6502 Disassembler

O

Oliver Bandel

Guest
Hi,


suche einen 6502-Disassembler.
Entweder Mac-Applikation (sollte unter OS-X laufen),
oder Linux-CLI-Tool, das portabel genug programmiert wurde,
damit ich es auf OS-X problemlos kompilieren kann...


....wo kann ich so ein Teil finden?
Will nämlich den Code nicht unbedingt von Hand
reverse-engineeren müssen...


TIA,
Oliver
 
Dieter Wiedmann wrote:
Oliver Bandel schrieb:


suche einen 6502-Disassembler.


Auf www.6502.org schon geschaut?


Gruß Dieter
Ja, danke, habe ich schon,
aber nix passendes gefunden. :(

Ciao,
Oliver
 
In article <1134789898.371543@elch.in-berlin.de>,
Oliver Bandel <oliver@first.in-berlin.de> writes:
|> Will nämlich den Code nicht unbedingt von Hand
|> reverse-engineeren müssen...

???

Das wird Dir der Disassembler auch nicht aus der Hand nehmen, aber
Du mußt immerhin nicht händisch disassemblieren...

Rainer
 
On Sat, 17 Dec 2005 04:24:20 +0100, Oliver Bandel wrote:
suche einen 6502-Disassembler.
Entweder Mac-Applikation (sollte unter OS-X laufen),
oder Linux-CLI-Tool, das portabel genug programmiert wurde,
damit ich es auf OS-X problemlos kompilieren kann...
Vor ca. einem Jahr hatte ich auch sowas gesucht, nichts gefunden,
und dann einfach einen ganz simplen Disassembler selber geschrieben.

Ich habe den Source-Code mal online gestellt:
http://www.horus.com/~hias/linux/dis6502.tgz

Läuft bei mir unter Linux, ist ganz normaler C Code, sollte auch
ohne Änderungen under OS-X laufen. Wenn Du Probleme beim Compilieren
hast gib mir Bescheid.

Der Disassembler nimmt standardmässig raw data entgegen, mir der
Option "-a" kannst Du die Startadresse manuell setzen (default ist
0x1000). Mit der Option "-e" interpretiert der Disassembler das
Input-File als Atari COM-File und holt sich die Adressen der
einzelnen Blöcke direkt aus dem File (Option "-a" ist dann
wirkungslos). Output ist immer stdout, wenn kein Filename angegeben
wurde, wird der 6502 Code von stdin gelesen.

so long,

Hias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top