64MHz mit 16MHz Quarz

Guest
Hallo an alle!
Kennt jemand eine Möglichkeit mit einem normalen 16MHz Grundwellenquarz
durch eine einfache Schaltung mit 74F... oder Transistoren 64MHz TTL Pegel
zu erzeugen?
Ich weiß das es Oszilatoren dafür gibt, aber es geht mir um die
Vervielfachung der Grundfrequenz mit geringem Aufwand und Erzeugung von
TTL-Rechtecksignalen 4-fach bis 6-fach der Grundfrequenz.

MfG tuxfriend
 
<tuxfriend@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43536187$0$21251$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

Kennt jemand eine Möglichkeit mit einem normalen 16MHz Grundwellenquarz
durch eine einfache Schaltung mit 74F... oder Transistoren 64MHz TTL Pegel
zu erzeugen?
PLL ist die einzig sinnvolle Loesung.

Ich weiß das es Oszilatoren dafür gibt, aber es geht mir um die
Vervielfachung der Grundfrequenz mit geringem Aufwand und Erzeugung von
TTL-Rechtecksignalen 4-fach bis 6-fach der Grundfrequenz.
Geradzahlige Vervielfachung ueber den Weg, das Signal
etwas zeitzuverzoegern und per XOR mit sich selbst zu mischen

----____----____----____
-----____----____----___
____-___-___-___-___-___

erzeugt zwar die doppelte Frequenz, aber mit einem Impuls-Pausen-
Verhaeltnis das verzoegerungsabhaengig und damit stark temperatur
und Bauteilstreuungsabhaengig ist, so das sich das Signal kaum zu
einer weiteren Verdopplung eignet, und schon gar nicht das sich
danach ergebende vervierfachte Signal an die notwendigen Impuls-
und Pausenzeiten haelt, die das nachfolgende System haben will.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
PLL ist die einzig sinnvolle Loesung.

Vielen Dank für die Antwort. Versuchsaufbauten auf einem Steckbrett für
diese Frequenz sind auch immer eine schwierige Sache ;-)
Ich habe schon befürchtet das meine Bastelkiste das nicht hergibt.
Da werde ich mich mal auf die Suche nach einem entsprechenden IC ala 4046
für 100MHz machen, der möglichst auch leicht erhältlich und günstig ist.

MfG
 
Da werde ich mich mal auf die Suche nach einem entsprechenden IC ala 4046
für 100MHz machen, der möglichst auch leicht erhältlich und günstig ist.
Bis 50MHz wäre der NE564 vielleicht was für dich. Aber für bis zu 100MHz
weiß ich leider keinen PLL.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Hallo MaWin,

Geradzahlige Vervielfachung ueber den Weg, das Signal
etwas zeitzuverzoegern und per XOR mit sich selbst zu mischen
erzeugt zwar die doppelte Frequenz, aber mit einem Impuls-Pausen-
Verhaeltnis das verzoegerungsabhaengig und damit stark temperatur
und Bauteilstreuungsabhaengig ist, ...
Man könnte die Verzögerung über eine Kapazitätsdiode einstellbar machen und
automatisch so nachregeln dass sich am Ausgang immer 50% Tastverhältnis
ergibt.
Problematisch könnte aber das Anschwingverhalten sein.
Ein fertiger 64MHz Oszillator ist wirklich viel einfacher...

Michael
 
Michael Koch wrote:

Man könnte die Verzögerung über eine Kapazitätsdiode einstellbar
machen und automatisch so nachregeln dass sich am Ausgang immer
50% Tastverhältnis ergibt.
Man koennte auch dafuer sorgen, dass das Tastverhaeltnis NICHT 50%
betraegt, und einfach mit einem Schwingkreis die 4. Harmonische
ausfiltern.

Grusz,
Rainer
 
Vielen Dank an alle für die Antworten.

Ich glaube ich habs! Und das noch mit Teilen aus der Bastelkiste!
Das Geheimnis: ein synchronisierter astabiler Multivibrator.
Damit habe ich 1,25MHz zum Test verdreifacht,vervierfacht und
vervierzehnfacht. Das Oszi zeigt sauberes Rechteck und der Frequenzmesser
schwankt nur im Hz Bereich. So wie es sein soll...

MfG tuxfriend
 
Hallo Rainer,

Man koennte auch dafuer sorgen, dass das Tastverhaeltnis NICHT 50%
betraegt, und einfach mit einem Schwingkreis die 4. Harmonische
ausfiltern.
so was in der Art hab ich mal in elektor gesehen, frag mich jetzt aber nicht
mehr in welcher. IMHO haben sie damit auch 100 MHz gemacht.

Marte
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Da werde ich mich mal auf die Suche nach einem entsprechenden IC ala
4046 für 100MHz machen, der möglichst auch leicht erhältlich und günstig
ist.

Bis 50MHz wäre der NE564 vielleicht was für dich. Aber für bis zu 100MHz
weiß ich leider keinen PLL.
Was ist von dem hier zu halten?

SN65LVDS150PW (Digikey-Nr. 296-9737-5-ND)

Gruß,
Jürgen

--
GPG key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
 
Jürgen Appel wrote:

Was ist von dem hier zu halten?

SN65LVDS150PW (Digikey-Nr. 296-9737-5-ND)
Ich habe mir mal das Datenblatt angesehen. Das Teil selbst scheint richtig
zu sein, auch wenn ich die Ausgangsschaltung noch nicht verstanden habe.
Aber digikey ????
Der IC 4,74Euro wird zu 35,74Euro!!
Da bin ich mir noch nicht mal sicher ob das alles ist. Zoll,MWSt ....
Da traue ich mich nicht ran.
Ich bleibe doch besser bei meinem Sync AMV.
Danke trotzdem .
 
tuxfriend@arcor.de schrieb:

Jürgen Appel wrote:

Was ist von dem hier zu halten?
SN65LVDS150PW (Digikey-Nr. 296-9737-5-ND)

Ich habe mir mal das Datenblatt angesehen. Das Teil selbst scheint
richtig zu sein, auch wenn ich die Ausgangsschaltung noch nicht
verstanden habe.

Aber digikey ????
Der IC 4,74Euro wird zu 35,74Euro!!

Ich sitz' hier halt in Kanada, da ist Digikey ok. Du kannst natürlich auch
gerne woanders kaufen; Ich seh' gerade, daß z.B. Farnell das Ding auch
hat.

Gruß
Jürgen
--
GPG key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
 
Marte Schwarz wrote:

Man koennte auch dafuer sorgen, dass das Tastverhaeltnis
NICHT 50% betraegt, und einfach mit einem Schwingkreis
die 4. Harmonische ausfiltern.

so was in der Art hab ich mal in elektor gesehen, frag mich
jetzt aber nicht mehr in welcher. IMHO haben sie damit auch
100 MHz gemacht.
Ist auch in vielen Bauplaenen z.B. von AFu-Empfaengern zu
finden. Schwingung verzerren und passende Oberwelle ausfiltern.

Grusz,
Rainer
 
tuxfriend@arcor.de schrieb:
Ich glaube ich habs! Und das noch mit Teilen aus der Bastelkiste!
Das Geheimnis: ein synchronisierter astabiler Multivibrator.
Damit habe ich 1,25MHz zum Test verdreifacht,vervierfacht und
vervierzehnfacht. Das Oszi zeigt sauberes Rechteck und der Frequenzmesser
schwankt nur im Hz Bereich. So wie es sein soll...

Hallo,

bei 1,25 MHz ist sowas mit Monoflops kein Kunststück, aber ob Du so auch
von 16 auf 64 MHz kommst ist eine andere Frage. Wenn Du ein Monoflop
auftreibst das auch Impulse und Pausen um die 7 ns kann könnte es klappen.

Bye
 
Am Tue, 18 Oct 2005 19:08:02 +0200 schrieb Marte Schwarz
<marte.schwarz@gmx.de>:

Hallo Rainer,

Man koennte auch dafuer sorgen, dass das Tastverhaeltnis NICHT 50%
betraegt, und einfach mit einem Schwingkreis die 4. Harmonische
ausfiltern.

so was in der Art hab ich mal in elektor gesehen, frag mich jetzt aber
nicht
mehr in welcher. IMHO haben sie damit auch 100 MHz gemacht.

*4 ist ev. etwas schwieriger (Wirkungsgrad fraglich), aber das geht auch
bis 4 (oder 12) GHz. Irgendwann einmal im Web gefunden: 12,x Gz
Amateurfunk LO auf Vervielfacherbasis. Aber der Abgleich ist ein Horror,
insbesondere bei den Streifenleitungsfiltern, du kannst nur was
wegschneiden, kaum dazugeben und 0,1mm machen schon viele dB aus (Träger
im Maximum oder daneben).
--
Martin
 
Am Mon, 24 Oct 2005 13:19:02 +0200 schrieb Uwe Hercksen
<hercksen@mew.uni-erlangen.de>:

tuxfriend@arcor.de schrieb:
Ich glaube ich habs! Und das noch mit Teilen aus der Bastelkiste!
Das Geheimnis: ein synchronisierter astabiler Multivibrator.
Damit habe ich 1,25MHz zum Test verdreifacht,vervierfacht und
vervierzehnfacht. Das Oszi zeigt sauberes Rechteck und der
Frequenzmesser
schwankt nur im Hz Bereich. So wie es sein soll...

Hallo,

bei 1,25 MHz ist sowas mit Monoflops kein Kunststück, aber ob Du so auch
von 16 auf 64 MHz kommst ist eine andere Frage. Wenn Du ein Monoflop
auftreibst das auch Impulse und Pausen um die 7 ns kann könnte es
klappen.

Ein 74AC04 (oder wars ein 74AC14, den Hersteller weis ich auch nicht mehr)
schwingt bei direkter Rückkopplung vom Ausgnag zum Eingang so bei
50..80MHz, die Frequenz ist sehr stark von der Betriebsspannung abhängig.
Für die Verwendung als VCO muß die Steuerspannung allerdings die ca. 100mA
Stromaufnahme liefern können. Wenn die Frequenz halbwegs stimmt
funktioniert vielleicht auch das injection locking (die Synchronisation).

--
Martin
 
Hi Martin,

bis 4 (oder 12) GHz. Irgendwann einmal im Web gefunden: 12,x Gz
IMHO ging es um 64 MHz, die zu erreichen wären. Ich hab den Artikel noch
einmal in die Finger bekommen (aber leider gerade nicht zur Hand und auch
die Ausgabe vergessen).
Es war ein 10 MHz Quarzoszillator aufgabaut, der ein 74HCxy Gatter zum
Treiben nutzt und am Ausgang wird ein LC-Saugkreis auf die 3 Harmonische
gesetzt. Dieses wird 2* gemacht, macht 9 fache Frequenz, ziemlich sauber,
ohne PLL-typische Jitter und Co.

Die 4. Harmonische wird allerdings erheblich schwieriger anzuregen sein.

Marte
 
IMHO ging es um 64 MHz, die zu erreichen wären. Ich hab den Artikel noch
einmal in die Finger bekommen (aber leider gerade nicht zur Hand und auch
die Ausgabe vergessen).
Nachschlag: Projekt 056 aus 7,8/2004

Marte
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top