2 Autobatterien mit einer Lichtmaschine laden

Ralf Haboldt wrote:

Man sollte auf jeden Fall die Klemme der Lima verwenden. Gegen den
Öldruckschalter spricht folgendes: Bei kaltem Motor hat man nach einer
Umdrehung schon Öldruck
Optimist...

Gerrit
 
Winfried Wolf schrieb:

Hans Müller schrieb:

Du soltst Dir auch etwas ausdenken um die Tiefentladung deiner
Lichtbatterie zu vermeiden.

Gibt's dafür eigentlich auch was von der Stange?
Ein Relais, das, sagen wir mal, bei <10V abfällt und bei >13V wieder
anzieht, aber nur einen sehr geringen Haltestrom braucht?
Ja, als Zubehör für Kühlboxen.
Gruss
Harald
 
On 26 Mar 2006 21:12:06 GMT, Martin Laabs <98malaab@gmx.de> wrote:

Michael Buchholz <cylly@gmx.net> wrote:

Einfach: ein (DICKES, min 80A) Relais verbindet beide Batterien
miteinander, wenn der Motor Läuft, am besten noch eine Schmelzsicherung
entsprechender Größe in Reihe, da bei leerer "beleuchtungsbatterie und
voller Motorbatter schon mal "lustige" Ströme fliessen können.

Was sagt denn der Starterakku zu so hohen Strömen? Wird doch
bestimmt richtig heiß. Ich habe auch schon von explodierenden
Bleiakkus gehört wenn diese kurzgeschlossen wurden.
Das parallelschalten ist aber kein Kurzschluss, dazu hat der Starteraccu nur so
12V ohne Ladung und der Starter ist ganz sicher viel viel niederohmiger als
eine leere Batterie.
Früher als ich noch hin und wieder die Batterie überbrücken musste(Motor
startete schlecht und der Regler tat nicht immer wie er sollte) ist mir nie
aufgefallen dass da viel Strom fliesst.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
*Thomas Mangold* wrote on Sun, 06-03-26 21:42:
Kann ich es schalten, dass beide Batterien geladen werden. Wie sieht der
Schaltplan aus?
Ich könnte mich hier darüber auslassen, aber die Wohnmobilliteratur
enthält haufenweise Anleitungen zu genau dem Thema, manche davon
brauchbar.
 
*Dieter Wiedmann* wrote on Sun, 06-03-26 23:37:
seit Drehstromlichtmaschinen üblich sind nimmt man die Klemme dort.
Diese klemme gab es mit gleicher Funktion und Beschaltung bei
Gleichstomgeneratoren auch schon.
 
Am 26 Mar 2006 22:22:38 GMT schrieb Martin Laabs <98malaab@gmx.de>:

Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote:
Martin Laabs spoke thusly:
Michael Buchholz <cylly@gmx.net> wrote:

[80A]

Was sagt denn der Starterakku zu so hohen Strömen?

Das muß er abkönnen.[tm]
Ströme im dreistelligen Amperebereich sind für Anlasser nichts
übermäßig besonderes.

Aber das Anlassen ist nach ein paar Sekunden beendet. Wenn ich aber
einen leeren Lichtakku an einen vollen Starterakku anschließe wird
da eine ganze weile ein hoher Strom fließen.

[Diode]

Das wollte ich vorhin auch schon vorschlagen, habe meinen Post dann
aber fix gecanclet. Denn eine Diode zwischen Starter- und Lichtakku
verhindert nur, dass der Lichtakku den Starterakku läd.
Sie verhindert aber nicht, dass der Kühlschrank beide Akkus
so leer macht, dass man am Morgen das Boot nicht mehr gestartet
bekommt.
D brauchst 2 Dioden und lädst jede Batterie über eine.

Oder habe ich da mich komplett vertan? Denn ich hatte auch was mit
einer Diode im Kopf. Wenn man kann, kann man aber den Ladestrom
zuerst in den Lichtakku und dann über eine Diode in den Starterakku
fließen lassen.
Das geht nicht. Aber die Dioden verhindern sowieso, daß die Batterien
vollgeladen werden. Außer, du verwendest einen Spezialregler, der eine
erhöhte Ladespannung erzeugt.

Etwas weiter gedacht erfordert es aber dann Dioden, welche auch
den Anlasserstrom verkraften.

Nein, das dicke Kabel bleibt am Anlasser.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top