12V am AVR messen?

S

Sascha Kloss

Guest
Hallo,

habe schonwieder eine Frage:
Wie soll ich am besten 12V/0V am Eingang des AVR messen?

Ich möchte einfach nur abfragen, ob am Eingang eine 1 (12V) oder eine 0
(0V) anliegt. Das Signal kommt von meiner Zentralverriegelung im Auto.

Reicht ein Widerstand (welche Größe?) oder muss da was komplexes
zwischen?

Grüße und vielen Dank schonmal

Sascha
 
Sascha Kloss wrote:

Hallo,

habe schonwieder eine Frage:
Wie soll ich am besten 12V/0V am Eingang des AVR messen?

Ich möchte einfach nur abfragen, ob am Eingang eine 1 (12V) oder eine 0
(0V) anliegt. Das Signal kommt von meiner Zentralverriegelung im Auto.

Reicht ein Widerstand (welche Größe?) oder muss da was komplexes
zwischen?

Grüße und vielen Dank schonmal

Sascha
Ich würde einfach einen Widerstand z.B. 1k (unkritisch) und eine Z-Diode
4,7V zum Schutz des Eingangs einsetzen. Evtl. noch mit einem Kondensator
entprellen...
 
Sascha Kloss wrote:

Ich möchte einfach nur abfragen, ob am Eingang eine 1 (12V) oder eine 0
(0V) anliegt. Das Signal kommt von meiner Zentralverriegelung im Auto.
Hallo,

wenn es nicht besonders schnell sein soll, nur einen Widerstand in der
Grössenordnung 100k Ohm vor den Eingang schalten. Die interen Dioden
erledigen den Rest.

Für höhere Geschwindigkeiten muss man die Eingangskapazität in Bezug auf den
Widerstand und den dann höheren Stromfluss über die Dioden berücksichtigen,
so dass dann die Lösung irgendwann nicht mehr zu empfehlen ist.

MfG

Daniel Schramm

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
Sascha Kloss <sascha.kloss@gmx.de> schrieb:

Wie soll ich am besten 12V/0V am Eingang des AVR messen?
Hast du einen AVR mit AD-Wandler?

Dann gewöhnlichen Spannungsteiler ca. 1:10 an einen ADC-Eingang.
Gegen die interne Referenz hast du dann sogar noch eine einfache
qualitative Aussage (auch wenn die interne Referenz bekanntermaßen
eine hohe aber stabile Abweichung vom Sollwert haben kann).

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Hallo,

tuxfriend@arcor.de schrieb:
[...]
Ich würde einfach einen Widerstand z.B. 1k (unkritisch) und eine Z-Diode
4,7V zum Schutz des Eingangs einsetzen. Evtl. noch mit einem Kondensator
entprellen...
prinzipiell OK, auch wenn man, wie schon oft diskutiert,
bei automtive-Anwendungen ein wenig mehr Sorgfalt walten lassen
sollte. Den "Entprell"-Kondensator würde ich hingegen auf jeden
Fall weglassen. Sowas implementiert man in die Software!

ciao
Marcus
 
Marcus Woletz wrote:

Hallo,

tuxfriend@arcor.de schrieb:
[...]
Ich würde einfach einen Widerstand z.B. 1k (unkritisch) und eine Z-Diode
4,7V zum Schutz des Eingangs einsetzen. Evtl. noch mit einem Kondensator
entprellen...

prinzipiell OK, auch wenn man, wie schon oft diskutiert,
bei automtive-Anwendungen ein wenig mehr Sorgfalt walten lassen
sollte. Den "Entprell"-Kondensator würde ich hingegen auf jeden
Fall weglassen. Sowas implementiert man in die Software!
Danke an Alle!
Ich habe es mit einem 100k Ohm Widerstand gemacht und klappt prima.
Es ist nicht gerade sicherheitsrelevant, da die Nachrüst-ZV an keinem
anderen STG anliegt, sondern ein eigenes System bildet.
Klar - die Blinkanlage ist schon relevant, aber da ich es erstmal teste
und mich noch nicht auf der Straße bewege, kann mir eine Fehlfunktion
vorerst egal sein ;)

Grüße und nochmals Danke!

Sascha
 
Marcus Woletz wrote:

prinzipiell OK, auch wenn man, wie schon oft diskutiert,
bei automtive-Anwendungen ein wenig mehr Sorgfalt walten lassen
sollte. Den "Entprell"-Kondensator würde ich hingegen auf jeden
Fall weglassen. Sowas implementiert man in die Software!

ciao
Marcus
Nur noch mal aus Interesse: Wie sollte man es machen? Optokopler? Relais?

MfG
 
Danke an Alle!
Ich habe es mit einem 100k Ohm Widerstand gemacht und klappt prima.
Es ist nicht gerade sicherheitsrelevant, da die Nachrüst-ZV an keinem
anderen STG anliegt, sondern ein eigenes System bildet.
Klar - die Blinkanlage ist schon relevant, aber da ich es erstmal teste
und mich noch nicht auf der Straße bewege, kann mir eine Fehlfunktion
vorerst egal sein ;)
Das hört sich so an, dass du garnicht die +12V messen willst, sondern du
willst nur mitkriegen, ob es ein- oder ausgeschalten ist.

Ich scheue mich immer etwas so Lösungen wie mit dem 100k Widerstand zu
verwenden und hätte dann eher einen Widerstand + Z-Diode verwendet oder
einen kleinen Transistor (BC547 oder ähnliches) um ein "richtiges" 5V
Signal zu erzeugen. Imho ist es kein guter "Stil" auf die Schutzdioden
im AVR zu vertrauen (obwohl so eine Vorgehensweise offensichtlich sogar
von Herstellern wie Xilinx bei Ihren FPGAs empfohlen wird).


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Hi,

Imho ist es kein guter "Stil" auf die Schutzdioden
im AVR zu vertrauen (obwohl so eine Vorgehensweise offensichtlich sogar
von Herstellern wie Xilinx bei Ihren FPGAs empfohlen wird).
Ja warum denn auch nicht? Die werden ja nicht plötzlich verschwinden?
Und bei nem 100K Vorwiderstand werden die internen Dioden ja nu
wirklich nicht so stark belastet. Die externe Z Diode könnte ja auch
ne kalte Lötstelle oder so haben...

Michael
 
Hallo Thomas,

... Imho ist es kein guter "Stil" auf die Schutzdioden
im AVR zu vertrauen (obwohl so eine Vorgehensweise offensichtlich sogar
von Herstellern wie Xilinx bei Ihren FPGAs empfohlen wird).
Habe ich schon x-mal gemacht. Muss ich mich wohl jetzt in die Ecke
stellen und schaemen ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

Wie soll ich am besten 12V/0V am Eingang des AVR messen?

Hast du einen AVR mit AD-Wandler?

Dann gewöhnlichen Spannungsteiler ca. 1:10 an einen ADC-Eingang.
Gegen die interne Referenz hast du dann sogar noch eine einfache
qualitative Aussage (auch wenn die interne Referenz bekanntermaßen
eine hohe aber stabile Abweichung vom Sollwert haben kann).
King size. Da kann man ja noch eine Sprachansage mit einbauen. "Achtung,
die Bordspannung ist um 150 Millivolt abgesunken. Bitte den Stereo nicht
so laut aufdrehen."

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top