuchte schon eine
Spannungsgesteuerte Verzögerung (delay line).

Martin
 
On Mon, 30 Jun 2003 20:01:25 +0200, "Peter Muthesius"
<newsname@gmx.de> wrote:
vielleicht Monoflop-Zeit nachregeln (das braucht ein spannungsgesteuertes
Monoflop, auch VCM (gibt es so was fertig?)). Beide Signale auf XOR, das
dann filtern und als Regelgröße nehmen.
Ich halte das für eine nicht_gute_Idee(tm).

Warum: Ich empfehle die Wellenformen aufzuzeichnen und dann
zu überlegen, was das XOR Gatter daraus macht.

Das mit dem XOR und den 90 Grad stellt bestimmte Anforderungen
an den Duty-Cycle, die das Signal *eines* Monoflops sicher nicht
erfüllt. Und *zwei* Monoflops halbwegs genau regeln wird_lustig(tm),
ich halte das für Murks.
( Außerdem kann eine PLL mit XOR-Phasendetektor leicht falsch
einrasten, deshalb nimmt man gerne bei PLL's Detektoren, die sich
den letzten Zustand in D-FF's etc. merken können. )

Wenn, dann geht da höchstens etwas mit einem Transfer-Gate
(Schalter) und dem geregelten Monoflop, aber nur, wenn das
Eingangssignal sicher 50% Duty Cycle hat. Das Eingangssignal
kann dann den Monoflop-Ausgang durchschalten. Dann stellt
sich aber immer noch die Frage nach dem Off-Zeitpunkt
(zweites Monoflop), und irgendwo ist dann ein VCO auf 2f oder
4f IMO die bessere und billigere Lösung.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
(Ist das überhaupt effektiv etwas anderes als die schon von Martin
angesprochene PLL-Lösung?)
PLL hat wohl den Vorteil, daß es fertige ICs gibt und damit der
Bauteilaufwand schrumpft.
Nächst bessere Lösung ( und vermutlich auch schon vorgeschlagen )
ist ein nachgeregelter analoger Rampengenerator der sich auf die
Eingangsfrequenz synchronisiert. Dazu ist spannungsgesteuerte
Stromquelle und Regelschleife fällig.
Einschwingzeit, Jitter ähnlich PLL.

--- ---
in ____| |__________________| |__

_____
Rampe | _____| |
| ____| |
| ____| |
|___| |___


Aus der Rampe kann man sich dann Komparator
bzw. Fensterkomparator die Ausgangsfrequenz
herausschneiden.

----------
out1 ____________| |

__________
out2 ________| |_____



MfG JRD
 
Hallo Johannes,

On Sun, 29 Jun 2003 03:08:42 +0200, johannes jansen wrote:

Hallo, ich bin gerade dabei für die Produktion in meiner Firma ein
Testgerät für ein motorbetriebenes Messer zu bauen. Dieses wird im
Normalfall an einem Etikettendrucker betrieben. Allerdings will ich es mit
einem separaten Testgerät prüfen. Die Ansteuerung wird mit zwei, 90 grad
verschobenen Rechtecksignalen gemacht. Mein Problem sind nun die 90 grad.
Zur zeit bin ich dabei, mir mit zwei Monoflops zu helfen. Das erste macht
mir die 90 grad, das zweite einen High-Puls von der Länge des original
Rechtecks. Ich finde das noch ziemlich unschön und bin auf der suche nach
einer besseren und einfachen Lösung. Hat Jemand eine Idee?

Das Rechtecksignal mit einem passiven Tiefpass 1. Ordnung integrieren.
Die Grenzfrequenz muss mindestens 10x niedriger sein, als die
Signalfrequenz. Oder OP-Integrierer verwenden.
-> 90° phasenverschobenes Dreieck.

Nulldurchgang des Dreiecksignals mit einem Komparator abtasten.
-> 90° phasenverschobenes Rechteck

Der Komparator muss über einen Koppelkondensator angekoppelt werden, damit
das Dreiecksignal nullpunktsymmetrisch ist.

HTH,

Peter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top