2 Autobatterien mit einer Lichtmaschine laden

T

Thomas Mangold

Guest
Hallo,

ich habe auf meinem Boot zwei Batterien. Eine um den Motor zu starten
und eine zweit für die Beleuchtung. Die für den Motor wird über die
Lichtmaschine geladen. Nachts gehen dann immer wieder die Lichter aus.

Kann ich es schalten, dass beide Batterien geladen werden. Wie sieht der
Schaltplan aus?

Gruß
Thomas

PS: als Gegenleistung nehme ich dich auch mal mit auf den See.
 
Thomas Mangold schrieb:
Hallo,

ich habe auf meinem Boot zwei Batterien. Eine um den Motor zu starten
und eine zweit für die Beleuchtung. Die für den Motor wird über die
Lichtmaschine geladen. Nachts gehen dann immer wieder die Lichter aus.

Kann ich es schalten, dass beide Batterien geladen werden. Wie sieht der
Schaltplan aus?

Gruß
Thomas

PS: als Gegenleistung nehme ich dich auch mal mit auf den See.
Es gibt dafür spezielle Laderelais. Werden zB gebraucht wenn separate
Batterie für Standheizung.

--
gruß hdw
 
"Thomas Mangold" <Thomas.Mangold.news@leustetten.de> schrieb:


ich habe auf meinem Boot zwei Batterien. Eine um den Motor zu starten
und eine zweit für die Beleuchtung. Die für den Motor wird über die
Lichtmaschine geladen. Nachts gehen dann immer wieder die Lichter aus.
Hi!

Guggst Du mal bei den Campern: Nennt sich Batterie-Trennrelais.

Einfach: ein (DICKES, min 80A) Relais verbindet beide Batterien
miteinander, wenn der Motor Läuft, am besten noch eine Schmelzsicherung
entsprechender Größe in Reihe, da bei leerer "beleuchtungsbatterie und
voller Motorbatter schon mal "lustige" Ströme fliessen können.

Gesteuert wird das Relais vom Anschluss 61 an der Lima (gegen Masse)
(das ist der Anschluss für die Kontrollleuchte)

Michael.
 
Thomas Mangold <Thomas.Mangold.news@leustetten.de> wrote:

Kann ich es schalten, dass beide Batterien geladen werden. Wie sieht der
Schaltplan aus?
Also die "billigste" Variante ist eine dicke Schottkydiode zwischen
Starter- und Hilfsbatterie zu schalten. Wenn du das machst solltest
du aber sicher gehen, dass die Spannung der Hilfsbatterie mindestens
so hoch wie die des Starterakkus ist. Sonst ist dir die Diode
ganz fix verglüht.
Alles andere ist etwas aufwändiger und auch von dem Rest der
Elektrik abhängig.
So eine Diode mit etwas Schutzschaltung drum rum solltest du unter
dem Stichwort Akkuweiche finden.

Viele Grüße
Martin L.
 
Michael Buchholz wrote:

Gesteuert wird das Relais vom Anschluss 61 an der Lima (gegen Masse)
(das ist der Anschluss für die Kontrollleuchte)
Interessant... Ich haette dafuer den Oeldruck-Sensor
genommen.

Gerrit
 
Michael Buchholz <cylly@gmx.net> wrote:

Einfach: ein (DICKES, min 80A) Relais verbindet beide Batterien
miteinander, wenn der Motor Läuft, am besten noch eine Schmelzsicherung
entsprechender Größe in Reihe, da bei leerer "beleuchtungsbatterie und
voller Motorbatter schon mal "lustige" Ströme fliessen können.
Was sagt denn der Starterakku zu so hohen Strömen? Wird doch
bestimmt richtig heiß. Ich habe auch schon von explodierenden
Bleiakkus gehört wenn diese kurzgeschlossen wurden.
Wäre es nicht viel sinnvoller den Hilfsakku anstatt des Starterakkus
an die Lima zu schalten wenn der Starterakku voll ist?

Und wenn man eine Sicherung verbaut muss man die ja ständig
wechseln.

Tschüss
Martin L.
 
Michael Buchholz schrieb:

Guggst Du mal bei den Campern: Nennt sich Batterie-Trennrelais.
Naja, Autoteilehandel wohl ehr, oder Conrad #841358, ein Sockel wie
#841609 ist zu empfehlen.


Einfach: ein (DICKES, min 80A) Relais verbindet beide Batterien
miteinander, wenn der Motor Läuft, am besten noch eine Schmelzsicherung
entsprechender Größe in Reihe, da bei leerer "beleuchtungsbatterie und
voller Motorbatter schon mal "lustige" Ströme fliessen können.
Ist gar nicht so wild.


Gruß Dieter, seit fast 20 Jahren Zweitbatterieträger;-)
 
Gerrit Heitsch wrote:
Michael Buchholz wrote:

Gesteuert wird das Relais vom Anschluss 61 an der Lima (gegen Masse)
(das ist der Anschluss für die Kontrollleuchte)

Interessant... Ich haette dafuer den Oeldruck-Sensor
genommen.
Ist der auch an der Lima? Welche Nummer hat der?
 
Lars Mueller schrieb:

Interessant... Ich haette dafuer den Oeldruck-Sensor
genommen.

Ist der auch an der Lima? Welche Nummer hat der?
In Lima! Ruf ihn an: 00-51-1-736767


CNR, Dieter
 
Martin Laabs spoke thusly:
Michael Buchholz <cylly@gmx.net> wrote:

Einfach: ein (DICKES, min 80A) Relais verbindet beide
Batterien miteinander, wenn der Motor Läuft, am besten
noch eine Schmelzsicherung entsprechender Größe in Reihe,
da bei leerer "beleuchtungsbatterie und voller Motorbatter
schon mal "lustige" Ströme fliessen können.

Was sagt denn der Starterakku zu so hohen Strömen?
Das muß er abkönnen.[tm]
Ströme im dreistelligen Amperebereich sind für Anlasser nichts
übermäßig besonderes.

Wird doch bestimmt richtig heiß.
Nö. Die Belastung ist ja normalerweise nur kurzzeitig.

Ich habe auch schon von explodierenden Bleiakkus gehört wenn
diese kurzgeschlossen wurden.
Das passiert nur, wenn die Batterie dauerhaft kurzgeschlossen
wird. Dummerweise ist es dauerhaft, wenn sich z.B. ein
Schraubenschlüssel auf die beiden Pole selbst punktgeschweißt
hat. ;-)

Wäre es nicht viel sinnvoller den Hilfsakku anstatt
des Starterakkus an die Lima zu schalten wenn der
Starterakku voll ist?
Durchaus. Das wird dann aber aufwendiger.

Und wenn man eine Sicherung verbaut muss man die ja ständig
wechseln.
Deswegen sollst Du ja Relais und Sicherung so großzügig
dimensionieren, wie Michael vorgeschlagen hat.
Alternativ kannst Du auch eine kräftige Diode zwischen die
Batterien bauen, wenn Du mit deren Spannungsfall leben kannst.
Dann kannst Du die Lichtbatterie nur laden, aber nicht als
"Starthilfe" verwenden.


HTH,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Dieter Wiedmann wrote:
Lars Mueller schrieb:

Interessant... Ich haette dafuer den Oeldruck-Sensor
genommen.

Ist der auch an der Lima? Welche Nummer hat der?

In Lima! Ruf ihn an: 00-51-1-736767
Da meldet sich aber nur ein Tonband! :)

Im Ernst: Ich glaube, ich habe das vorhergegangene Posting
fälschlicherweise für ein Meckerposting gehalten und das mit dem
Öldruck-Sensor für einen bösen Scherz. Wahrscheinlich war es aber
durchaus ernst gemeint.

Gruß Lars
 
Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote:
Martin Laabs spoke thusly:
Michael Buchholz <cylly@gmx.net> wrote:
[80A]

Was sagt denn der Starterakku zu so hohen Strömen?

Das muß er abkönnen.[tm]
Ströme im dreistelligen Amperebereich sind für Anlasser nichts
übermäßig besonderes.
Aber das Anlassen ist nach ein paar Sekunden beendet. Wenn ich aber
einen leeren Lichtakku an einen vollen Starterakku anschließe wird
da eine ganze weile ein hoher Strom fließen.

[Diode]

Das wollte ich vorhin auch schon vorschlagen, habe meinen Post dann
aber fix gecanclet. Denn eine Diode zwischen Starter- und Lichtakku
verhindert nur, dass der Lichtakku den Starterakku läd.
Sie verhindert aber nicht, dass der Kühlschrank beide Akkus
so leer macht, dass man am Morgen das Boot nicht mehr gestartet
bekommt.
Oder habe ich da mich komplett vertan? Denn ich hatte auch was mit
einer Diode im Kopf. Wenn man kann, kann man aber den Ladestrom
zuerst in den Lichtakku und dann über eine Diode in den Starterakku
fließen lassen.
Etwas weiter gedacht erfordert es aber dann Dioden, welche auch
den Anlasserstrom verkraften.

Tschüss
Martin L.
 
Lars Mueller schrieb:

Im Ernst: Ich glaube, ich habe das vorhergegangene Posting
fälschlicherweise für ein Meckerposting gehalten und das mit dem
Öldruck-Sensor für einen bösen Scherz. Wahrscheinlich war es aber
durchaus ernst gemeint.
Das hat man zumindest früher durchaus so gemacht, seit
Drehstromlichtmaschinen üblich sind nimmt man die Klemme dort.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Ist gar nicht so wild.

Gruß Dieter, seit fast 20 Jahren Zweitbatterieträger;-)
Hörgerät- und Herzschrittmacherbatterie ;-)

--
gruß hdw
 
Du soltst Dir auch etwas ausdenken um die Tiefentladung deiner
Lichtbatterie zu vermeiden. Die nehmen so etwas nämlich krum und leben
nach wenigen Tiefentladungen ab.

Wie die Vorposter schon geschrieben haben empfielt sich ein Trennrelais
zum Laden. Wird seit Jahrzehnten so gemacht, macht keine Probleme.
Die Sicherung darin ist sicherlich sinnvoll, denn wenn die Lichtbatterie
durch die vielen Tiefentladungen Zellenschlüsse bekommt, fließen
dauerhaft sehr hohe Ausgleichsströme.

Gruß
Hans
 
Martin Laabs <98malaab@gmx.de> schrieb:

Aber das Anlassen ist nach ein paar Sekunden beendet.
Der extrem hohe Ladestrom auch.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Dieter Wiedmann wrote:

Lars Mueller schrieb:

Im Ernst: Ich glaube, ich habe das vorhergegangene Posting
fälschlicherweise für ein Meckerposting gehalten und das mit dem
Öldruck-Sensor für einen bösen Scherz. Wahrscheinlich war es aber
durchaus ernst gemeint.

Das hat man zumindest früher durchaus so gemacht, seit
Drehstromlichtmaschinen üblich sind nimmt man die Klemme dort.

Gruß Dieter
Man sollte auf jeden Fall die Klemme der Lima verwenden. Gegen den
Öldruckschalter spricht folgendes: Bei kaltem Motor hat man nach einer
Umdrehung schon Öldruck und dann wird die evtl. leere Zweitbatterie auf
die Startbatterie aufgeschaltet und belastet diese unnötigerweise
zusätzlich.
Nachteil wenn man ein Relais an die Lima anschließt: Weniger
Vorerregerstrom und man muss evtl. einmal kurz die Drehzahl erhöhen,
damit die Lima anspringt (oder es dauert einfach ein paar Sekunden
länger).

In meinem VW-Bus (T4) wird die 2. Batterie einfach mit 'Zündung Ein' auf
die Fahrzeugbatterie aufgeschaltet, durchaus 'suboptimale' Lösung, ist
so ab Werk.

Gruß Ra-seit 20 Jahren mit 2. Batterie-lf
 
Hans Müller schrieb:

Du soltst Dir auch etwas ausdenken um die Tiefentladung deiner
Lichtbatterie zu vermeiden.
Gibt's dafür eigentlich auch was von der Stange?
Ein Relais, das, sagen wir mal, bei <10V abfällt und bei >13V wieder
anzieht, aber nur einen sehr geringen Haltestrom braucht?

Gruß,
WiWo.
 
Thomas Mangold schrieb:
Hallo,

ich habe auf meinem Boot zwei Batterien. Eine um den Motor zu starten
und eine zweit für die Beleuchtung. Die für den Motor wird über die
Lichtmaschine geladen. Nachts gehen dann immer wieder die Lichter aus.
Kann ich es schalten, dass beide Batterien geladen werden. Wie sieht der
Schaltplan aus?
Guck dir diesen Link an:
http://groups.google.de/groups/search?hl=de&q=Trennralais+contra+Trenndioden&qt_s=Suche

NB: "Trennralais" ist zwar nicht richtig, aber so archiviert...

--
Thomas
 
Ralf Haboldt schrieb:

In meinem VW-Bus (T4) wird die 2. Batterie einfach mit 'Zündung Ein' auf
die Fahrzeugbatterie aufgeschaltet, durchaus 'suboptimale' Lösung, ist
so ab Werk.
Bei meinem T4 längst geändert.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top