+3,3V Stabilisierung im Batteriebetrieb

  • Thread starter Thomas Pototschnig
  • Start date
T

Thomas Pototschnig

Guest
Hallo NG,

kennt jemand eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, wie man aus
z.B. einem LiIon-Akku (3,7V hab ich öfters gesehen ...) stabilisiert
3,3V rauskriegt? Gibt es fertige Regler, die vielleicht auch schon eine
Ladeelekttronik eingebaut haben?

Im Voraus vielen Dank für Tipps.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Hallo NG,

kennt jemand eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, wie man aus
z.B. einem LiIon-Akku (3,7V hab ich öfters gesehen ...) stabilisiert
3,3V rauskriegt? Gibt es fertige Regler, die vielleicht auch schon eine
Ladeelekttronik eingebaut haben?

Im Voraus vielen Dank für Tipps.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
Hallo Thomas,
schau mal bei maxim-ic rein.
Gruss
Harald
 
Hi Thomas,

Thomas Pototschnig schrieb:
kennt jemand eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, wie man aus
z.B. einem LiIon-Akku (3,7V hab ich öfters gesehen ...) stabilisiert
3,3V rauskriegt? Gibt es fertige Regler, die vielleicht auch schon eine
Ladeelekttronik eingebaut haben?
Eine LiIon-Zelle geht von 3,0V bis 4,2V (beim Laden).
Du hast also 2 Möglichkeiten:
- SEPIC-Wandler
- mit 3,0V statt 3,3V arbeiten.

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Habe nur gute Erfahrungen mit den Wandlern von MAXIM. Die funktionieren
sogar als "fliegend verdrahteter" Prototyp.
Guckst Du
hier:http://para.maxim-ic.com/compare.asp?Fam=DCDC_All&Tree=PowerSupplies&HP=PowerSupplies.cfm&ln=&SORD=1751&FT_1751=21305&ITEMLIST=1770E,1770F,17710,17711,17712,17713,17714,17715,17716,17717,17718

Ist ziemlich lang der link aber da guck ich auch immer.

Mfg
Torsten
 
Torsten wrote:

Habe nur gute Erfahrungen mit den Wandlern von MAXIM. Die funktionieren
sogar als "fliegend verdrahteter" Prototyp.
Guckst Du

hier:http://para.maxim-ic.com/compare.asp?Fam=DCDC_All&Tree=PowerSupplies&HP=PowerSupplies.cfm&ln=&SORD=1751&FT_1751=21305&ITEMLIST=1770E,1770F,17710,17711,17712,17713,17714,17715,17716,17717,17718

Ist ziemlich lang der link aber da guck ich auch immer.
da will ich mich doch gleich mal anhängen:

wieso kombiniert man dafür eigentlich nicht zwei Schaltregeler? Die LiIons
liegen in 90% der (Ent-)Ladekurve über 3.3V, gerade in dem Bereich wird
aber mit "verschwenderischen" Linearreglern gearbeitet. Überdies kommen die
meisten 3.3V-ICs auch mit 2.7-3.0V super aus, sodaß der StepUp-Teil
eigentlich überflüssig wäre, ein 3.3V-LDO täte es auch.

Ich habe mal einen "StepUp/Down"-Regler von TI verbaut (ebenfalls mit
Linearregler im Down-Bereich), der wurde denn bei >3.3V auch schön warm.
Heizung war aber gar nicht nötig... :-(

Fragende Grüße,
Sebastian
 
In article <dkpvug$q4o$1@online.de>,
Sebastian Voitzsch <sebastian.voitzsch@web.de> wrote:
da will ich mich doch gleich mal anhängen:

wieso kombiniert man dafür eigentlich nicht zwei Schaltregeler? Die LiIons
liegen in 90% der (Ent-)Ladekurve über 3.3V, gerade in dem Bereich wird
aber mit "verschwenderischen" Linearreglern gearbeitet. Überdies kommen die
meisten 3.3V-ICs auch mit 2.7-3.0V super aus, sodaß der StepUp-Teil
eigentlich überflüssig wäre, ein 3.3V-LDO täte es auch.
Ungefähr so wie LTC3440 & Co? Der macht echtes step-up/step-down mit 4
Mosfets.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top