12V nach 5V, Wärmeproblem, Hilfe!

Moin moin,

Wie groß darfs denn werden? Was darfs denn kosten? Welche Stückzahlen
werden erwartet?
Pi mal Daumen hab ich wohl 350cmł Platz, allerdings direkt hinter dem Tuner.
Kosten darf's wie immer nix und die Stückzahlen liegen im 3 stelligen
Bereich.

P.S.: Manfreds Einwand schon beachtet?
Jip, ich höre immer auf das, was MaWin sagt :)

Gruß, Guido
 
"Guido Fischer" <gfischer@ispf.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dnoho4$5h3$00$1@news.t-online.com...
Unser Chef würde Dir jetzt 'ne Gehalterhöhung vorschlagen :)

Das Problem ist die Stauwärme. Die beträgt nach 10 Minuten 65°C im inneren
(Aussentemp. 22°C), und steigt weiter auf über 70°C. Stell ich das Ding
jetzt im Sommer noch auf die sonnenverwöhnte Wiese ist schluß mit lustig
denke ich.
Dann hast du bereits mit den 2,5 Watt ein Problem.
Je nach dem, ob innendrin 70 GradC bei 5W oder 2.5W anfallen
sind das 45 GradC innen oder 120 GradC innen, bei 20 GradC aussen,
beides ist zu hoch.
Und wenn die Gehaeuseoberflaeche nur 22 GradC hat, waere das
ein deutliches Zeichen von zu schlechter Waermeleitfaehigkeit
(manche sagen auch Waermeisolation) und fehlender Waermeverteilung
im Inneren. Heat-Spreader.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Guido Fischer schrieb:

Pi mal Daumen hab ich wohl 350cmł Platz,
Das ist ja mehr als üppig. Und bei so einem großen Gehäuse kriegt ihr
die paar Watt nicht los?


allerdings direkt hinter dem Tuner.
Das ist natürlich der denkbar schlechteste Platz.


Kosten darf's wie immer nix und die Stückzahlen liegen im 3 stelligen
Bereich.
Dann würde ich zum guten alten TL494 greifen, über Doppelemitterfolger
einen LL-p-MOSFET ansteuern und das ganze als klassischen Buck-Regler
aufbauen. Notfalls kann man sogar noch die Schaltfrequenz modulieren.


Gruß Dieter

P.S.: Für die Drossel unbedingt Eisenpulverringkern nehmen!
 
Aus was ist das Gehäuse ?
Plastik
dicht / Spritzwassergeschützt.
Zynisch gesagt: mit Flüssigkeit
vollaufen lassen. Flourinert ist
allerdings teuer und seit ElktroG
muß man auch aufs Gewicht achten...

Ich versuche mich gerade verzweifelt
dagegen zu währen, dass das Gerät
mit einem 12V Netzteil ausgeliefert wird
Es gibt nette kleine mit Schaltregler.
Der wäre dann weit vom Tuner entfernt.

MfG JRD
 
"Guido Fischer" <gfischer@ispf.de> writes:
Problem, dass das Gerät einen Empfänger beinhaltet,

Welcher Frequenzbereich? Welche Zwischenfrequenz/-en?

87.5 MHz - 108.7 MHz, 174 MHz - 240 MHz und 1452 MHz - 1492 MHz
ZF = 850 KHz, 1 MHZ oder 2.048 MHz
Klingt stark nach DAB... Wenn da aber nicht ganz grossen Blödsinn baut, sollte
das zumindest den DAB-Bereich völlig kalt lassen.

Evtl. trifft euch da aber ein anderes Problem: Die meisten DAB-Empfänger
verwenden einen VCXO, der extrem anfällig auf Störungen der Versorgungspannung
ist. Und da Schaltregler manchmal langsamer und schlechter ausregeln, könnte das
in die Hose gehen. Da bin ich selber schon mal reingefallen (DR Box 1). Einfach
1000u dran und einen Hochpass in die FB-Leitung des Reglers, schon wars gut.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Klingt stark nach DAB...
Bingo

Wenn da aber nicht ganz grossen Blödsinn baut, sollte
das zumindest den DAB-Bereich völlig kalt lassen.
ich hab heute Messungen durchgeführt. Alles unter 880KHz ist wohl brauchbar.
Von daher probier ich jetzt noch einen Schaltregler von National mit fix.
150KHz und schaue, obs geht.

Evtl. trifft euch da aber ein anderes Problem: Die meisten DAB-Empfänger
verwenden einen VCXO, der extrem anfällig auf Störungen der
Versorgungspannung
ist. Und da Schaltregler manchmal langsamer und schlechter ausregeln,
könnte das
in die Hose gehen. Da bin ich selber schon mal reingefallen (DR Box 1).
Einfach
1000u dran und einen Hochpass in die FB-Leitung des Reglers, schon wars
gut.

Das Problem mit der Störanfälligkeit des Moduls auf der Versorgungsspannung
kenn ich schon. Deswegen gab's von mir den Linearregler. Und die DR Box 1
kenn ich auch sehr gut :) Wir haben die Reste auf Lager stehen.

Gruß, Guido
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top